Heiraten auf einem Kreuzfahrtschiff, der Kapitän als Standesbeamter, den Brautstrauß nach der Zeremonie in den Sonnenuntergang ins Meer werfen – für immer mehr Paare ist die Hochzeit auf hoher See der Inbegriff von Romantik schlechthin. Tatsächlich rechtskräftig auf einem Schiff zu heiraten ist in der Realität aber gar nicht so einfach. Unter welchen Bedingungen und auf welchen Kreuzfahrtschiffen ist eine Heirat auf hoher See tatsächlich möglich?

Heiraten am Kreuzfahrtschiff
Hochzeit auf hoher See: der Trick mit der maltesischen Flagge
Zurück nach Malta. Ein relativ neues Gesetz erlaubt es Kapitänen von Schiffen, die unter maltesischer Flagge fahren, in internationalen Gewässern rechtsgültige Trauungen nach maltesischem Recht vorzunehmen. Einige wenige Kreuzfahrtgesellschaften haben ihre Schiffe in Malta registriert und können diesen Vorteil daher für ihre heiratswilligen Passagiere nutzen. Von den deutschen Reedereien bieten TUI Cruises, Sea Cloud Cruises auf der Sea Cloud und der Sea Cloud II sowie Hapag-Lloyd Cruises auf der Europa 2 rechtlich bindende Eheschließungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs an.
Auch die Kreuzfahrtschiffe von Celebrity Cruises (außer Celebrity Xpedition) und Azamara Cruises fahren ebenfalls unter maltesischer Flagge und haben daher Hochzeiten auf hoher See mit dem Kapitän im Angebot. Eine ausführliche PDF-Brochure kann per E-Mail angefordert werden unter celebrity@theweddingexperience.com. Die Broschüre gilt sowohl für Celebrity wie für Azamara, da beide Kreuzfahrtgesellschaften zum Royal-Caribbean-Konzern gehören. Die Schiffe von Royal Caribbean Cruise Lines selbst fahren dagegen unter der Flagge der Bahamas, so dass dort Trauungen auf hoher See nicht möglich sind.
Heiraten auf Bermuda Art
Cunard Line, Princess Cruises und P&O Cruises fahren unter der Flagge der Bermudas, wo ebenfalls Eheschließungen auf See legal sind, soweit sie außerhalb der 12-Meilen-Zone stattfinden. Eine Hochzeit im Hafen wird deshalb bei P&O nicht angeboten. Princess Cruises organisiert auf Wunsch Hochzeiten in Häfen nach jeweiligem Landesrecht, also vor einer Kreuzfahrt oder auch während des Landgangs bei einem Hafen-Stopp unterwegs.
Einen besonderen Traum können sich Hochzeitspaare bei Cunard erfüllen: Auf der Queen Mary 2 traut der Kapitän regelmäßig auch auf den Transatlantik-Fahrten des Megaliners.
Ebenfalls eine Besonderheit bei Cunard Line: Seit August 2017 können auch gleichgeschlechtliche Paar an Bord heiraten, da dies auf den Bermudas inzwischen rechtlich möglich ist.
Nachteil dieser Variante: Die offiziellen Heirats-Dokumente von den Bermudas kommen erst 6-8 Wochen nach der Kreuzfahrt per Post. Bis dahin gilt das Brautpaar nach deutschem Recht noch als unverheiratet, da die Anerkennung der Ehe in Deutschland erst mit den vollständigen Papieren erfolgen kann.
Die Wedding Chapels auf den Schiffen von Princess Cruises haben Webcams (Links: siehe unsere Liste der Kreuzfahrtschiff-Webcams). So können Angehörige und Freunde zuhause die Hochzeit auf dem Kreuzfahrtschiff live mitverfolgen. Und auch wenn gerade keine Trauung stattfindet – die Webcams sind immer aktiv, so dass sie auch einen schönen Blick auf das Ambiente der Hochzeitskapellen der einzelnen Schiffe gewähren.
Bahamas-Hochzeit bei Royal Caribbean, Norwegian Cruise Line und Seadream
Relativ neu ist eine Regelung auf den Bahamas, nach der die Kapitäne von Royal Caribbean International seit 2013 an ebenfalls in internationalen Gewässern rechtskräftig Trauungen vollziehen dürfen. Auch Norwegian Cruise Line darf seit 2015 rechtskräftige Eheschließungen auf der Norwegian Breakaway, Norwegian Getaway und Norwegian Ecsape vollziehen. Dabei handelt es sich offenbar um eine Vereinbarung zwischen Royal Caribbean International beziehungsweise Norwegian Cruise Line mit den Behörden der Bahamas, unter deren Flagge die Schiffe dieser beiden US-Reedereien fahren.
Besonders exklusiv ist die Trauund nach Bahamas-Recht auf den zwei Yahten von Seadream Ycht Club möglich. Und wer es noch exklusiver will, kann sogar eine komplette Megayacht für den Anlass chartern.
Trauungs-Papiere und Bürokratie
Für eine rechtsgültige Trauung auf einem Kreuzfahrtschiff oder während eines Landgangs müssen lediglich dieselben Voraussetzungen erfüllt werden wie bei jeder anderen Hochzeit im Ausland. Je nach Land kann das recht einfach, aber auch sehr kompliziert und bürokratisch sein. Deshalb empfiehlt sich, sehr frühzeitig Informationen einzuholen und die nötigen Papiere, gegebenenfalls Übersetzungen sowie eventuell nötige amtliche Bestätigungen der Papiere zu besorgen.
Entscheidend für die Anerkennung einer im Ausland geschlossenen Ehe in Deutschland ist, dass die im jeweiligen Land gültigen Vorschriften eingehalten werde. Darüber hinaus brauchen Sie bei Heirat außerhalb der EU eine so genannte Apostille, was quasi eine zusätzliche Beglaubigung der ausländischen Heirats-Papiere durch die dortigen Behörden ist. Hat das betreffende Land das Haager Übereinkommen nicht unterzeichnet, ist stattdessen eine sogenannte Legalisierung der Papiere für die Anerkennung un Deutschland nötig. Diese Legalisierungen führen in der Regel deutsche Botschaften oder Konsulate vor Ort aus.
Kreuzfahrtgesellschaften und auf Ausland-Hochzeiten spezialisierte Hochzeitsberater kennen sich bei diesen Themen sehr gut aus und können ihnen viel Lauferei und Bürokratie abnehmen.
Viele Informationen finden Sie aber auch bei Weddix. Diese Website hat eine Liste der benötigten Dokumente zusammengestellt und bietet zu vielen Ländern Detailinfos über die jeweiligen lokalen Bestimmungen.
Das Bundesverwaltungsamt berät über spezielle Beratungsstellen zu allen Detailfragen zur Bürokratie rund um das Heiraten im Ausland. Das sind sowohl kirchliche Beratungsstellen als auch das Raphaels-Werk eV, die auf Beratung für Auswanderer und Rückkehrer spezialisiert sind, aber auch das Thema Heiraten von Deutschen im Ausland abdecken.
Hochzeit am Kreuzfahrt-Schiff – die Angebote der Kreuzfahrtgesellschaften
Alle Links zu den Angeboten der Reedereien und einige weitere Informationen zum Heiraten auf See und im Hafen haben wir Ihnen übersichtlich zusammengestellt im Beitrag “Hochzeit auf See: Angebote der Reedereien“.
Hallo Franz,
gelungene Fleißarbeit!
Wie wäre es, wenn du das in einer kleinen (gedruckten) Broschüre auf dem (Heirats-)Markt anbietest?
Grüße von daheim
Uwe
(für den das ein wenig zu spät kommt, nach dreißig Jahren….)
@Uwe: Gar keine schlechte Idee – mal sehen, ob und wie sich das umsetzen ließe.
…ja, ich war schon einmal bei einer Hochzeit an Bord dabei.
Meine eigene vor 2 Jahren auf der Bremen. Eine sehr romantische Zeremonie auf der Brücke.
Da wir uns auf diesem Kreuzfahrtschiff begegnet sind, gab es für uns keine andere Wahl. Die offizielle “Unterschrift”, auch maritim auf dem Leuchtturm Kap Arkona.
Viele Grüsse Martina
Eine Heirat am Kreuzschiff ist wirklich eine originelle Idee. Die Planung stelle ich mir zwar ziemlich aufwändig vor, aber das Ambiente und die Umgebung ist schon etwas Besonderes. Ich habe da so ein ganz spezielles Bild im Kopf, im Hintergrund ein tolles Panorama aus weiten, blauen Meer und einem atemberaubenden Sonnenuntergang, eine frische Brise die durchs Haar streicht… einfach überwältigend. Mal schauen ob dieser Traum in Erfüllung geht.
Keine deutsche Botschaft und kein deutsches Konsulat auf der ganzen Welt stellt Apostillen für Heiratsurkunden aus. Dies ist auch leicht verständlich, da hierbei nicht nur die Heiratspapiere sondern auch die rechtkräftigen Unterschriften der nichtdeutschen Standesbeamtenbeglubigt werden. Dies kann nur durch die einheimischen Behörden erfolgen.
Sie können mir das ruhig glauben, ich habe im Ausland geheiratet.
@Manfred Mann: Sie haben Recht, vielen Dank für den Hinweis. Wir haben in dem Beitrag “Apostille” und “Legalisierung” verwechselt – ich habe es im Text entsprechend korrigiert.
Die Apostille ist bei Staaten außerhalb der EU nötig, die aber das Haager Übereinkommen unterzeichnet haben. Die Apostille wird von den örtlichen Behärden ausgestellt.
Bei allen anderen Ländern außerhalb der EU ist die so genannte “Legalisierung” für eine Anerkennung der Ehe in Deutschland wichtig; und diese Legalisierung nimmt die deutsche Botschaft vor Ort vor.
Sehr cool. Ich hab spontan in Las Vegas geheiratet – hatte auch was ;-)
Jedes Brautpaar sollte doch für sich selbst entscheiden in welcher Form geheiratet werden soll. Auf hoher See bei einer Kruezfahrt ist doch da auch eine wunderschöne Idee.
LG,
Pia
wie cool ist das den bitte..dazu würde eine candy bar mit Nautic Motto passen. Wir haben sowas gerade beim Stöbern gesehen. Toll, romantisch und schön..ein paar Bilder würden Eurem Artikel gut tun! ;)
Love it und komme wieder!
Interessant, dass es eigentlich gar nicht stimmt, das Kapitäne Trauungen vollziehen dürfen. Ich würde auch gerne ein Schiff als Hochzeitslocation nehmen. Mal sehen, ob wir das wirklich hinkriegen.
ahh das ist eine tolle Idee für Hochzeit!