Sterne sind das Thema der AIDAstella und Sterne findet man auf dem Schiff denn auch immer wieder. Trotzdem muss man auf der AIDAstella etwas genauer hinsehen, um die Neuerungen im Vergleich zu ihren Schwestern AIDAblu, AIDAsol und AIDAmar zu finden. Wir haben uns auf die Suche gemacht.
Als erstes Schiff der AIDA-Flotte ist die AIDAstella mit einer Anlage zur Behandlung und Reinigung von Ballast-Wasser ausgestattet. Ballast-Wasser wird beispielsweise in der Karibik vor einer Atlantik-Überquerung aufgenommen und etwa in der Nordsee wieder abgelassen. Das führt dazu, dass Mikro-Organismen, aber beispielsweise auch kleinere Krebse in andere, weit entfernte Ökosysteme transferiert werden und dort potentiell das ökologische Gleichgewicht stören.
Das Reinigungssystem der AIDAstella filtert das Ballast-Wasser nun in einer Weise sowohl mechanisch als auch mit UV-Licht-Bestrahlung, dass dieser Transfer von Organismen nicht mehr stattfindet. Das Ballastwasser wird dabei meist nicht nur bei der Aufnahme des Meerwassers behandelt, sondern erneut nach rund zwei Wochen, um eventuell verbliebene Organismen, die sich zwischenzeitlich vermehr haben könnten, ebenfalls zu filtern.
Übrigens sollen auch die übrigen AIDA-Schiffe mit einem solchen System schrittweise nachgerüstet werden. Der Platz für diese Anlage ist laut AIDA auf den anderen Schiffen der Flotte bereits freigehalten worden.
Gewohntes und Vertrautes
Vieles ist auf der AIDAstella aber auch identisch zu den Schwesterschiffen, von kleineren Design-Varianten abgesehen. “Alles gleich” ist langweilig, würde der eine oder andere Schiffsliebhaber da vielleicht sagen, der ständig nach Neuem sucht.
Doch gerade für Stamm-Passagiere hat die Ähnlichkeit der Schiffe das durchaus auch einen Vorteil. Denn bei der Buchung einer Kreuzfahrt kann dann die Route, die angelaufenen Häfen die Hauptrolle spielen. Es entfällt die Versuchung, eine eigentlich für den eigenen Geschmack weniger attraktive Route zu buchen, nur weil man das Schiff, das ausgerechnet dort fährt, noch nicht kennt. Und Urlauber, die in den Ferien gerne in vertrauter Umgebung verbringen, fühlen sich sofort auf allen baugleichen Schiffen zu Hause.
In diesem Sinne ist die AIDAstella eine gelungene Kombination aus Gewohntem und Vertrautem und einigen neuen Features, Design-Anpassungen sowie technischen Fortschritten in Hinblick auf Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz.
Fakten zur AIDAstella
- Werft: Meyer Werft, Papenburg
- Indienststellung: März 2013
- Abmessungen: 253,33 m lang, 32,2 m breit, 7,3 m Tiefgang
- BRZ: 71.304 GT
- Decks: 14
- Passagier-Kabinen: 1.097, davon 39 mit direktem Zugang zum Wellnessbereich
- Besatzung: 609
- Restaurants: 7
- Bars: 12
Hinweise zur redaktionellen Unabhängigkeit und zu Werbung
Cruisetricks.de reiste im März 2013 auf der AIDAstella auf Einladung von AIDA Cruises von Hamburg nach Warnemünde.
In unserer unabhängigen, journalistischen Berichterstattung lassen wir uns durch Einladungen, Produkt-Links, Sponsoring oder Ähnliches nicht beeinflussen.
Auch bei explizit als Werbung gekennzeichneten Beiträgen achten wir auf korrekte Fakten und Fairness gegenüber unseren Lesern.
Mehr Infos und Erläuterungen zu diesem Thema finden Sie im Beitrag "Transparent und ehrlich".
Der Text kann sogenannte Affiliate-Links - also Werbe-Links - enthalten, die wir deutlich mit dem -Symbol als ANZEIGE kennzeichnen.
Liebe Aida Leute, Ihr prahlt immer so mit Euren neuen Schiffen.
Für erfahrene Kreuzfahrer die mit Kindern verreisen, sind die
Balkonkabinen unmögich konzipiert. Bei welcher Reederei außer
bei Aida gibt es denn sowas, daß das 3. bzw. 4 Bett vor die
Balkonfenster und -Türe geklappt werden muß. Nur auf allen Vieren kriechend kann man auf den Balkon gelangen.
Wir hatten 2 Kabinen gebucht und waren mit je 2 Kindern bzw. 2 Jugendlichen auf der Aida blu zu meinem 70. Geburtstag – einfach eine Katastrophe. Die Balkon-Kabinen waren klein und nicht wie im Katalog beschrieben ca. 24 qm dazu noch die oben
beschriebene Situation mit dem Wandbett vor den Fenstern.
Solange Aida Schiffe mit dieser Konstruktion bauen läßt, werden
wir keine Kreuzfahrt mehr mit Aida buchen. Da hilft auch kein
Schnick Schnack, der das eine von dem anderen Schiff unterscheidet. Übrigens für 2 Kabinen für 1 Woche habe ich
knapp 7.000,– Euro bezahlt. Es war alles andere als zum Wohlfühlen!
wieso haben Sie denn keine Suite gebucht für 4 Personen? meist der gleiche Preis wie die zwei Kabinen und einen schönen großen Balkon.
Es sind aber zwei Balkon-Kabinen mit je zwei Jugendlichen zu den je zwei Erwachsenen gewesen. Dann müßte man auch zwei Suiten nehmen und die sind bei Wochenreisen rund 1200 € teurer…