Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
"sponsored by Seabourn" - was bedeutet das für cruisetricks.de?

AIDAdiva: Das beste von AIDA in einem Schiff vereint

Zwei Tage AIDAdiva: Ich habe mir das erste komplett umgebaute und renovierte Sphinx-Klasse-Schiff von AIDA Cruises genau angesehen und nach Neuerungen, Veränderungen und Besonderheiten gefahndet. Die neue AIDAdiva kann sich wirklich sehen lassen, finde ich.

Die Modernisierung der AIDAdiva verbindet das modernere, deutlich weniger bunte Flair mit einem Teil der Vielfalt der neuesten, großen AIDA-Kreuzfahrtschiffe und der angenehm überschaubaren Größe und Passagierzahl der Sphinx-Klasse.

Das klingt erst einmal nüchtern, beinhaltet aber genau das, was die neue AIDAdiva ausmacht: Sie hat ihr besonderes Flair als relativ kleines Kreuzfahrtschiff behalten, zugleich aber einige schöne Neuerungen der jüngeren AIDA-Kreuzfahrtschiffe übernommen.

Manche Fans der Schiffsklasse bedauern die Einführung exklusiver Suiten-Bereiche – nicht nur, weil dadurch der bisherige FKK-Bereich seinen exklusiven Platz ganz oben auf Deck 14 abgeben musste. Andere Passagiere, die gerne auch mal in einer Suite auf Kreuzfahrt gehen, finden dagegen genau das richtig gut, weshalb die Reederei der AIDAdiva auch sechs zusätzliche Suiten spendiert hat, die aus 12 Balkonkabinen entstanden sind.

AIDAdiva Vorreiter bei der Renovierung der Sphinx-Klasse-Schiffe

Die AIDAdiva ist das erste Kreuzfahrtschiff der Sphinx-Klasse, das AIDA Cruises umfassend renoviert hat. Am 23. März 2025 ging sie in neuem Glanz wieder in Dienst, nachdem sie sieben Wochen lang zur Renovierung in der Werft Chantier Naval in Marseille lag.

Es ist das größte Modernisierungsprogramm, das AIDA Cruises in ihrer Geschichte aufgelegt hat: „AIDA Evolution“. Die Kreuzfahrtschiffe der zwischen 2007 und 2013 in Dienst gestellten Sphinx-Klasse werden schrittweise umfangreich renoviert. Dafür gehen zunächst die AIDAdiva, AIDAbella und AIDAluna 2025 und 2026 jeweils für rund sechs Wochen in die Werft Chantier Naval in Marseille.

Neues Innenraumdesign, Optimierung der Technik

Der Schwerpunkt der Modernisierung liegt laut AIDA auf einem neuen Innenraumdesign, sowie einer Überholung von Technik und Anlagen an Bord. Dazu zählen laut AIDA auch Maßnahmen zur Senkung des Treibstoffverbrauches, der Erhöhung der Energieeffizienz sowie der Ressourcenschonung.

AIDAdiva in Olbia, Sardinien
AIDAdiva in Olbia, Sardinien

Alle Kabinen haben ein neues Erscheinungsbild bekommen, das Angebot an Suiten wurde vergrößert. Neu in dieser Schiffsklasse sind exklusive Bereiche für Suiten-Passagiere, wie es sie auf den neueren, großen AIDA-Schiffen bereits gibt. Neue „Activity-Bereiche“ hat AIDA für Familien mit Kindern geschaffen.

Zwei neue, kostenfreie Restaurants mit Bedienung am Platz

Soweit es die Schiffsgröße der AIDAdiva mit ihren knapp 252 Metern Länge und rund 2.000 Passagieren zulässt, hat AIDA nun auch hier das dreigliedrige Restaurant-Konzept eingeführt: Buffets inklusive kostenfreien Getränken, kostenfreie Spezialitätenrestaurants mit kostenpflichtigen Getränken sowie exklusive Restaurants mit zuzahlungspflichtigen Speisen.

Download Barkarten und Speisekarten der AIDAdiva (März 2025) exklusiv für Mitglieder:

Das macht nun auch die AIDAdiva – und die später für die gleiche Renovierung vorgesehenen Sphinx-Klasse-Schiffe – attraktiver für Kreuzfahrt-Fans, die sich davor mit dem fast reinen Buffet-Konzept nicht anfreunden konnten.

East Fusion
dae neue Spezialitätenrestaurant East Fusion

Neben den Buffets Markt-Restaurant und dem neuen, von AIDAnova und AIDAcosma bekannten Yachtclub (das frühere „Weite Welt“), den zuzahlungspflichtigen Spezialitätenrestaurants Buffalo Steak House und Rossini sowie der Almhütte mit inkludierten Speisen und Bedienung am Tisch hat die AIDAdiva zwei weitere, inkludierte Restaurants mit Bedienung am Tisch: das „French Kiss“ und die spanische Bodega „Tapas & Bar“. Lediglich die Getränke müssen hier, anders die kostenfreien Basisgetränke im Buffet, bezahlt werden.

Tapas und Bar
die neue, spanische Bodega Tapas & Bar

Zu Gunsten der Tokyo Bar, des East Fusion und des French Kiss ist dafür das dritte Buffet-Restaurant Bella Vista weggefallen. Für das neue French Kiss Bistro musste das Casino auf einen anderen Platz ausweichen.

Neue Restaurants und bewährte in neuem Design

Zehn Restaurants und Bistros plus die neue Eisbar sowie zwölf Bars und Cafés hat die renovierte AIDAdiva jetzt. Viele der Neuheiten auf der AIDAdiva sind bereits von den jüngsten Kreuzfahrtschiffen der Reederei, der AIDAnova und AIDAcosma bekannt.

In maritimem Flair ist das neue Yachtclub-Restaurant am Heck auf Deck 10 gehalten, mit leichter, saisonaler Küche bis zu internationalen Gerichten – einschließlich Außenbereich und der neuen Lanai-Bar. Erstmals hatte AIDA das Yachtclub-Restaurant auf der AIDAnova eingeführt.

Yachtclub Buffet
Yachtclub Buffet

Im Yachtclub gibt es weniger Achter-Tische und deutlich mehr zweiter und insbesondere Vierer-Tische. Insgesamt haben dadurch auch mehr Passgiere in dem Restaurant Platz, weil tendenziell weniger Plätze an großen Tischen freibleiben.

Yachtclub Buffet
Außenbereich des Yachtclub-Buffetrestaurants

Zur Genießermeile auf Deck 11 gehört neu auch ein asiatisches Restaurant East Fusion: heiße und kalte Sushi, Dim Sum, Nasigoreng und sogar Peking-Ente gibt es in dem neuen Restaurant im Kirschblüten-Design.

Auch das französische „French Kiss“-Restaurant gibt es nun auf der AIDAdiva, nämlich in direkter Nachbarschaft zum East Fusion auf Deck 11. Es hatte bereits auf der AIDAprima Premiere gefeiert und sich zu einem der beliebtesten Restaurants der AIDA-Schiffe entwickelt.

Die AIDAdiva ist vorerst das einzige Schiff der AIDA-Flotte, auf dem das French Kiss auch einen Außenbereich hat, nämlich anschließend an das Restaurant zum Heck hin.

French Kiss
Außenbereich des French Kiss

Abzweigend vom Theatrium auf Deck 10 findet sich außerdem neu das „French Kiss Bar & Bistro“ vor allem als Kaffee-Bar mit süßen und herzhaften französischen Snacks (und Macarons gegen Aufpreis).

Vor der Renovierung lag an dieser Stelle das Casino, selbiges nach Backbord gewandert und kleiner geworden ist, und der Juwelier, der nun auf Deck 9 in die Shops integriert wurde. Das Casino wiederum liegt dort, wo sich die „Pixels Fotowelt“ nun deutlich reduziert und zeitgemäß nur noch digital und nicht mehr mit Ausdrucken der Fotos präsentiert.

Casino
Casino

Auf Deck 11 am Theatrium hat die AIDAdiva eine Eisbar mit Eiscreme und Waffeln – geöffnet von mittags bis zum Ende der letzten Theatrium-Show. Zuvor fand sich an dieser Stelle die „Fernwehexperten“, die nun näher ans Theatrium herangerückt sind.

Eisbar
Eisbar

In der neuen Bodega „Tapas & Bar“, auf Deck 9 und ebenfalls am Theatrium, serviert AIDA warme und kalte Tapas, beispielsweise gebratene Chorizo, Tortillas, Albondigas, Serrano-Schinken sowie spanische Weine, Sherry und spanisches Bier (Marke Estrella). Die Tapas sind nicht nur ziemlich gut, sondern kommen auch bei den Passagieren gut an.

Tapas und Bar
Tapas und Bar

Die Bodega ist bis 1 Uhr morgens geöffnet und liegt an der Stelle der früheren Sushi-Bar. Letztere gibt es aber weiterhin, nur jetzt eben integriert ins das neue East-Fusion-Restaurant.

Tapas und Bar
Tapas und Bar

Am Pooldeck gehört AIDA zu der Handvoll Reedereien, die behaupten, die beste Pizza auf See zu haben. Auf der AIDA erhebt schon der Name der Pizzeria diesen Anspruch: „Best Pizza @ Sea“. Aber wenn man ehrlich ist: Die Pizza ist schon ziemlich gut, aber die Schwesterreederei Costa hat bessere Pizza, zumindest in deren zuzahlungspflichtigen, wenn auch günstigen Pizzeria „Pummid‘oro“.

Best Pizza at Sea
Best Pizza at Sea

Wie schon bisher bietet die AIDAdiva die Klassiker Markt-Restaurant-Buffet (mit neuen Leuchten), …

Markt-Restaurant Buffet
Markt-Restaurant Buffet

… die Almhütte (Essen inklusive, Getränke zu bezahlen) inklusive einer Bühne beispielweise für Karaoke oder auch mal eine Mallorca-Party, …

Almhuette
Almhuette

… das Buffalo Steak House (Gourmet-Frühstück einmalig 14,90 Euro oder für die komplette Reise von 14 Tagen beispielsweise 180,60 Euro, Sektfrühstück für bis zu vier Personen für 39 Euro pro Tisch, das Drei-Gang-Menü zum Dinner 34,50 Euro), …

Buffalo Steak House
Buffalo Steak House

… und das Fine-Dining-Restaurant Rossini unter dem erweiterten Namen „Rossini Restaurant & Lounge“, weil es tagsüber als exklusive Lounge für die Suiten-Passagiere dient. Ein Dreigang-Menü kostet im Rossini übrigens 39 Euro, das Sechs-Gang-Menü 59 Euro.

Rossini
Rossini

Neue Bars und ein paar alte Bekannte

Eine schöne Bereicherung für die Bar-Vielfalt an Bord der AIDAdiva ist die Lanai-Bar am Heck hinter dem Yachtclub-Restaurant auf Deck 10. Durch ein robustes Zeltdach kann man die Bar auch bei weniger schönem Wetter oder bei allzu intensiver Sonneneinstrahlung angenehm nutzen. Und zum Sonnenuntergang oder zum Auslaufen aus dem Hafen gibt es kaum einen schöneren Ort auf der AIDAdiva als hier.

Lanai Bar
Lanai Bar

Für die neue, ruhige Panorama Lounge auf Deck 10 am Bug von AIDAdiva hatte AIDA Cruises offenbar eine ganz ähnliche Idee wie TUI Cruises für die Captain’s Bar auf der Mein Schiff Relax – wenn auch auf der AIDAdiva nur ein Deck hoch: Kapitänsblick nach vorne aufs Meer und besondere Cocktails, hier mit Schwerpunkt auf Rum-Cocktails. Die Bar-Karte ist liebevoll gestaltet, die Präsentation der Cocktails teils spektakulär, etwa der „A Pirate’s Desire“ in einer Holzbox und mit Rauchschwaden umwabert.

Für Rum-Liebhaber auch ein paar eher selten in einer Bari zu findende Rums bis hin zum Planteray Jamaica Clarendon 1984, der auch ebenso knackige wie angemessene 55 Euro für 2cl kostet.

Auf der AIDAdiva liegt diese Bar direkt unterhalb der Brücke, während sie bei TUI Cruises darüber angeordnet ist. Anstelle der Panorama Bar hatte die AIDAdiva bislang die AIDA Lounge inklusive einer kleinen Bibliothek, die im Zuge der Renovierung entfallen ist.

Beim neuen Asia-Restaurant East Fusion auf Deck 11 hinten liegt die neue Tokyo Bar mit Sake und thematisch passenden, asiatischen Signature-Drinks. Diese Bar hatte AIDA zuerst auf der AIDAnova eingeführt.

Tokyo Bar
Tokyo Bar

Mit dem neu gestalteten Ocean Club auf Deck 12 gibt es tagsüber einen neuen Platz für die Teens, der nachts zur Disco wird. Der Ocean Club ist die bisherige Anytime Bar, in neuem Erscheinungsbild mit modernen Loungemöbeln und einem exklusiven Club-Charakter.

Ocean Club, Bar
Ocean Club, Bar

Recht neu ist auch das Konzept einiger Bars, die zugleich kleinere Gerichte servieren – wie etwa die schon erwähnten French Kiss Bar & Bistro oder die spanische Bodega Tapas & Bar.

Zum vertrauten Ambiente gehört bei AIDA die sternförmige AIDA Bar mit dem, wie AIDA sagt, „längsten Bartresen der Weltmeere“. Sie findet sich weiterhin auf Deck 10 vorne. Nach vorne schließt sich hier, durch Glastüren abgetrennt, die ruhige,  Panorama Lounge (ex AIDA Lounge) an.

AIDA Bar
AIDA Bar

Und auch die Diva Bar am Theatrium auf Deck 9, …

Diva Bar
Diva Bar

… die Vinothek

Vinothek
Vinothek

… und das Café Mare ebenfalls am Theatrium auf Deck 10 inklusive Kaffee von Starbucks, …

Cafe Mare
Cafe Mare

… die Time Out Bar am Theatrium auf Deck 11, …

Time Out Bar
Time Out Bar

… sowie die Pool Bar und die Beach Bar gibt es auf der AIDAdiva weiterhin.

Entfallen ist dagegen die „Pier 3 Bar“ im Ausschiffungsbereich auf Deck 3. Dort hat AIDA zusätzliche Crew-Kabinen eingebaut, denn durch die zusätzlichen Bedien-Restaurants ist auch die Zahl der Crewmitglieder auf der AIDAdiva gestiegen.

Make-over fürs Theatrium

Das Theatrium, dem drei Deck hohen, zentralen Atrium mit Theater-Arena-Charakter hat AIDA mit frische Farben und neues Mobiliar versprochen, dass eine „noch gemütlichere Wohlfühl-Atmosphäre“ schaffen soll. Das ist gut gelungen: Mit zusätzlichen Sitzmöglichkeiten statt der bisherigen „Kuschel-Muscheln“, mehr gastonomischen Angeboten und der Verlegung des Casinos und des Juwelier-Shops kommt auch außerhalb der Showzeiten mehr Lebens ins Theatrium.

Theatrium
Theatrium

Neu sind im Theatrium beispielsweise Rückenlehnen bei den Sitzen auf der untersten Ebene der Zuschauerplätze des Theatriums und dahinter eine Reihe mit Loungesesseln und Tischen. Insgesamt gibt es auf den drei Ebenen des Theatriums deutlich mehr Sitzplätze als zuvor.

Theatrium
Theatrium

Die neue Show „Ciao, Italia!“ hat bereits auf der ersten Reise nach der Werft Premiere gefeiert, mit Musik vom Gassenhauer „Funiculi, Funicula“ über Adriani Celentano bis Gianna Nanini. Dafür hat AIDA die Technik für Sound, Licht und Bühnensteuerung auf den aktuellen Stand gebracht.

Wer noch nie mit einem AIDA-Kreuzfahrtschiff gefahren ist: Das Theatrium ist die AIDA-Variante des Theaters. Denn ein klassisches Theater mit Zuschauerraum und davor liegender Bühne gibt es auf der AIDAdiva nicht. Stattdessen hat das Schiff in der Mitte eben dieses drei Deck hohe Atrium mit rund angeordneten Rängen und einer variablen Bühne in der Mitte der untersten Ebene, auf Deck 9.

Gastronomisch sind rund um das Theatrium auf verschiedenen Ebenen die bereits erwähnten French Kiss Bar & Bistro, Eisbar und Tapas & Bar sowie einige Bars zu finden.

Neues für Familien mit Kindern

Auf Deck 14 hat die Reederei der AIDAdiva vorderhalb des Sportaußendecks für die Kids einen Fun-Park mit 7,50 Meter hohem Kletterturm, einer Rutsche und Höhlen, der spendiert. Zuvor fand sich hier die Squash-Halle. Den anschließenden Basketballplatz hat AIDA dagegen beibehalten.

Fun Park
Fun Park

Neu gestaltet wurde auch der Kids Club auf Deck 5 am Heck, etwa mit einer Kletterkonstruktion im Spielzimmer.

Die frühere „Hype“-Teens-Lounge auf Deck 12 ist zum Game Center geworden – bei internationalen Reedereien meist „Video Arcade“ genannt – und mit Geräten von Airhockey bis Racing-Spielen ausgestattet.

Game Zone
Game Zone

Heimatlos sind Teenager dadurch aber nicht geworden: Sie können nun unter anderem den neuen Ocean Club tagsüber für Teens-Aktivitäten nutzen.

Pooldeck: Bewährtes und neue Sonnenliegen

Das Pooldeck hat sein bisheriges Design und die Struktur behalten.Schon beim vorigen Werftaufenthalt hatte AIDA hier die große Video-Wand für Open-Air-Kino und auch mal ein Fußballspiel, etwa bei Europa- oder Weltmeisterschaften eingebaut.

Erneuert wurden hier größerenteils der Bodenbelag. Und auch neue Sonnenliegen hat AIDA angeschafft.

neue Sonnenliegen
neue Sonnenliegen

Neue Wellness-Suiten im Spa

Auch dem Spa-Bereich hat AIDA eine Schönheitskur verpasst, um dem Organic-Spa-Konzept der neueren Schiffe zu folgen. Neu sind hier unter anderem zwei zusätzliche Wellness-Suiten mit privatem Whirlpool, eigener Sauna und Wasserbett.

Wellness-Suite
Wellness-Suite Nr. 3

Insgesamt gibt es nun also drei solcher Wellness-Suiten. Wer sich hier zeitweise einquartieren will, zahlt pauschal 199 Euro für drei Stunden für die Nutzung mit bis zu vier Personen inklusive tageszeitabhängig passender Snacks und Getränken.

Wellness-Oase
Wellness-Oase

Zu den Highlights im Spa gehörte auch weiterhin die Wellness-Oase mit dem großen, bei schönem beziehungsweise warmem Wetter zurückfahrbaren Glasdach. Die Nutzung der Wellness-Oase ist nicht kostenfrei, aber relativ günstig: drei- bis vierstündige Aufenthalte kosten je nach Tageszeit zwischen 12 und 32 Euro pro Person.

Neu gestaltet und um ein „Nail Spa“ ergänzt wurde der Friseur, genannt „Hair Spa“.

Renovierte Kabinen

Im Zuge der Modernisierung hat AIDA sämtliche Kabinen renoviert und ihnen ein optisch neues Erscheinungsbild verpasst: neue Möbel, Teppiche und Textilien, ein größerer Flachbildschirmfernseher sowie jetzt jeweils eine Steckdose und USB-Ladebuchsen auf beiden Seiten des Betts.

Balkonkabine 6249
Balkonkabine 6249

Nicht komplett renoviert wurden die Bäder, die das aber auch nicht nötig hatten. Dennoch es hier Neues, nämlich einen sehr angenehm beleuchteten Spiegel, hell genug und dennoch nicht blendend. Integriert ist ein Bewegungssensor, der ein schwaches Nachtlicht aktiviert, wenn man Nacht einmal ins Bad muss du das helle Licht nicht anschalten will.

Balkonkabine 6249
Balkonkabine 6249

Von Bewegungsmeldern ausgelöste Nachtlichter gibt es nun auch in der Kabine selbst – unter jedem Nachttischchen separat. Abstellen lässt sich dieses relativ helle Nachtlicht mit Beleuchtung des Fußbodens nicht. Aber es lässt sich gut mit einem überzähligen Kissen oder einem rückstandfrei ablösbaren Klebeband abdecken.

Neu ist auch die Schlafcouch in den Kabinen. Sie ist auch vom Passagier leicht selbst ausklappbar und hat sogar einen kleinen Schutz vor Herausfallen für Kinder integriert.

Balkonkabine 6249
Balkonkabine 6249 – Balkon

Ein Highlight bleibt die Hängematte am Balkon. Die beiden Balkonstühle haben praktischerweise eine verstellbare Rückenlehne.

Balkonkabine 6249
Balkonkabine 6249 – Hängematte

Positiv ist auch der relativ großzügige Stauraum in der Kabine, ergänzt durch ein bodentiefes Regal seitlich des Betts, in dem sich erstaunlich viel unterbringen lässt.

Erfreulich auch: Den Waschsalon zur Selbstbedienung auf Deck 7 nahe des vorderen Treppenhauses gibt es weiterhin.

Waschsalon
Waschsalon

Neue Suiten und exklusiver Suiten-Bereich auf Deck 14

Aus zwölf bisherigen Balkonkabinen hat AIDA zu sechs zusätzlichen Suiten zusammengelegt, sodass die AIDAdiva nun 24 statt zuvor 18 Suiten hat. Entsprechend ist die Gesamtzahl der Kabinen an Bord auch um sechs gesunken.

Neu ist für die Suiten-Passagiere tagsüber eine eigene Lounge sowie ein exklusives Sonnendeck. Denn ein paar Treppenstufen erhöht auf Deck 14 gibt es einen exklusiven Outdoor-Bereich der für Suiten-Passagiere zugänglich ist, das „Sky Deck“, mit zwei Whirlpools, Cabanas, Sonnenliegen und Lounge-Sesseln. Das Sky Deck liegt an der Stelle des bisherigen FKK-Bereichs.

Sky Deck, Suiten
Sky Deck, Suiten

In die Stahlverkleidung um die beiden Whirlpools dort hat AIDA in der Werft jeweils eine tiefe Einbuchtung eingeschnitten und verglast – und damit den bislang für den FKK-Bereich notwendigen Sichtschutz zu Gunsten einer schöne Aussicht vom Whirlpool umgebaut.

Sky Deck, Suiten
Sky Deck, Suiten

Der FKK-Bereich ist übrigens nicht ganz verschwunden, nur in einen etwas weniger attraktiven Bereich seitlich und etwas weiter vorne auf Deck 14 verlegt worden.

Sky Deck, Suiten
Sky Deck, Suiten

Das Restaurant Rossini auf Deck 11 ist tagsüber von 11 bis 17 Uhr eine exklusive Lounge für Suiten-Passagiere. Dort gibt es, zusätzlich und bevorzugt zum Buffalo Steakhaus das Suiten-Frühstück. Erst abends wird das Rossini dann zum gewohnten Spezialitätenrestaurant.

Neuerungen bei der Schiffstechnik

Zwar fährt die AIDAdiva weiterhin mit Marinediesel (MGO) oder stark schwefelreduzierten Schweröl (VLSFO) und ist mit einem (Open-Loop)-Scrubber ausgestattet. Sie kann perspektivisch aber auch mit Bio-Diesel fahren, wenn dieser Treibstoff in absehbarer Zeit bezahlbar und in ausreichenden Mengen verfügbar sein wird. Für ältere Kreuzfahrtschiffe ist das die klima- und umweltfreundlichste Variante, denn eine Umrüstung auf andere Treibstoffarten ist kaum möglich beziehungsweise in Hinblick auf das in absehbarer Zeit noch nicht verfügbare grüne Methanol auch nicht sinnvoll.

Dennoch ist die AIDAdiva laut Reederei durch einigen Maßnahmen in der Werft nennenswert energieeffizienter geworden, sprich: Sie verbraucht weniger Treibstoff als zuvor. Dazu gehört beispielsweise der Austausch der Umkehrosmoseanlage zur Wassergewinnung durch ein modernes, energiesparendes Modell.

Kapitaen Moritz Pankau, Hotel Direktor Christian Wohlfahrt
Kapitaen Moritz Pankau, Hotel Direktor Christian Wohlfahrt

Das Recycling-Center zur Müllentverwertung hat eine neue Anlage zur Verarbeitung von Festmüll bekommen, wie sie es schon auf der AIDAcosma und AIDAnova gibt. Sie zerkleinert den Müll sehr fein und entzieht ihm Feuchtigkeit. Das Ergebnisist ein trockenes Pulver, das sich an Land leicht entsorgen lässt. Die Anlage ist auch für Food Waste geeignet.

Und die Wäscherei hat eine Handtuch-Faltmaschine bekommen. Was auf den ersten Blick unspektakulär klingt, spart der Crew aber enorm viel Handarbeit.

Neues für die Crew

Renoviert wurde der AIDAdiva auch im Crew-Bereich. Wie auf den neueren Schiffen schon üblich, gibt es jetzt auch hier ein gemeinsames Restaurant für alle Crewmitglieder im Buffet-Stil, das optisch an das Markt-Restaurant für Passagiere erinnert. Die Crew-Bar hat AIDA mit neuen Möbeln und Wand-Deko renoviert.

Verschwunden ist auf der AIDAdiva die „Pier 3 Bar“. An ihrer Stelle sind zusätzliche Crew-Kabinen entstanden. Denn durch die größere Zahl der Restaurants mit Bedienung am Platz benötigt die AIDAdiva auch einige zusätzliche Crew-Mitglieder – 634 sind es nun insgesamt.

Das Projekt „AIDA Evolution“ in der Werft Chantier Naval in Marseille

Mit einen „hohen, zweistelligen Millionenbetrag“ beziffert AIDA Cruises die Kosten für die Modernisierung der AIDAdiva. Viele davon ist in Bereiche gegangen, die man als Passagier nicht direkt bemerkt, erneuerte Rohrleitungen beispielsweise, oder auch neue Rohre für den Anschluss der neuen Lanai-Bar.

Aber es war auch viel neue Verkabelung nötig. Rund 50 Kilometer Kabel wurden neu verlegt, beispielsweise für die zusätzlichen Steckdosen und USB-Ladebuchsen auf beiden Seiten der Betten in den 1.032 Kabinen.

AIDAdiva in Neapel
AIDAdiva in Neapel

Es ist faszinierend, etwas genauer hinzusehen, was bei einem solchen langen, siebenwöchigen Werftaufenthalt auf der AIDAdiva geschehen ist. Denn außer den Restaurants Almhütte und Buffalo Steak House sowie der AIDA-Bar, die nahezu unverändert geblieben sind, hat das Projektteam um Kapitän Boris Becker alles an Bord mehr oder weniger stark verändert, modernisiert und renoviert. Insgesamt 22 Tonnen neue Technik wurden auf der AIDAdiva verbaut.

Insgesamt rund 2.500 Menschen haben während der Renovierung an Bord gearbeitet, darunter auch rund 700 AIDA-Crew-Mitglieder – im Blaumann statt hübscher Uniform. Als Unterkunft für die externen Arbeiter hatte AIDA für fünf der sieben Werft-Wochen sogar eine Fähre gechartert und neben die AIDAdiva gelegt.

Werft-Bauschild
Werft-Bauschild

Eine Besonderheit des Umbaus der AIDAdiva und der folgenden Sphinx-Klasse-Schiffe: AIDA Cruises hat das Projekt unter Federführung von Kapitän Boris Becker selbst geleitet – um möglichst genaue Kontrolle übe alles zu haben, wie AIDA sagt. Andere Reedereien vergeben die Leitung für solche Projekte meist an die Werft oder darauf spezialisierte, externe Projektleiter.

Der Planungs- und Logistik-Aufwand dafür ist enorm. Schon vor fünf Jahren begann die Ideen-Findung und zugehörige Passagierbefragungen. Drei Jahre vor der Werftzeit geh ein solches Projekt dann in die konkrete Planung, inklusiver der Finanzierung. Zwischen 50 und 100 Leute umfasste das Projektteam über die Planungsphase hinweg.

Und ein Jahr vor Baubeginn wird es dann sehr konkret. Dann sind keine größeren Veränderungen in der Planung mehr möglich, denn Verträge mit Zulieferern und Handwerksbetrieben werden dann geschlossen, das Material bestellt.

Promenadendeck
Promenadendeck

Auch ein spannendes Pilotprojekt hat AIDA bei der Renovierung durchgezogen: Die rund 45.700 Quadratmeter Teppichboden sowie Textilien beispielsweise on den Baldachinen über den Betten in den Passagierkabinen gingen nicht in den Müll, sondern wurden geschreddert zu Blöcken gepresst. Das Material soll dann, angereichert mit Harz, für die komplette Unterfütterung der neue Teppiche auf der AIDAluna bei deren Renovierung verwendet werden – als sogenanntes „Volumenflies“.

Teppich-Recycling (Bild: AIDA)

Noch, so sage AIDA, sei das zwar teurer als wegwerfen und neu kaufen, doch mittelfristig könnte sich diese Methode sogar als mindestens kostenneutral herausstellen. Umweltfreundlicher ist dieses Verfahren allemal.

Und auch viele der alten Möbel der AIDAdiva – über 4.400 – sind nicht am Müll gelandet. Sie hat AIDA an den Hamburger Verein „Der Hafen hilft“ gespendet, der sie wiederum für soziale Zwecke einsetzt, unter anderem auch in der Ukraine.

Nach der Modernisierung der AIDAdiva werden im Herbst 2025 und im Frühjahr 2026 die Sphinx-Schwesterschiffe AIDAluna und AIDAbella nach demselben Muster mit höchsten kleineren Abweichungen umgestaltet. Die Sphinx-Klasse umfasst sieben Schiffe, die zwischen 2007 und 2013 in Dienst gestellt wurden. Auch für die übrigen Sphinx-Schiffe plant AIDA eine Modernisierung, Entscheidungen zu Details sind dafür aber laut Reederei noch nicht gefallen.

Fazit: modernisiert, aber unverkennbar AIDAdiva

Viele Einzelmaßnahen, Updates und Modernisierungen fügen sich zu einem Konzept zusammen, das den Ursprung der AIDAdiva nicht verleugnet, das Kreuzfahrtschiff aber näher an die neueren Schiffe der Flotte heranrücken lässt. Die Farbgebung ist dezenter, dennoch erkennt man sie auf den ersten Blick als AIDA-Schiff wieder.

Cafe Mare
Cafe Mare

AIDA hat die Raumnutzung auf der AIDAdiva optimiert und verschiedene Bereiche stärker miteinander verbunden, was ein etwas großzügigeres Ambiente vermittelt. Es ist auch gelungen, das Theatrium abseits der Showzeiten mehr zu beleben und zum zentralen Treffpunkt für die Passagiere zu machen, mit mehr gemütlichen Sitzplätzen, Bar- und Gastronomie-Angebot.

Theatrium
Theatrium

Mein persönlicher Eindruck ist, dass die AIDAdiva die Vorzüge der verschiedenen Schiffsklassen von AIDA hervorragend in sich vereinigt und die Modernisierung sie zu einem ziemlich modernen Kreuzfahrtschiff gemacht hat, das ganz sicher noch viele Jahre vor sich hat, ohne zu veralten.

AIDA Bar
AIDA Bar

Immer noch ein kleines Paradies die die AIDAdiva – wie alle AIDA-Schiffe – für Raucher. Anders als international schon seit vielen Jahren üblich, ist hier weiterhin das Rauchen nicht nur auf den Kabinen-Balkonen erlaubt, sondern auch in vielen Bereichen der Außendecks statt nur in einem kleinen Raucherbereich.

Lanai Bar
Lanai Bar

Was des einen Freud, ist des anderen Leid: Als Nichtraucher fallen einige hübsche Orte an Bord der AIDAdiva flach, wenn man sich dem Rauch nicht aussetzen will, insbesondere die Beach Bar. Aber auch an der schönen, neuen Lanai Bar muss man schonmal den Platz wechseln, wenn sich direkt nebenan jemand eine Zigarette ansteckt.

veganes und vegetarisches im Markt-Restaurant: einfach zu identifizieren, weil mit grünen Labels gekennzeichet

Positiv ist mir aufgefallen, dass AIDA inzwischen eine schöne Auswahl an kreativen und guten, alkoholfreien Cocktails und Longdrinks anbietet, die über ein einfaches zusammenrühren von Fruchtsäften deutlich hinausgehen.

Markt-Restaurant Buffet
Markt-Restaurant Buffet

Und in den Restaurants gibt es attraktive, vegetarische und sogar vegane Gerichte inklusive sogar einem veganen „Steak“ im Buffalo Steak House und übersichtlich gekennzeichnete vegane und vegetarische Optionen in den Buffet-Restaurants. In diesem Punkt ist AIDA einer der Vorreiter in der Kreuzfahrtbranche.

Daten und Fakten: AIDAdiva

  • Baujahr: 2007, Umbau/Renovierung: 2025
  • Flagge: Italien
  • Bauwerft: Meyer-Werft, Papenburg
  • Werft Umbau 2025: Chantier Naval, Marseille
  • Tonnage: BRZ 69.203
  • Länge: 251,89 Meter
  • Breite: 37,6 Meter
  • Kabinen: 1.032
  • Passagiere: 2.064 (bei Doppelbelegung)
  • Crew: 634
AIDAdiva in Olbia, Sardinien
AIDAdiva in Olbia, Sardinien

Unterwegs ist die AIDAdiva übrigens nach ihrer Renovierung zunächst im Mittelmeer, bevor sie ins Sommerfahrtgebiet Ostsee und Norwegen ab Warnemünde wechselt. Und am 10. November 2025 bricht die AIDAdiva erstmals zu einer Weltreise auf, und gleich zur längsten, die AIDA je angeboten hat: 133 Tage lang geht es über fünf Kontinente zu 55 Häfen in 27 Ländern – so jedenfalls der Plan, inklusive Silvester auf Hawaii.

Anmerkung*: Cruisetricks.de reiste mit der AIDAdiva auf Einladung von AIDA Cruises.

Weitere Teile der Serie "AIDAdiva nach der Renovierung 2025":

X

Hinweise zur redaktionellen Unabhängigkeit und zu Werbung

Cruisetricks.de reiste mit der AIDAdiva auf Einladung von AIDA Cruises.

In unserer unabhängigen, journalistischen Berichterstattung lassen wir uns durch Einladungen, Produkt-Links, Sponsoring oder Ähnliches nicht beeinflussen.

Auch bei explizit als Werbung gekennzeichneten Beiträgen achten wir auf korrekte Fakten und Fairness gegenüber unseren Lesern.

Mehr Infos und Erläuterungen zu diesem Thema finden Sie im Beitrag "Transparent und ehrlich".

Der Text kann sogenannte Affiliate-Links - also Werbe-Links - enthalten, die wir deutlich mit dem Anzeigen-Icon-Symbol als ANZEIGE kennzeichnen. Solche Links füren teils auch zu Amazon. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Kommentar schreiben

Über den Autor: FRANZ NEUMEIER

Franz Neumeier
Über Kreuzfahrt-Themen schreibt Franz Neumeier als freier Reisejournalist schon seit 2009 für cruisetricks.de und einige namhafte Zeitungen und Zeitschriften. Sein Motto: Seriös recherchierte Fakten und Hintergründe statt schneller Schlagzeilen und Vorurteile, damit sich jeder seine eigene Meinung bilden kann. TV-Reportagen zitieren ihn als Kreuzfahrt-Experten und für seine journalistische Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet. Er wird regelmäßig in die Top 10 der „Reisejournalisten des Jahres“ gewählt und gewann mit cruisetricks.de mehrfach den „Reiseblog des Jahres“-Award.

Schreibe einen Kommentar

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.

Hinweis: Neue Kommentare werden aus technischen Gründen oft erst einige Minuten verzögert angezeigt.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner