Abenteuer Antarktis-Kreuzfahrt

cruisetricks.de Kreuzfahrt-Podcast
Bitte unterstützen Sie die Produktion des Podcasts einmalig via Paypal oder dauerhaft per Steady. Unterstuetze uns auf Steady

Es ist wieder Sommer – jedenfalls in der Antarktis. Seit Ende November sind die Expeditions-Kreuzfahrtschiffe von der Südspitze Argentiniens aus wieder unterwegs in die Antarktis und in der aktuellen Folge des cruisetricks.de-Kreuzfahrt-Podcasts sprechen wir über das Abenteuer einer Antarktis-Kreuzfahrt, für viele die Traum-Destination schlechthin.

Wir sprechen über die Naturwunder der südlichen Polar-Region, die Faszination der Tierwelt, Eisberge und Mitternachtssonne und die völlige Abgeschiedenheit von jeglicher Zivilisation. Aber wir geben vor allem auch Tipps: Ganz pragmatisch zur langen Anreise, über drohende Seekrankheit bei der Durchquerung der Drake Passage, besonders aber zur richtigen Kleidung, damit man diesen einmalig schönen Teil der Welt unbeschwert – und vor allem ohne zu frieren – in vollen Zügen genießen kann.

Außerdem ein Thema ist der Umwelt- und Naturschutz in diesem höchst sensiblen Fahrgebiet: Welche Auflagen müssen Reedereien, Schiffe und auch die Passagiere erfüllen, um überhaupt in die Antarktis reisen zu dürfen?

Und wir sprechen über die Unterschiede zwischen verschiedenen Schiffstypen – vom kleinen Expeditionsschiff mit Intensiv-Erlebnis du zahlreichen Landgängen bis hin zu den wenigen großen Kreuzfahrtschiffen, die ebenfalls in die Antarktis fahren, so genannte „cruise only“-Routen, bei denen die Passagiere allerdings das Schiff während der Reise durch die Antarktis nicht verlassen können.

2 Kommentare

2 Gedanken zu „Abenteuer Antarktis-Kreuzfahrt“

  1. Guten Tag Herr Neumeier. Eine wirklich gute Seite. Vor allem ihre Fototips. Im kommenden Januar unternehme ich eine Reise in die Antarktis. Ich kann schon einiges von ihren Fototips für mich benutzen. Nun hätte ich noch eine Frag zwecks Fotorucksack. Was benutzen Sie oder könnten Sie empfehlen. Ich beabsichtige eine Nikon D600 mit den Objektiven 16-35 mm und 70-300 mm mitzunehmen. Eventuell noch eine Nikon D7000, sodass ich keinen Objektivwechsel vornehmen muss. Vielen Dank für ihr Feedback.
    Mit freundlichen Grüssen
    Heinz Lorent

  2. Hallo Herr Lorent,

    eine wirklich Empfehlung habe ich da leider nicht für Sie. Ich bin selbst gerade auf der Suche nach einem Rucksack, in dem ich zumindest zwei Kameras mit größerem Objektiv schnell griffbereit unterbringen kann, ohne gleich einen 5 kg schweren Schrankkoffer zu kaufen …

    Ich würde Ihnen aber empfehlen, einen Rucksack zu wählen, bei dem Sie Zugriff auf Ihre Ausrüstung haben, ohne den Rucksack auf den Boden absetzen zu müssen. Denn häufig ist der Boden nass und oft auch voll mit Pinguin-Kot – da will man auch eine gut wasserdichte Tasche nicht abstellen.

    Objektiv-Wechsel zu vermeiden ist sehr empfehlenswert, weil der meist scharfe Wind Pinguinkot-Staub und feine Federn verweht, den man ungern in die Kamera bekommt. Als am besten zwei Bodys mit je einem aufgesetzten Objektiv und das Ganze in einem Rucksack (evtl. Sling-Bag), wo man ohne Mühe an die Kameras herankommt.

    Herzliche Grüße und viel Freude in der Antarktis.
    Franz Neumeier

Schreibe einen Kommentar

Hinweis: Neue Kommentare werden aus technischen Gründen oft erst einige Minuten verzögert angezeigt.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner