Im kulinarischen Bereich profitiert die Royal Princess natürlich von ihrer Größe: Die Vielfalt an Restaurants ist entsprechend groß. Allein drei Hauptrestaurants gibt es – eines davon mit klassisch feststehenden Tischzeiten in zwei Sitzungen (Allegro), die beiden anderen Restaurant (Concerto, Symphony) ist für Anytime Dining reserviert, also für Passagiere die sie entschieden haben, zu unterschiedlichen Zeiten zu essen und – idealerweise – jeweils vorab für die gewünschte Essenszeit zu reservieren.
Wine Maker‘ Dinner und Chef‘s Table Lumiere

In allen drei Hauptrestaurants gibt es jeweils einen „Chef’s Table“-Bereich, wobei im Allegro der „Chef’s Table Lumiere“ angesiedelt ist – dieser Bereich ist mit einem Vorhang aus beleuchteten Glaselementen umgeben und wirkt wie eine Art farbiger Wasser-Schleier (Zuzahlung: 115 Dollar). Im Concerto und Symphony steht – jeweils von gläsernen Weinschränken umrahmt, der Wine Cellar Table for das Wine Maker’s Dinner (Zuzahlung: 40 Dollar).
Buffet-Restaurants, Crab Shack und Fondues

Das Buffet-Restaurant unterteilt sich in die zwei optisch sehr ähnlich gestalteten Bereiche „Horizon Bistro“ und „Horizon Court“ mit teils unterschiedlicher Speisenauswahl – ein Blick auf die Buffets in beiden Teilen des Restaurants lohnt sich also immer, gerade auch zum Frühstück. Bistro und Court sind getrennt durch „The Pastry Shop“ – einem großen Buffet für Nachspeisen und Gebäck. Und auch einen speziellen Bereich für Kinder gibt es am Buffet.

Zum Heck hin schließt sich an das Horizon-Buffet ein – wie wir finden – relativ unattraktiv gestalteter Außenbereich an, die Horizon Terrace, wo außerdem die Outrigger Bar angesiedelt ist. Der größere Teil dieses Außenbereichs ist überdacht und wirkt durch die breiten Trennwände etwas düster und niedrig. Spezialität der Bar sind Margaritas, zum Essen gibt es (kostenlos) passend dazu Burritos, Fajitas und ähnliche mexikanische Snacks dazu.
Abends werden an einigen Abenden Teilbereiche des Buffet-Restaurants umgewidmet zu den beiden Spezialitätenrestaurants „Crab Shack“ (Seafood, 20 Dollar Aufpreis) und „Fondues“ (Käsefondues, 20 Dollar Aufpreis).
Poolside: Trident Grill, Prego Pizzeria
Wer es zum Mittagessen besonders leger direkt am Pool mag, bekommt hier sowohl Pizza als auch Hamburger, Hot Dogs und Co in der Prego Pizzeria und am Trident Grill.
Alfredo’s Pizzeria und Ocean Terrace Seafood Bar

Wer allerdings richtig gute, italienische Pizza mit dünnem, knusprigem Boden und nicht zu üppigem, frischem Belag mag, der geht zum Pizzaessen in Alfredo’s Pizzeria (zuzahlungsfrei) im Atrium. Princess Cruises reklamiert für sich, bei Alfredo’s die beste Pizza auf See zu servieren – und dem können wir aus eigener Erfahrung nur zustimmen. Daneben gibt‘ hier auch einige Pasta-Gerichte und ebenfalls ganz nahe am italienischen Original: leckeres Tiramisu mit richtiger Mascarpone-Creme, auf Kreuzfahrtschiffen eine absolute Seltenheit.

Nebenbei bemerkt: „Alfredo“ ist kein reine Marketing-Name für das Restaurant. Es ist nach Princess‘ Executive Chef Alfredo Marzi benannt.

Die Seafood Bar „Ocean Terrace“ ligt tatsächlich auf einer Art Terrasse – nämlich auf einem halbrunden Vorbau, der direkt in das Piazza-Atrium hineinragt. Hier wird alles serviert, was das Meer hergibt (Preise: a la carte): von Sushi über Lachs bis Hummer.
International Café und Gelato

Für den schnellen Hunger zwischendurch, aber auch für (zuzahlungspflichtige) Kaffee- und Teespezialitäten ist das International Café an der Piazza den ganzen Tag über die richtige Anlaufstelle. Zum Tee oder Kaffee gibt’s (kostenlos) je nach Tageszeit Frühstück, Sandwiches, Salate, Kuchen und Cookies dazu. Hier ist auch ein eigener Tee-Sommelier zugange, der eine fast unüberschaubare Auswahl an unterschiedlichen Teesorten und -mischungen anbietet.

Gleich gegenüber liegt die „Gelato“-Eisdiele. Hier gibt es zu recht günstigen a-la-carte-Preisen– diverse Eiscreme-Sundaes. Empfehlung: Den „Brownie Blast“ (2,75 Dollar) mit Nutella- statt mit Schoko-Eis machen lassen – eine Kalorienbombe, aber richtig gut.
Klassische Spezialitäten: Sabatini’s und Crown Grill

Italienisch geht es dann auch weiter im Spezialitätenrestaurant Sabatini’s. Besonderheit ist hier, neben dem guten italienischen Essen (das Lamm ist besonders zu empfehlen), die große Auswahl an „Supertoskanern“ – edle toskanische Weine, die nicht gemäß der italienischen Wienregeln hergestellt werden und den Anspruch erheben, weit über der durchschnittlichen Qualität der traditionellen toskanischen Weine zu liegen. Weinhersteller-Legende Michael Mondavi attestierte der Royal Princess sogar, die größte Auswahl an Supertoskanern weltweit anzubieten. Zuzahlung für das Sabatini’s: 25 Dollar.

Der Crown Grill ist ein klassisches Steakhaus, das auf keinem größeren Kreuzfahrtschiff fehlen darf (Zuzahlung: 25 Dollar). Schön gelöst ist hier auch die Integration der Wheelhouse Bar in das Steakhaus. Beide gehen fast nahtlos ineinander über. Eine Besonderheit des Crown Grill ist aber auch die offene Küche – wer einen Tisch in der Nähe ergattert, kann quasi beim Kochen zuschauen.