Gerüchte hatte es bereits seit einigen Monaten gegeben, jetzt ist es offiziell: Carnival Cruise Line hat einen Vorvertrag mit der italienischen Fincantieri-Werft über drei Mega-Kreuzfahrtschiffe mit einer Tonnage von rund 230.000 BRZ abgeschlossen. Die Neubauten sollen 2029, 2031 und 2033 in Dienst gehen.
Mit mehr als 3.000 Passagierkabinen sollen die drei riesigen, neuen Carnival-Kreuzfahrtschiffe bei Vollauslastung Platz für annähernd 8.000 Passagiere bieten. Für die Energieversorgung der neuen Schiffe ist LNG vorgesehen.
Die fast schon obligatorisch Ankündigung von Fincantieri wie bei fast jedem Neubau-Auftrag der vergangenen Jahre: Die Carnival-Neubauten werden die größten jemals in Italien gebauten Kreuzfahrtschiffe sein. Allerdings könnten sie – zumindest in Bezug auf die Passagierzahl – sogar die größten Kreuzfahrtschiffe weltweit werden. Die angekündigte Tonnage bleibt aber wohl hinter den BRZ 248.663 des aktuell größten Schiffs, der Icon of the Seas, zurück, liegt aber in etwa auf dem Niveau der Oasis-Class (BRZ 225.282 bis 236.473).
Die Spitzenposition der Liste der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt wird Carnival Cruise dem Dauerkonkurrenten Royal Caribbean International also wohl nicht streitig machen. Seit 1999 hat Royal Caribbean International nahezu kontinuierlich das jeweils größte Kreuzfahrtschiff am Start, nur von 2004 bis 2006 unterbrochen von der Queen Mary 2. Carnival Cruise Line hatte die Spitzenposition zuletzt von 1996 bis 1998 mit der Carnival Destiny (die heutige Carnival Sunshine) inne. Siehe dazu auch unser Beitrag „Die größten Passagier- und Kreuzfahrtschiffe der vergangenen 85 Jahre“.
Italienische Medien hatten bereits im Januar 2024 über den Neubauauftrag spekuliert und lagen damit offenbar richtig. Damals war die Rede von sogar vier Neubau-Aufträgen, die Tonnage wurde damals mit „über 200.000“ BRZ genannt. Spekuliert worden war über drei Schiffe für Carnival Cruise Line, die sich jetzt bestätigen, sowie möglicherweise ein weiteres für Costa, von dem nun zumindest aktuell nicht die Rede ist.
Korrekturanmerkung: Die ursprüngliche Fassung dieses Beitrags enthielt eine falsche (mit 232.500 deutlich zu niedrige) BRZ de Icon of the Seas. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen. Die Zahl ist nun korrigiert.