Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Wie viele Gerichte darf ich im Kreuzfahrtschiff-Restaurant bestellen?

Das Essen im Hauptrestaurant von Kreuzfahrtschiffen ist im Reisepreis inklusive – Vollpension, quasi. Aber wie viel davon? Darf ich auch drei Vorspeisen, zwei Hauptgerichte und zwei Desserts bestellen? Die einfache Antwort darauf: Ja, ich darf. Mit ein paar kleinen Einschränkungen …

Auf Kreuzfahrt hat Essen traditionell einen großen Stellenwert, ist beinahe so wichtig wie die angelaufenen Häfen. Bei gutem Essen gerät selbst so manche Unzulänglichkeit am Schiff, oder schlicht Pech mit dem Wetter leicht in Vergessenheit.

Als erfahrener Kreuzfahrer denkt man über diese Frage gar nicht mehr nach: Wie viele Gänge darf ich im Restaurant am Kreuzfahrtschiff eigentlich bestellen? Ab welcher Menge kostet es womöglich extra? Oder sagt der Kellner womöglich: nein. Für Kreuzfahrt-Neulinge ist die Antwort alles andere als offensichtlich.

Interessanterweise kommuniziert keine der Kreuzfahrt-Reedereien klare Regeln zu diesem Thema. Die Botschaft wird eher unterschwellig vermittelt, nämlich über die Gestaltung der Speisekarte. So manche Reederei hat in der Vergangenheit schon die Optik der Speisekarte auf eine Art verändert, dass der Anschein entsteht, das Dinner bestehe nun nur noch aus drei Gängen: Vorspeise, Hauptgang, Dessert.

Subtile Steuerung über die Gestaltung der Speisekarten

Viele Passagiere lassen sich von der Einteilung der Speisekarte beeinflussen. Oder trauen sich nicht, nach mehr zu fragen. Oft ist es auch gar nicht so falsch, während einer Kreuzfahrt nicht jeden Abend die vielen Kalorien eines Fünf-Gänge-Menüs plus Wein, Bier und ein paar Cocktails zu konsumieren.

Aber man kann und man darf mehr bestellen und essen. Nur eines sollte man vermeiden: verschwenderisch mehr bestellen, als man essen kann oder will.

Nahezu immer sind die Kellner beim Dinner im Hauptrestaurant offen für zusätzliche Gänge. Sogar während des Essens kann man meist weitere Gerichte nachbestellen, wenn man noch nicht satt ist; wenn ein Gericht mal nicht so gut schmeckt, wie erhofft; oder wenn der Teller des Tischnachbarn so verlockend aussieht, dass man dieses Gericht auch noch probieren möchte.

Letztlich ist der Passagier bei eigentlich allen Reedereien frei zu bestellen, war er oder sie von der Speisekarte haben möchte: Zwei Vorspeisen, Suppe, Salat und zwei Desserts, aber keine Hauptspeise? Kein Problem. Keine Vorspeise, dafür zwei Hauptgänge plus Dessert und Käseteller? Immer gerne.

Nur mit den Mitreisenden am gleichen Tisch sollte man sich absprechen oder dem Kellner entsprechende Anweisungen geben, wann er welches Gericht servieren soll. Denn bestellen alle nur eine Vorspeise, einer aber drei, dann warten alle anderen, bis die drei Vorspeisen nacheinander serviert und verspeist wurden, bevor die Hauptgänge für alle kommen. In so einem Fall kann man sich aber auch beispielsweise alle drei Vorspeisen eben gleichzeitig bringen lassen.

Grenzen bei der Bestellung im Bordrestaurant

Ganz vereinzelt trifft man auf Kreuzfahrtschiffen dann aber doch auf definierte Beschränkungen. Carnival Cruise Line beispielsweise berechnet seit November 2022 fünf Dollar ab dem dritten Hauptgericht an einem Abend.

Zuschlag von fünf Dollar ab dem dritten Hauptgericht bei Carnival
Zuschlag von fünf Dollar ab dem dritten Hauptgericht bei Carnival Cruise Line

MSC Cruises verlangt – bislang auf die Schiffe mit Abfahrten von US-Häfen beschränkt – fünf Dollar schon ab dem zweiten, zusätzlich bestellten Hauptgericht.

Royal Caribbean International serviert im Hauptrestaurant einmal pro Reise Hummer – beschränkt den aber auf eine Portion. Wer mehr Hummer will, zahlt 16,99 Dollar extra.

Holland America Line hat 2019 eine Extragebühr für den zweiten Hauptgang getestet, dann aber von einer flottenweiten Einführung abgesehen. Zu groß war wohl der Protest der Passagiere dort.

Andere Reedereien lösen dieses Thema, indem sie im grundsätzlich kostenfreien Hauptrestaurant besondere Gerichte mit teureren Zutaten wie Hummer oder Wagyu-Steak grundsätzlich nur gegen Aufpreis anbieten – als zusätzliche Option zur ansonsten kostenfreien Auswahl auf der Speisekarte.

Klar definierte Regeln haben dagegen oft die zuzahlungspflichtigen Spezialitäten-Restaurants auf Kreuzfahrtschiffen. Die lauten meist: Bestellen Sie so viele Vor- und Nachspeisen, wie sie wollen. Aber der Hauptgang ist auf ein Gericht beschränkt.

Das ist nachvollziehbar. Denn in Spezialitäten-Restaurants ist die Qualität der Zutaten und überhaupt die eingesetzten Lebensmittel deutlich teurer, deshalb ja auch der Aufpreis für diese Restaurants. So kostet eben beispielsweise ein wirklich gutes Fleisch fürs Steak, ein hochwertiger Hummer, die Valrhona-Schokolade fürs Dessert selbst die Reederei im Großeinkauf nicht gerade wenig. Und schließlich will die Reederei mit den Spezialitäten-Restaurants eher Geld verdienen als verlieren.

Warum für zusätzliche Hauptgerichte extra bezahlen?

Die Reedereien begründen die Zusatzgebühren im Hauptrestaurant teils mit steigenden Lebensmittelpreisen oder als Beitrag, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Die naheliegendste Erklärung ist jedoch, die Kosten kalkulierbarer zu machen.

Vor allem auf Massenmarktschiffen mit relativ günstigen Ticketpreisen sind die Budgets für Essen pro Passagier und Tag knapp kalkuliert und liegen unter zehn Euro für den reinen Wareneinkaufswert, also exklusive Personal- und sonstiger Kosten.

Die Redereien wünschen sich natürlich, dass die Passagiere so wenig essen wie möglich. Denn Lebensmittel sind ein erheblicher Kostenfaktor. Carnival Corp. beispielsweise gab 2023 für Lebensmittel (Passagiere und Crew) 1,3 Milliarden Dollar aus. Zur Einordnung: Die Treibstoffausgaben lagen bei 2,05 Milliarden Dollar.

4 Kommentare

Über den Autor: FRANZ NEUMEIER

Franz Neumeier
Über Kreuzfahrt-Themen schreibt Franz Neumeier als freier Reisejournalist schon seit 2009 für cruisetricks.de und einige namhafte Zeitungen und Zeitschriften. Sein Motto: Seriös recherchierte Fakten und Hintergründe statt schneller Schlagzeilen und Vorurteile, damit sich jeder seine eigene Meinung bilden kann. TV-Reportagen zitieren ihn als Kreuzfahrt-Experten und für seine journalistische Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet. Er wird regelmäßig in die Top 10 der „Reisejournalisten des Jahres“ gewählt und gewann mit cruisetricks.de mehrfach den „Reiseblog des Jahres“-Award.

4 Gedanken zu „Wie viele Gerichte darf ich im Kreuzfahrtschiff-Restaurant bestellen?“

  1. „Die Reedereien begründen die Zusatzgebühren im Hauptrestaurant teils mit steigenden Lebensmittelpreisen oder als Beitrag, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Die naheliegendste Erklärung ist jedoch, die Kosten kalkulierbarer zu machen.“ Alles ist m. E. nachvollziehbar. Was die Reduzierung von Lebensmittelabfällen angeht: Es sollte mal beim Buffet nachgedacht werden. Es ist zum Fremdschämen, wie teilweise Passagiere mit dem Essen umgehen. Da wird nicht nur ein Teller, da werden drei Teller vollgeladen, wobei dann drei mal die Hälfte liegenbleibt. Aber das dürfte ein Problem sein, dass leider in jedem Restraurant „all you can eat“ zu beobachten ist. Zum Hauptrestaurant: Wenn eine weitere Hauptspeise bezahlt werden muss, bestellen viele Passagiere dann eben drei Vorspeisen und drei Nachspeisen (alles schon erlebt), ob das nun aufgegessen wird oder nicht.

  2. Es gibt aber Restaurants die sind da entschlossen und man muss was bezahlen für halbvolle Teller.
    Es ist aber schon diskriminierend wenn einer der mehr Kalorien pro Tag verbrennt dann im Bedienrestaurant mehr bezahlen muss und andererseits gibt es Leute die nur eine kleinere Portion essen die bekommen dann kein Geld zurück

  3. Hans: Ihre Ausführungen haben aber mit den Kreuzfahrt-Restaurants recht wenig zu tun, und nur um diese geht es ja.
    Die anderen von Ihnen angesprochenen Restaurants besuche ich halt nicht, da habe ich ja Gott sei Dank genügend Auswahl.

  4. Margit : die Kreuzfahrtgesellschaften könnten ruhig ein extra Geld verlangen wenn sich einer im Buffetrestaurant den Teller voll füllt und dann halb voll stehen lässt.

Schreibe einen Kommentar

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.

Hinweis: Neue Kommentare werden aus technischen Gründen oft erst einige Minuten verzögert angezeigt.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner