Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
"sponsored by Seabourn" - was bedeutet das für cruisetricks.de?

Neue Details und Bilder zur Renovierung der AIDAdiva

Die AIDAdiva ist das erste Kreuzfahrtschiff der Sphinx-Klasse, das AIDA Cruises umfassend renoviert. Am 23. März 2025 geht sie in neuem Glanz wieder in Dienst. Nun gibt es neue Details zu den Renovierungsplänen und Computer-Renderings, wie die AIDAdiva nach der Renovierung aussehen wird.

Es ist das größte Modernisierungsprogramm, das AIDA Cruises in ihrer Geschichte aufgelegt hat: „AIDA Evolution“. Die Kreuzfahrtschiffe der zwischen 2007 und 2013 in Dienst gestellten Sphinx-Klasse werden schrittweise umfangreich renoviert. Dafür gehen zunächst die AIDAdiva, AIDAbella und AIDAluna 2025 und 2026 jeweils für rund sechs Wochen in die Werft Chantier Naval in Marseille.

AIDAdiva
AIDAdiva (Archivbild)

Für die AIDAdiva beginnt die Renovierung am 3. Februar 2025. Sie soll am 23. März wieder in Dienst gehen. Die AIDAluna soll von 22. Oktober bis 10. Dezember 2025 ihre Werftzeit absolvieren, die AIDAbella zwischen 21. Januar und 11. März 2026.

Neues Innenraumdesign, Optimierung der Technik

Der Schwerpunkt der Modernisierung liegt laut AIDA auf einem neuen Innenraumdesign, sowie einer Überholung von Technik und Anlagen an Bord. Dazu zählen laut AIDA auch Maßnahmen zur Senkung des Treibstoffverbrauches, der Erhöhung der Energieeffizienz sowie der Ressourcenschonung.

Alle Kabinen sollen ein neues Erscheinungsbild bekommen, das Angebot an Suiten wird vergrößert. Neu in dieser Schiffsklasse sind exklusive Bereiche für Suiten-Passagiere, wie es sie auf den neueren, großen AIDA-Schiffen bereits gibt. Für Familien mit Kindern will AIDA Cruises neue Activity-Bereiche schaffen.

Neue Restaurants, veränderte Bars

Einige Veränderungen gibt es bei den Restaurants und Bars. Acht Restaurants sowie 15 Bars und Cafés kündigt AIDA an. Viele der Neuheiten auf der AIDAdiva sind bereits von den neuesten Kreuzfahrtschiffen der Reederei, der AIDAnova und AIDAcosma bekannt.

Yacht-Club-Restaurant (Bild: AIDA)
Yacht-Club-Restaurant (Bild: AIDA)

Maritimen Flair soll das neue Yachtclub-Restaurant mit leichter, saisonaler Küche bis zu internationalen Gerichten bieten – einschließlich Außenbereich und der neuen Lanai-Bar.

Lanai Bar (Bild: AIDA)
Lanai Bar (Bild: AIDA)

Zur Genießermeile auf Deck 11 gehört neu auch ein asiatisches Restaurant. Hier kündigt AIDA heiße und kalte Sushi und Dim Sum „unter Kirschbäumen“ an. Hier soll es neben Mittag- und Abendessen auch ein kleines asiatisches Frühstück geben, beispielsweise mit Spezialitäten wie japanische Okonomiyaki. Passend dazu schließt sich die neue Tokyo Bar mit asiatischen Signature-Drinks an. 

Asia-Restaurant (Bild: AIDA)
Asia-Restaurant (Bild: AIDA)

Auch das „French Kiss“-Restaurant wird es auf der AIDAdiva geben, auf Deck 11.

French-Kiss-Restaurant (Bild: AIDA)
French-Kiss-Restaurant (Bild: AIDA)

Rund um das Theatrium findet sich neu das „French Kiss Bar & Bistro“ mit französischen Spezialitäten und Snacks auf Deck 10. Auf Deck 11 wird es künftig eine Eisbar mit Eiscreme und Waffeln geben. 

French Kiss Bistro und Bar (Bild: AIDA)
French Kiss Bistro und Bar (Bild: AIDA)

In der neuen Bodega „Tapas & Bar“, auf Deck 9 und ebenfalls am Theatrium, will AIDA warme und kalte Tapas, Weine, Sherry und spanisches Bier servieren.

„Exklusiven Kapitänsblick mit Signatur-Drinks und Classics“ verspricht die Reederei mit der neue Panorama Lounge auf Deck 10 am Bug von AIDAdiva. 

Mit dem neu gestalteten Ocean Club auf Deck 12 gibt es tagsüber einen neuen Platz für die Teens, der nachts zur Disco wird.

Ocean Club (Bild: AIDA)
Ocean Club (Bild: AIDA)

Wie schon bisher bietet die AIDAdiva die Klassiker Markt-Restaurant, Buffalo Steak House, Rossini und die Almhütte, die eine „sanfte Modernisierung“ erfahren sollen. 

Und die bisherige Anytime Bar soll ein neues Erscheinungsbild mit modernen Loungemöbeln und einem exklusiven Club-Charakter bekommen.

Make-over fürs Theatrium

Das Theatrium soll mit frischen Farben und neuem Mobiliar eine „noch gemütlichere Wohlfühl-Atmosphäre“ bekommen. Gastronomisch sind hier die bereits erwähnten „French Kiss Bar & Bistro“, Eisbar und „Tapas & Bar“ zu finden.

Theatrium (Bild: AIDA)
Theatrium (Bild: AIDA)

Zudem will AIDA Cruises die Raumnutzung auf der AIDAdiva optimiert und die verschiedenen Bereiche stärker miteinander verbinden. Modernisierte Technik in den Bereichen Sound, Licht und Bühnensteuerung sollen für ein intensiveres Show-Erlebnis sorgen. Als besonderes Highlight verspricht AIDA die neue Show „Ciao, Italia!“, die auf der ersten Reise nach der Werft Premiere feiern soll.

Neues für Familien mit Kindern

Für Deck 14 plant AIDA einen Fun-Park mit 7,50 Meter hohem Kletterturm, einer Rutsche und Höhlen, der vorderhalb des Sportaußendecks entstehen soll.

Fun Park (Bild: AIDA)
Fun Park (Bild: AIDA)

Neu gestaltet wird auch der Kids Club, etwa mit einer Kletterkonstruktion im Spielzimmer. Für das Game Center kündigt die Reederei „Spaß für die ganze Familie“ mit Games von Airhockey bis Racing-Spielen an.

Neue Wellness-Suiten im Spa

Dem Spa-Bereich will AIDA eine Schönheitskur verpassen und dem Organic-Spa-Konzept folgen. Neu sind dann unter anderem zwei zusätzliche Wellness-Suiten mit privatem Whirlpool, eigener Sauna und Wasserbett.

Wellness Suite (Bild: AIDA)
Wellness Suite (Bild: AIDA)

Neu gestaltet und um ein Nail Spa ergänzt wird das Hair Spa.

Nail- und Hair-Spa (Bild: AIDA)
Nail- und Hair-Spa (Bild: AIDA)

Und wo wird die AIDAdiva nach ihrer Modernisierung unterwegs sein?

Die AIDAdiva beginnt ihre Reisen am 23. März 2025 nach dem Werftaufenthalt ab Civitavecchia mit drei Reisen nach Italien und Malta, bei denen unter anderem Valletta, Syrakcus, Catania, Palermo, Neapel oder Olbia angelaufen werden. Das Sommerfahrtgebiet der AIDAdiva liegt dann aber im Norden, mit Reisen ab Warnemünde nach Norwegen und in der Ostsee.

Und von 10. November 2025 bis 23. März 2026 geht die AIDAdiva dann ab Hamburg auf Weltreise – mit einer Dauer von 133 Tagen die längste Weltreise, die AIDA Cruises bislang angeboten hat. Am Programm stehen 27 Länder, 55 Häfen und Silvester auf Hawaii.

4 Kommentare

Über den Autor: FRANZ NEUMEIER

Franz Neumeier
Über Kreuzfahrt-Themen schreibt Franz Neumeier als freier Reisejournalist schon seit 2009 für cruisetricks.de und einige namhafte Zeitungen und Zeitschriften. Sein Motto: Seriös recherchierte Fakten und Hintergründe statt schneller Schlagzeilen und Vorurteile, damit sich jeder seine eigene Meinung bilden kann. TV-Reportagen zitieren ihn als Kreuzfahrt-Experten und für seine journalistische Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet. Er wird regelmäßig in die Top 10 der „Reisejournalisten des Jahres“ gewählt und gewann mit cruisetricks.de mehrfach den „Reiseblog des Jahres“-Award.

4 Gedanken zu „Neue Details und Bilder zur Renovierung der AIDAdiva“

  1. Hallo, wird der Antrieb nicht auf LNG umgebaut und eine neue Abgasreinigung z.B. Scrubber? Das wäre doch zuerst einmal notwendig? Ebenso dann auf den weiteren Schiffen, um so den Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen?

  2. @Ha-Jo: Scrubber hat die AIDAdiva meines Wissens schon seit 2015. Eine Umrüstung auf LNG ist bei bestehenden Schiffen an der Grenze zu unmöglich; technisch sehr aufwendig bis tatsächlich unmöglich und wirtschaftlich kaum darzustellen. Denn LNG benötigt unter anderem neue (und größere) Tanks, für die der Platz auf einem bestehenden Schiff fehlt und auch die Motoren müssten komplett ausgetauscht werden, neben einer Vielzahl anderer Änderungen, die für einen sicheren LNG-Betrieb notwendig wären. Kurz: Für ein älteres Schiff macht die Umrüstung auf LNG keinen Sinn, und auch umwelttechnisch gibt’s da bessere oder zumindest gleichwertige Lösungen, eben die genannten Scrubber und vor allem hochwertigerer Treibstoff und potenziell in Hinblick auf CO2-Emissionen auch synthetische oder Bio-Kraftstoffe, die meist mit nur kleinen Modifikationen auch in bestehenden Motoren verwendet werden können (AIDA und andere Reedereien haben da auch schon einige Tests gemacht), die allerdings bislang nicht bezahlbar in ausreichenden Mengen verfügbar sind. Das dürfte sich aber relativ schnell ändern, auch begünstigt durch die bereits begonnene, stufenweise Einbeziehung der Schifffahrt in das Emissionshandels-System ETS der EU.

  3. Bislang waren wir gerne ganz hinten in den Kabinen 8177 oder 8277, einer normalen Balkonkabine mit großem Balkon. Hieraus wurde nunmehr durch Herausnahme der Trennwand eine Riesenkabine mit 34 qm mit doppeltem Balkon. Statt 4 sehr schönen Kabinen nunmehr 2 Riesenkabinen. Ich glaube nicht, dass hierfür ein Bedarf besteht. Dieser Bedarf wird bereits durch 8274 und 8174 abgedeckt. Schade !

Schreibe einen Kommentar

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.

Hinweis: Neue Kommentare werden aus technischen Gründen oft erst einige Minuten verzögert angezeigt.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner