Auch wenn die bayerische FFP2-Maskenpflicht zum Schutz vor Covid-19-Ansteckungen kein Kreuzfahrt-Thema ist: Ich halte es für so wichtig, dass ich die Fakten zur Qualität und möglichen Fälschungen bei FFP2-Masken zusammengestellt habe und Hinweise geben möchte, wie man das selbst überprüfen kann.

FFP2-Masken: Ein Überblick zu Qualität, CE-Prüfsiegel und wie man Fälschungen erkennen kann
CPA-Masken
Bis 30. September 2020 gab es bei anfänglichen Lieferengpässen in Deutschland ein schnelleres Prüfverfahren, das allerdings auch eine vorherige Zulassung in den USA, Kanada, Japan oder Australien voraussetzte. Solche Masken sind als CPA-Masken (Corona-Pandemie-Atemschutz) gekennzeichnet und dürfen eigentlich nicht unter der Bezeichnung „FFP2“ verkauft werden, tauchen in Online-Handel aber dennoch gelegentlich als FFP2-Masken auf.
Restbestände dieser Masken dürfen auch nach Auslaufen der Ausnahmeregel weiterhin verkauft werden. Meist findet man den Hinweis, dass es sich dabei um CPA-Masken handelt, eher versteckt in den Produktinformationen.
Mein persönlicher Tipp: auf korrekten Sitz der Maske achten
Auch eine persönliche Anmerkung will ich noch machen: Wem der Eigenschutz vor Covid-19 (und die Solidarität anderen gegenüber) wichtig ist, sollte auf einen wirklich perfekten, dichten Sitz der FFP2-Maske achten. Vor allem den Nasenbügel sollte man vor dem Tragen in die Form des Nasenrückens zurechtbiegen. Die Tragegummis sollten so straff sein, dass die Maske wirklich überall bündig zur Haut abschließt.
Das ist bei der FFP2-Maske besonders wichtig, weil der Filter einen höheren Atemwiderstand hat, sodass Luft leichter als bei Community-Masken seitlich und damit ungefiltert ein- und austritt, wenn die Maske nicht dicht sitzt. Denn die Luft sucht sich den Weg des geringsten Widerstands. Ein nur durch radikale Rasur zu lösendes Problem ist das für Bartträger.
Eine FFP2-Maske nur mit dem ausgelieferten Knick und knapp über der Nasenspitze zu tragen, ist daher unklug, weil man dann im Wesentlichen ungefilterte Luft durch die großen Öffnungen seitlich der Nase einatmet und gegebenenfalls auch Aerosole mit Sars-Cov-2-Viren weitgehend ungefiltert nach außen abgibt.
Kleine Helferlein zum Tragen der FFP2-Maske
Sitzt die Maske nicht straff genug oder sind die Gummis hinter dem Ohr unangenehm oder schmerzhaft, können kleine Bänder oder Haken helfen, mit denen sich die beiden Gummis hinter dem Kopf zusammenführen lassen. Ich persönlich habe gute Erfahrungen gemacht mit diesen Maskenhaken (weniger geeignet für Menschen mit kleinerem Kopfumfang, oder etwas Bastelarbeit nötig, um das Band zu verkürzen).
Eher unpraktisch finde ich dagegen solche Gummi-Verlängerungen, weil das Anbringen und das Schließen hinter dem Kopf recht mühsam ist. Wichtiges Kriterium für solche Hilfsmittel ist meiner Erfahrung nach, dass sie einen Haken haben, der sich unkompliziert blind hinter dem Kopf schließen und öffnen lässt.
Auch eine Art Halskette, an der man die Maske befestigt, sodass man sie beim Absetzen um den Hals hängen lassen kann und nicht wegpacken muss, ist recht praktisch beispielsweise am Arbeitsplatz, wenn man die Maske öfter auf- und absetzen will. Das gilt natürlich auch für Community-Masken und chirurgische Masken, nicht nur für FFP2.
Der beste Schutz ist natürlich weiterhin, Kontakte zu anderen Menschen so weit wie möglich zu vermeiden. Sind Kontakte unvermeidlich, schützt die Kombination aus FFP2-Maske und Abstand – also nicht Abstand oder Maske, sondern Abstand und Maske. Und beim Abstand dürfen es ruhig auch mehr als die mindestens vorgeschriebenen 1,5 Meter sein …
Hallo, Franz,
ich habe im Herbst einmal einen sehr langen Samstag Nachmittag mit genau dieser Recherche verbracht. Auf der Suche nach garantiert fälschungssicheren FFP2 Masken bin ich u.a. auf die Website des Bundesministeriums für Wirtschaft gestoßen. Dort findet man über einen einstellbaren Filter die gewünschten und v.a. sichere Masken inkl. Prüfbericht und Produktdatenblatt. Die Liste lässt sich dann auch nach Preis sortieren. Da die Seite vermutlich für b2b gedacht ist, kommen nicht alle Lieferanten in Frage. https://www.bmwi.de/Navigation/DE/Service/AbfrageProduktionsmittel/Suche/SucheExtern_Formular.html?state=H4sIAAAAAAAAAKtWSktMTi0pVrKqrtVRKkrMS08FMWsBaUbejxgAAAA&tf=2003518%3AFiltering+Face+Pieces+Klasse+2+%28FFP2%29-Masken
Letzten Endes habe ich mich dann für Medisana entschieden, die zu den günstigsten damals lieferbaren Masken zählten und bin auch sehr damit zufrieden.
Ein Verkürzen der Ohrenschlaufen und einen festeren Sitz erreiche ich durch einen kleinen Knoten in den Schlaufen – wegen der langen Haare sieht man ihn nicht ;-)
Liebe Grüße und bleib gesund!
Eva
Hallo Eva,
Danke für den Link – ich habe im Beitrag noch einen entsprechenden Absatz ergänzt. Witzigerweise hatte ich mich nach meiner Recherche schon vor einigen Monaten letztlich auch die Medisana-Masken entschieden und komme gut damit zurecht. In der BmWi-Datenbank sind die allerdings nicht (mehr?) aufgelistet, das aber natürlich nichts heißen muss, denn dort sind ja ausschließlich Masken gelistet, die vom Hersteller explizit dort angemeldet/eingetragen werden. Gerade Anbieter, die ihre Produkte nur direkt an Endkunden vertreiben, werden sich die Mühe dort erst gar nicht machen.
Herzliche Grüße
Franz