Am 9. April 2025 hat die US-Schauspielerin Drew Barrymore die MSC World America getauft, das zu dem Augenblick achtgrößte Kreuzfahrtschiff der Welt. Wir waren bei der Taufe in Miami dabei und haben unsere ganz persönlichen Impressionen von dem glamourösen Tauf-Event mitgebracht.

Eindrucksvoll ist an diesem Tag schon die Einschiffung zur MSC World America. Denn sie findet im neuesten und weltweit größten Kreuzfahrt-Terminal statt. Erst vor wenigen Tagen wurde es eröffnet, auch wenn der Erstanlauf eines Schiffs dort schon im Februar war.










Mehr als doppelt so groß wie das neue Royal-Caribbean-Terminal nebenan hat MSC gebaut: 45.700 Quadratmeter Fläche auf vier Ebenen, für drei Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig und bis zu rund 68.000 Passagierbewegungen an einem einzigen Tag. Mit Landstromanschluss, Biometrie und Gesichtserkennung ist es ein modernes und sehr effizientes Terminal geworden.
Natürlich gehört zu einem Tauf-Tag auch einiges an Formellem, das den vergnüglichen Teil mit viel Live-Musik, Gala-Cocktails, einem eleganten Dinner und einer nächtlichen Drohnenshow über dem Hafen von Miami begleitet.
Zum formellen Teil gehört für uns Journalisten ein ausführliches Media-Briefing zur MSC World America, dem neuen Terminal, den Neuerungen auf der Bahamas-Privatinsel Ocean Cay (mehr dazu in einem eigenen Beitrag), die am nächsten Tag angelaufen wird, inklusive der nun (endlich) fertiggestellten Korallen-Forschungsstation.


Schon bei dieser Pressekonferenz sind überraschenderweise Taufpatin Drew Barrymore und Orlando Bloom dabei und erzählen von ihrem Dreh für den Super-Bowl-Werbespot, in dem sie die Protagonisten und quasi Markenbotschafter für das neue MSC-Cruises-Flaggschiff sind.




Und es gibt einen Vorgeschmack auf die Musikshow-Produktion „Queen Symponic“ – dazu mehr im ausführlichen Schiffsportrait zur MSC World America.


Nur so viel sei schon gesagt: Mit dieser Produktion und der neuen Theater-Show „Dirty Dancing in Concert“ ist MSC Cruises im absoluten Top-Entertainment in der Kreuzfahrt-Branche angekommen und muss den Vergleich beispielsweise mit Royal Caribbean nicht scheuen.
Bei der Tauffeier selbst werden traditionell viele Reden gehalten – von Pierfrancesco Vago (Executive Chairman MSC Cruises) und Daniela Picco (Executive Director MSC Foundation) über Ruben Rodriguez (CEO North America, MSC Group’s Cruise Division) und Gianno Onorato (CEO MSC Cruises) bis zu Daniella Levine Cava (Bürgermeisterin von Miami-Dade County).







Was man dabei nicht vergessen darf: Die Indienststellung eines neuen Kreuzfahrtschiffs ist auch für eine so große Reederei wie MSC Cruises ein wichtiger Moment. Und schließlich kostet ein solches Schiff ja auch gut eine Milliarde Euro. Da sind ein paar ausführlichere Worte durchaus gerechtfertigt.
Doch im Vergleich zu früheren Taufen bei MSC Cruises sind die Reden recht kurz, teils sogar unterhaltsam und durch Show-Acts aufgelockert: eine Performance mit dem neuen MSC-Motto „Let’s Holiday“ und ein Ausschnitt aus der neuen Show-Produktion „Dirty Dancing in Concert“.


Und weil es nicht nur eine Taufe in den USA ist, sondern MSC sich vor allem auch der amerikanische Markt mit der MS World America weiter erobern will, beginnt die Tauffeuer im Theater des Schiffs mit der amerikanischen Nationalhymne „The Star-Spangled Banner“.

Die eigentliche Taufe geht dann nach knapp anderthalb Stunden Vorspiel ganz schnell vonstatten, nachdem traditionell die Offiziere der MSC World America ins Theater eingezogen sind …


Taufpatin Drew Barrymore zerschneidet auf der Bühne des Theaters der MSC World America das blaue Band, was wiederum die Champagnerflasche am Rumpf des neuen Kreuzfahrtschiffs zerschellen lässt – was die Taufgäste im Theater auf dem riesigen Video-Display der Bühne mitverfolgen.

Beeindruckt hat mich auf der Taufe der MSC World America vor allem die Taufpatin, Drew Barrymore. Man würde annehmen, dass ein solcher Top-Star ganz cool an die Sache herangeht, alles irgendwie schon einmal erlebt hat, viel Routine mit solchen Events hat. Doch Drew Barrymore merkte man Ihre Begeisterung ebenso an, wie eine liebenswerte, leichte Unsicherheit und freudige Erregung, je näher der eigentliche Taufakt rückte.
Es ist einfach liebenswert, wie beinahe ängstlich sie die Schere zum Durchschneiden des blauen Bandes von Kapitän Dino Sagani entgegennimmt …

… ihre Aufregung beim Schnitt (man beachte, die Gianno Onorati links ebenfalls mit den Fingern die Schnittbewegung mitmacht und Diego Aponte, Sohn von Reederei-Chef Gianluigi Aponte, sich kaum zurückhalten kann, zu helfen) …

… und die Erleichterung, als die Champagnerflasche tatsächlich am Bug der MSC World America zerschellt.

Und während alle anderen auf der Bühne bereits feiern, legt Drew Barrymore ganz vorsichtig und sorgfältig die Schere zurück aufs Pult, …

… bevor sie ebenfalls mitfeiert und dabei jedem einzelnen der Offiziere auf der Bühne die Hand schüttelt.




Die Feier einer Schiffstaufe geht natürlich nicht ohne Gala-Dinner nach dem Taufakt …





… und einem Feuerwerk – oder etwas Ähnlichem. Stark im Trend liegen Drohnen-Shows, die mindestens genau so faszinierend sind wie ein Feuerwerk, aber deutlich umweltfreundlicher.







Bei der MSC-Drohnenshow über dem Hafen von Miami und der nächtlichen Skyline von Miami malen die Drohnen einige Bilder und Logos in den Nachhimmel – darunter auch die Flagge der USA und eine Liebeserklärung an Miami. Die Drohnen simulieren aber auch ein kurzes, „richtiges“ Feuerwerk.

An Bord der MSC World America wird anschließend bis spät in die Nacht hinein gefeiert, vor allem am Pooldeck mit einem Konzert von Gloria Estefan.



Taufpatin Drew Barrymore und ihr Sidekick Orlando Bloom
Mit Drew Barrymore hat MSC Cruises eine Schauspielerin gewählt, die ideal zum Ziel passt, auf dem amerikanischen Kreuzfahrtmarkt weiter stark zu wachsen.
Zugleich ist mit der Taufe der MSC World America wahrscheinlich auch die Ära von Sophia Loren als MSCs Dauer-Taufpatin zu Ende gegangen. Sophia Loren hatte seit 2003 insgesamt 19 der 22 Kreuzfahrtschiffe von MSC Cruises getauft, zuletzt im Juni 2023 die MSC Euribia in Kopenhagen.

Persönlich meine erste Kino-Begegnung mit der heute 50-jährigen Drew Barrymore war schon 1982, als sie in „E.T.“ Elliotts nicht gerade freundliche, jüngere Schwester Gretie spielte, für deren Rolle sie schon damals als siebenjährige den „Young Artist Award“ gewann. Ihre für mich ganz persönlich beste Rolle hatte Drew Barrymore im Jahr 2000 als eine der Drei Engel für Charlie, gemeinsam mit Cameron Diaz und Lucy Liu. 2023 nahm das Time Magazine sie in die Liste der 100 einflussreichsten Menschen der Welt auf.
Neben ihrer neuen Patenschaft für die MSC World America hat Barrymore schon seit 1992 eine weitere Verantwortung als Taufpatin: Sie ist die Patin von Courtney Loves und Kurt Cobains im Jahr 1992 geborener Tochter Frances Bean Cobain.

Orlando Bloom ist zwei Jahre jünger als Drew Barrymore, also 48 und verheiratet mit Katy Perry. Zusammen mit Drew Barrymore war Bloom bereits Protagonist des „Let’s Holiday“-TV-Werbespots von MSC Cruises zum Superbowl 2025.