Hapag-Lloyd Cruises will von 2020 an flottenweit nur noch schwefelarmes Marine Gasoil (LS-MGO) einsetzen und damit gänzlich auf Schweröl verzichten.
Schon Anfang des Jahres hatte die Reederei angekündigt, bei ihren Expeditionsschiffen auf Schweröl zu verzichten. Nun gilt dies ab 2020 auch für die Europa und Europa 2. In der Arktis hat Hapag-Lloyd Cruises nach eigenen Angaben schon seit 1993 kein Schweröl mehr verwendet und setzt dort ausschließlich Marine Gasöl mit maximal 0,1 Prozent Schwefelanteil ein.
Die Europa 2 sowie die Expeditionsschiff-Neubauten Hansatic Nature und die bald folgenden Hanseatic Inspiration und Hanseatic Spirit sind für Landstrom ausgerüstet und filtern Stickoxide (NOx) mit SCR-Katalysatoren, was zu einer NOx-Reduktion von bis zu 95 Prozent führt.
Laut Hapag-Lloyd Cruises plane man die Fahrtrouten der Schiffe mit einer ökoeffizienten Durchschnittsgeschwindigkeit, was zu einem Treibstoff-Minderverbrauch von mehr als einem Drittel führe. Für Bugstrahlruder und Stabilisatoren kommen umweltverträgliche Bio-Öle zum Einsatz.
Update: Der Nabu begrüßt in einem Statement die Umstellung auf Marine Gasoil, fordert aber zugleich Hapag-Lloyd Cruises und die anderen Reedereien auf, zusätzlich auch Partikelfilter und SCR-Katalysatoren einzusetzen. Dabei hat der Nabu sich entweder missverständlich ausgedrückt oder übersehen, dass mit Ausnahme der schon etwas älteren Europa alle Schiffe von Hapag-Lloyd Cruises bereits einen SCR-Katalysator einsetzen. Partikelfilter stehen nach Angaben von Branchenexperten für Schiffsmotoren dieser Größe nicht zur Verfügung.