Die Symphony of the Seas ist das größte Kreuzfahrtschiff der Welt. Sie hat im März 2018 die Führung von ihrer Schwester Harmony of the Seas übernommen, wie wiederum im Mai 2016 ihre Schwesterschiffe Allure of the Seas und Oasis of the Seas auf Platz 1 abgelöst hatte. Davor hatte sich an der Spitze lange nichts getan, doch in den kommenden Jahren werden die Top-10-Positionen häufig wechseln. Denn viele große, neue Schiffe sind angekündigt.

Die 25 größten Kreuzfahrtschiffe der Welt
Platz in der Tabelle streng nach Tonnage
Im nächsten Schritt kann man nun trefflich darüber streiten, ob die Schiffe einer Klasse als Einheit oder jeweils einzeln zu zählen sind. Belegen also die drei Freedom-Class-Schiffe und die vier Oasis-Class-Schiffe drei beziehungsweise vier Plätze in der Rangliste oder jeweils nur einen? Wir haben uns dafür entschieden, streng nach der Tonnage zu gehen. Haben Schiffe die gleiche BRZ, unabhängig von der Schiffsklasse, der sie angehören, dann belegen sie den gleichen Rang. Außer Konkurrenz haben wir in der zweiten Tabelle außerdem bereits die geplanten Schiffsneubauten an ihrer zukünftigen Stelle in der Tabelle eingetragen, die in den kommenden Jahren auf den Markt kommen.
Rang nach Passagierzahl
Die Sortierung nach Passagierzahl ist schwieriger, als man zunächst annehmen möchte. Die mögliche Maximal-Auslastung eines Schiffs ist manchmal nämlich nicht offiziell bekannt, sodass wir hier teils auf Werte aus nicht absolut verifizierbaren Quellen zurückgreifen mussten. Und auch die Zahl der Passagiere bei Normalbelegung ist nicht immer eindeutig zu klären – schon, weil immer mehr Reedereien Familien-Kabinen oder auch Single-Kabinen einführen, sodass die Formel “Kabinen mal 2” nicht mehr aufgeht.
Anhand der Deckpläne nachzählen hilft übrigens auch nicht: Einige Schiffe haben, um flexibel zu sein, zahlreiche Kabinen mit zusätzlichen Pullman- oder Sofa-Betten ausgestattet, die aber nicht alle gleichzeitig belegt sein dürfen. Zählt man alle Schlafgelegenheiten aller Kabinen zusammen, ergibt sich also eine falsche, weil viel zu hohe Zahl.
Rangliste inklusive zukünftiger Schiffe
In der folgenden Tabelle sind zusätzliche die derzeit bekannten, geplanten Neubauten der kommenden Jahre berücksichtigt (Namen bzw. Schiffsklassen der künftigen Schiffe sind farbig hinterlegt). Die Liste zeigt: Es tut sich sehr viel in der Spitzengruppe, mehrere Reedereien werden sehr große, neue Schiffe an den Start bringen und einst “größte” Schiffe in den Rängen nach unten verdrängen.
Schiff | BRZ | Länge in Meter | Passagiere (Doppel-Belegung) | Passagiere maximal | Crew | Crew pro Passagier * | BRZ pro Passagier * |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wonder of the Seas (2023) | 231.000 | 5.518 | |||||
Symphony of the Seas | 228.081 | 361 | 5.518 | 6.680 | 2.200 | 0,40 | 41,3 |
Harmony of the Seas | 226.963 | 362,12 | 5.479 | 6.687 | 2.200 | 0,40 | 41,4 |
Oasis of the Seas | 226.838 | 360 | 5.598 | 6.780 | 2.200 | 0,39 | 40,5 |
Allure of the Seas | 225.282 | 360 | 5.484 | 6.780 | 2.200 | 0,40 | 41,1 |
MSC Europa (World Class, LNG, ab 2022 | 205.700 | 333,3 | 5.264 | 2.139 | 0,41 | 39,1 | |
Global Dream (2022) | 204.000 | 342 | 5.000 | 9.500 | 40,8 | ||
(Icon Class, Royal Caribban International - 2022, 2024) | 200.000 | ||||||
Costa Smeralda | 183.900 | 337 | 5.224 | 6.600 | 1.682 | 0,32 | 35,2 |
Iona (P&O Cruises, weiteres Schiff 2022) | 183.900 | 5.200 | 42 | ||||
AIDAnova (AIDAcosma, Oktober 2021) | 183.858 | 337 | 5.228 | 6.654 | 1.500 | 0,29 | 35,2 |
MSC Grandiosa (MSC Virtuosa, April 2021) | 181.541 | 331,43 | 4.842 | 6.334 | 1.704 | 0,35 | 37,4 |
Mardi Gras (Carnival Celebration, November 2022) | 181.808 | 344,5 | 5.282 | 6.631 | 1.745 | 0,33 | 34,2 |
Discovery Princess (LNG; November 2022; weitere im November 2023 und Frühjahr 2025) | 175.000 | 4.300 | 40,7 | ||||
MSC Meraviglia, MSC Bellissima | 171.589 | 315 | 4.488 | 5.714 | 1.536 | 0,34 | 38,2 |
Seaside EVO Class (2021, 2023) | 169.380 | 339 | 4.540 | 5.646 | 1.648 | 0,36 | 37,3 |
Spectrum of the Seas (Quantum Ultra Class) | 169.379 | 347,11 | 4.246 | 5.622 | 1.551 | 0,37 | 39,9 |
Norwegian Encore | 169.145 | 333,46 | 4.004 | 1.731 | 0,43 | 42,2 | |
Quantum of the Seas, Anthem of the Seas, Ovation of the Seas (Odyssey of the Seas 2021) | 168.666 | 347,75 | 4.180 | 4.905 | 1.550 | 0,36 | 40,4 |
Norwegian Bliss | 168.028 | 333,32 | 4.004 | 4.903 | 1.716 | 0,43 | 42,0 |
Norwegian Joy | 167.725 | 325,9 | 3.804 | 4.620 | 1.821 | 0,48 | 44,1 |
Norwegian Escape | 165.157 | 325,9 | 4.266 | 5.218 | 1.733 | 0,41 | 38,7 |
TUI Cruises LNG-Schiffe (ab 2024) | 161.000 | ||||||
Norwegian Epic | 155.873 | 329,45 | 4.100 | 5.098 | 1.753 | 0,43 | 38,0 |
Freedom of the Seas, Liberty of the Seas, Independence of the Seas | 154.407 | 338,77 | 3.634 | 4.375 | 1.360 | 0,37 | 42,5 |
MSC Seaside, MSC Seaview | 153.516 | 323 | 4.140 | 5.119 | 1.413 | 0,34 | 37,1 |
World Dream, Genting Dream | 150.695 | 335,2 | 3.376 | 1.999 | 0,59 | 44,6 | |
Queen Mary 2 | 149.215 | 345 | 2.705 | 3.090 | 1.253 | 0,46 | 55,2 |
Norwegian Breakaway, Norwegian Getaway | 145.655 | 323,7 | 3.969 | 4.941 | 1.595 | 0,40 | 36,7 |
Sky Princess | 145,281 | 330 | 3.660 | 1.346 | 38,4 | 39,7 | |
Majestic Princess, Enchanted Princess | 144.216 | 330 | 3.560 | 1.346 | 0,38 | 40,5 | |
Britannia | 143.730 | 330 | 3.611 | 3.647 | 1.350 | 0,37 | 39,8 |
Royal Princess, Regal Princess | 142.714 | 330 | 3.560 | 4.340 | 1.346 | 0,38 | 40,1 |
(Projekt Leonardo, Norwegian Cruise Line - Juni 2022) | 140.000 | 3.300 | 42,4 | ||||
MSC Divina, MSC Preziosa | 139.072 | 333,3 | 3.502 | 4.345 | 1.388 | 0,40 | 39,7 |
Mariner of the Seas, Navigator of the Seas | 138.279 | 311 | 3.114 | 3.835 | 1.185 | 0,38 | 44,4 |
MSC Fantasia, MSC Splendida | 137.936 | 333,3 | 3.274 | 3.959 | 1.332 | 0,41 | 42,1 |
Explorer of the Seas | 137.308 | 311 | 3.114 | 3.835 | 1.185 | 0,38 | 44,1 |
Voyager of the Seas, Adventure of the Seas | 137.276 | 311 | 3.114 | 3.835 | 1.185 | 0,38 | 44,1 |
Costa Venezia, Costa Firenze | 135.225 | 323,6 | 4.208 | 5.260 | 1.278 | 0,30 | 32,1 |
Disney Wish (Triton Class, ab Sommer 2022) | 135.000 | 2.500 | 54,0 | ||||
Carnival Vista, Carnival Horizon, Carnival Panorama | 133.596 | 323,7 | 3.934 | 4.977 | 1.450 | 0,37 | 34,0 |
Costa Diadema | 133.019 | 306 | 3.708 | 4.947 | 1.253 | 0,34 | 35,9 |
Celebrity Edge, Celebrity Apex | 130.818 | 306 | 2.918 | 3.373 | 1.320 | 0,45 | 44,8 |
Historische Mega-Schiffe: Titanic, SS United States
Zum Vergleich noch ein paar Zahlen von historischen Megaschiffen, exemplarisch herausgegriffen: Die Titanic war immerhin 269 Meter lang, hatte 9 Decks und fuhr mit bis zu 2.687 Passagieren und 860 Crew. “The Big U”, die SS United States, ist sogar 302 Meter lang, hatte mit 1928 Passagieren und 900 Crew eine vergleichsweise geringe Kapazität, fuhr aber bis zu unglaublichen 38 Knoten schnell (andere Quellen sprechen sogar von bis zu 44 Knoten).
Also diese Auflistung ist echt super.
Mein 6 jähriges Patenkind interessiert sich sehr für Kreuzfahrtschiffe. Er lernt die Tabellen gerade auswendig. Mal sehen, vielleicht werden wir ihn bei Wetten dass anmelden.
Danke für die tollen Tabellen…..
LG
Sönke
Die Auflistung ist schon toll und doch frage ich mich,wo der Sinn dieses Gigantismus liegt.Die Schiffe mögen auf em offenen Meer ihre Berechtigung haben,doch wo sind die Häfen.Ich erinnere micch,dass ich in den 90ziger Jahren mit der “Albatros” von Phoenix in Mykonos war.Da lagen 3 Schiffe und wir mußten für ein Foto an den Mühlen förmlich auf Passagiere warten.Nach 2010 war ich mit Costa wieder dort und auch 3 Schiffe lagen im neuen Hafen und man schob uns förmlich durch die engen Gassen.
Ausserdem möchten Kreuzfahrer wohl auch fremde Ziele erreichen,neue Häfen sehen!
Das ist halt Marktwirtschaft, ob einem das gefällt oder nicht. Wenn hohe Nachfrage da ist, findet sich jemand, der die befriedigt. Und am effizientesten geht das mit sehr großen Schiffen. Auf die kommenden Neubauten passen auf ein einziges Schiff so viele Leute wie früher auf sieben oder acht. Und die Nachfrage ist immer noch höher als das Angebot. Bei den großen Schiffen ist es auch immer mehr so, dass das Schiff selbst die Destination ist und viel Passagiere zumindest in einigen Häfen gar nicht mehr an Land gehen, weil schon an Bord so viel geboten ist. Letztlich wird sch das auf die eine oder andere Weise einpendeln. Nur einsam wie vor 30 Jahren wird es in den meisten Häfen sicherlich nie mehr werden – ganz unabhängig von der Kreuzfahrt, denn der Massentourismus wächst ja ebenfalls und die Kreuzfahrt hat daran nur einen sehr, sehr kleinen Anteil.
Hey ich find die Tabellen toll, da sieht man wirklich die Größenunterschiede zwischen den Schiffen.
Doch die Daten von der neuen Celebrity Edge gehören geändert :) Nachdem sie ja überraschenderweise doch um einige BRZ größer ist als angekündigt :D
Länge: 306m
Breite: 39m
Max Speed: 22knots
Tiefgang: 8,1m
BRZ: 129,500
Passagiere bei Doppelbelegung: 2918 ( Total: 3373
Crew: 1320
@Bernhard: Vielen Dank für den Hinweis, ich hatte tatsächlich übersehen, die Tabelle zu aktualisieren. Jetzt geschehen :-)
viel wichtiger als länge und passagierzahlen sind welchen kraftstoff sie benutzen und ob sie im hafen elektroanschluss haben. zb. msc fährt nicht mehr die kanaren an. warum. mfg. g. burtschell
@Günther Butschell: Zweifellos wichtig, aber über die Größe eines Schiffs – das ist halt nun einmal das Thema dieses Beitrags – sagen Treibstoff und Landstrom-Einrichtungen natürlich nicht aus. Zu diesem Thema haben wir einen kompletten, eigenen Bereich auf cruisetricks.de: https://www.cruisetricks.de/faq-umweltschutz-und-nachhaltigkeit-in-der-kreuzfahrt/
Zumindest aktuell unterscheiden sich Schiffe beim Treibstoff auch noch nicht wirklich und Landstrom-fähig sind einige Schiffe, aber es fehlt an den Möglichkeiten in den Häfen; da gibt’s nur eine Handvoll Kreuzfahrt-Terminals weltweit, die diese Möglichkeit überhaupt bieten.
Einen Zusammenhang mit Umwelt-Themen oder mit der Größe der Schiffe kann ich nicht erkennnen bei der Frage, warum MSC die Kanaren nicht mehr anfährt. Ich vermute wirtschaftliche Gründe bzw. mangelnde Nachfrage, aber da müsste man MSC direkt fragen, der tatsächliche Grund entzieht sich meiner Kenntnis.
Wir waren auf der Mein Schiff 5. Wir haben dort ein Verhältnis 2400:1000 Passagiere/Besatzung. Das war sehr gut. Alles sauber, top Service, guter Wellness und SPA, Personal können alle deutsch, Premium Paket ist klasse, ….
Von vielen Gästen, die auf anderen Schiffen (AIDA, MSC, Costa, ……) fuhren, haben festgestellt, das TUI-Cruises das Highlight für sie ist.
Umwelt und Verbrauch sind so optimiert, das die Mein Schiff – Flotte unter den Saubermännern steht.
Die Größe eines Kreuzfahrtschiffes ist nicht entscheidend, was die Leute erwarten ist Qualität und Zuverlässigkeit.
Schiffsreisen sind schön, aber für die Umwelt sehr schlecht, produzieren viel mehr Dreck als Autos mit Katalysatoren.
Baut endlich Katalysatoren in den Schiffen ein oder stellt auf Wasserstofftechnik um.
Ich würde als EU diese Schiffe die so viel Dreck erzeugen nicht mehr in Europa an den Häfen anlegen lassen.
@Wolfgang: Ich würde empfehlen, sich das Thema differenzierter und genauer anzusehen, statt nur ungeprüft Vorurteile und Halbwahrheiten wiederzugeben. Kreuzfahrtschiffe (und übrigens Schiffs insgesamt, von denen Kreuzfahrtschiffe im zivilen Bereich weniger als ein Prozent ausmachen) müssen sauberer werden, keine Frage, aber dafür müssen vor allem auch strengere Gesetze und Vorschriften her. Und “Wasserstofftechnik” ist für Schiffe aktuell noch nicht ausgereift und verfügbar, die Forderung danach also eher sinnlos. Lesetipp: https://www.cruisetricks.de/faq-umweltschutz-und-nachhaltigkeit-in-der-kreuzfahrt/
Hallo, ich wieder mal :) Kleines Feedback… was vl auch andere Schiffsbegeisterte interessieren könnte bzw. wenn es überhaupt möglich ist.
Es werden immer überall die Länge, Breite, Tiefgang und BRZ angegeben.. aber nirgends die Höhe… Ich hab mich zb oft gefragt wie hoch ein bestimmtes Schiff ist um es zb. mit einem Gebäude vergleichen zu können.
Und dabei mein ich nicht die Deckanzahl sondern wirklich die Meter. aktuellstes Beispiel wo ich wieder auf den Gedanken gekommen bin die Celebrity Edge bzw. Celebrity Eclipse.
Vielleicht sind ja diese Informationen irgendwo vorhanden.
@Bernhard: Die Höhe ist für ein Schiff relativ unwichtig. Bestenfalls ein paar wenige Brücken weltweit könnten da in die Quere kommen, beispielsweise die Storebelt-Brücke in Dänemark oder die Verrazzano Narrow Bridge in New York. Deshalb gab es z.B. bei der Oasis of the Seas eine Höhenangabe von der Werft und Reederei: 72 Meter über der Wasserlinie; während die Storebelt-Brücke, unter der sie von der Werft in Turku kommend, hindurch musste, und die eine Durchfahrtshöhe von 65 Metern hat. Deshalb hat das Schiff extra für diesen Zweck einen absenkbaren Schornstein …
Ansonsten ist über dem Schiff ja nur der Himmel. Länge, Breite, Tiefgang sind dagegen sehr relevant, wenn es um Fahrrinnen und Piers zum Anlegen geht. Und die BRZ ist v.a. für Steuern und Gebühren eine wichtige Messgröße. Deshalb findet man nur sehr selten eine konkrete Höhenangabe zu einem Schiff – einfach, weil es nicht sonderlich wichtig ist.
@Wolfgang:
Das Argument kann man aber auch umdrehen. Umweltschutz mag wichtig sein, aber für den Gewinn nur schlecht. Ich meine, warum wurde darauf in der Vergangenheit mehr Wert gelegt? Dann ist eben der Profit größer. Und genau darum geht es. An erster Stelle muss immer die skrupellose Mehrung von Kapital um jeden Preis stehen. Alles andere ist unglaubwürdig.
@Henry: Ich glaube nicht, dass klassenkämpferische Argument in dem Zusammenhang sinnvoll sind. Und für die behauptete “Skrupellosigkeit” sollte man doch vielleicht einen Hauch von Beweis anführen, statt Unternehmen einfach pauschal die bösesten nur möglichen Absichten zu unterstellen. Übrigens stimmt es natürlich auch nicht, dass Umweltschutz für den Gewinn prinzipiell schlecht ist. Beim Thema Treibstoffverbrauch und Effizienz gehen Umweltschutz und Kostenersparnis durchaus Hand in Hand, sodass Umweltschutz = geringer Verbrauch gleichzeitig auch Geld spart und Gewinne optimiert.