Koffer oder Reisetasche? Hartschale, Softshell oder Hybrid? Reisegepäck gibt es in den verschiedensten Varianten, aber nicht alle sind für eine Kreuzfahrt gleichermaßen praktisch. Cruisetricks.de hat Tipps zusammengestellt, welche Koffer-Typen sich besonders für eine Kreuzfahrt eignen.

Der richtige Koffer für die Kreuzfahrt
Außerdem hilfreich: Vor dem Check-in schnell ein Foto der Gepäckstücke mit der Handy-Kamera schießen – so kann man bei Beschädigungen den Zustand des Gepäcks vor Abreise beweisen und tut sich bei der Beschreibung des Koffers bei der Verlustmeldung am Flughafen leichter.
Gewichts-Limits für Koffern bei Fluganreise
Wer zur Kreuzfahrt fliegt, ist durch die Gewichts-Beschränkungen der Fluggesellschaften auf 20 bis 23 kg limitiert – für Koffer inklusive Inhalt. Manche Fluggesellschaften drücken bei ein, zwei Kilo Übergewicht ein Auge zu, andere kassieren sofort ab. Wer gerne ans Limit geht, sollte daher eine mobile Kofferwaage dabei haben (beispielsweise Soehnle Gepäckwage Travel oder Leovar Micro).
Besonders bei Reisen in kühlere Fahrgebiete oder wenn es an Bord etwas formeller zugeht, wiegen Kleidung und Schuhe oft recht viel. Da kommt es auf jedes Kilogramm an. Leichtgewichtige Koffer sind aber meist auch sehr teuer, weil das Material dieser Koffer recht teuer, beispielsweise die Cosmolite- und Firelite-Serien von Samsonite, die teils deutlich unter 3 kg bleiben.
Zusätzlich lässt sich das Koffergewicht natürlich durch intelligentes Packen und leichte Kleidung reduzieren. In unserem Beitrag „Packtipps: Was gehört für eine Kreuzfahrt in den Koffer?“ geben wir Tipps, was man auf einer Kreuzfahrt dabei haben sollte. Darunter auch Empfehlungen für besonders leichtgewichtige Kleidung – das kann durchaus den Ausschlag geben, ob der Koffer zu schwer wird oder nicht. Eventuell lohnt es sich also durchaus, statt in einen sehr teuren, leichtgewichtigen Koffer eher in leichte Reisekleidung zu investieren.
Und wenn alles nichts hilft, gibt es an Bord von Kreuzfahrtschiffen immer auch eine Wäscherei: Einfach nur halb so viel Kleider einpacken und während der Reise waschen lassen. Das ist nicht teuer oder doch allemal günstiger, als am Airport für den zu schweren Koffer Übergepäck zu bezahlen.
Koffer kaufen: wo?
Bleibt noch die Frage, wo man seine Koffer kaufen sollte. Unserer Erfahrung nach gibt es in zumindest in großen Städten mindestens einen auf Koffer spezialisierten Laden, der meist auch Auslaufmodelle mit hohen Rabatten anbietet oder regelmäßig Sonderaktionen hat. Bevor man einen Koffer kauft, sollte man sich aber genau über die Typenbezeichnung und damit den regulären Preis und die Qualität informieren. Denn Koffer-Hersteller ändern sehr häufig Modelle, Ausstattung und Farben – schon allein, um Verwechslungen am Flughafen bei zu vielen identischen Koffern zu vermeiden.
Ansonsten bieten auch Online-Koffershops wie das Taschenkaufhaus häufig Koffer zu deutlich reduzierten Preisen an und auch bei Amazon finden sich immer wieder Rabatte. Preise zu vergleichen lohnt sich bei Koffern besonders.
Unser persönlicher Tipp zum Kofferkauf: Entscheidend ist Qualität und Praktikabilität. Die Optik sollte zweitrangig sein, auch wenn der Koffer dann vielleicht nicht ganz so cool aussieht, dafür aber seinen Zweck erfüllt und lange hält.
Ich schwöre auf die Koffer aus Curv von Samsonite. Wir haben „familienintern“ inzwischen so ziemlich alle Größen aus der Cosmolite-Serie. Bei dem Preis lohnt es sich, sowas gemeinsam anzuschaffen – dann relativiert sich der teure Preis. Ich würde jetzt die Cosmolite-Serie nicht mehr nehmen, weil der ausziehbare Griff etwas wackelig ist und die Rollen etwas klein.
Die Serie Lite-Cube und Chronolite hat den Griff mit zwei Stangen und die Rollen sind besser manövrierbar (den 76 cm Koffer haben wir nämlich sowohl aus der Cosmolite-Serie als auch aus der Lite-Cube-Serie).
Wenn man z.B. ein längeres Wegstück gehen muß mit Koffer (Wechsel von Flughafenterminals, langer Kai usw.) merkt man den Unterschied enorm!
Aber auch beim Packen – der Gewichtsunterschied gegenüber einem üblichen Standard-Hartschalenkoffer macht sich extrem bemerkbar.
Wir haben festgestellt, daß ein gut gepackter voller Koffer aus Curv-Material der Größe „ca. 74-76 cm“ ziemlich zuverlässig unter der 23 kg-Grenze der Fluggesellschaften ist. (Blei, Gold etc. in großen Mengen ausgenommen……)
Die Rimowa-Koffer in vergleichbarer Gewichtsgruppe sind aus Polycarbonat und wohl an den Rollen anfällig. Sie landen laut meiner Recherche jedenfall häufig in der Reparatur (wir hatten bei der Recherche einen Bericht von jemandem gelesen, der in der Werkstatt arbeiten, an die man bei Kofferschäden von Seiten der Airlines verwiesen wird) als die Samsonite-Curv-Koffer.
Bei häufigen Reisen lohnt sich die Investition in wirklich gute Koffer, vor allem, wenn man Flug- und Schiffsreisen macht.
es lohnt sich aber auch, langfristig die Angebote auf Schnäppchenseiten zu verfolgen – denn ab und an gibt es entweder einen prozentualen Rabatt oder aber einen Gutscheincode über 50 € bei einem gewissen Mindestbestellwert, den man bei diesen Koffern ja schnell überschreitet.
Leider funktioniert das Konkurrenzverhalten weder bei Rimowa-Koffern noch bei Samsonite sehr gut, da diese beiden Hersteller ihre Lizenzhändler sehr an der kurzen Leine halten. Eine Zeitlang gab es einige Angebote, die Händler wurden dann massiv zurückgepfiffen. (wir hatten nämlich seinerzeit gekauft – erheblich unter UVP).
Bei gelegentlichen Reisen, bei denen man sein Gepäck selbst im Auto befördert, ist ganz sicher auch ein Schnäppchenangebot aus Polycarbonat des Discounters eine gute Wahl zum guten Preis.
Was Koffer aushalten müssen wurde uns vor 4 Wochen auf der Costa Pacifica bewusst. Wir waren schockiert über die Kofferverteilung.
Vor den Aufzügen lagen Berge von Koffer – kreuz u. quer – und das gleiche Chaos war auch auf anderen Decks. Wir haben Fotos gemacht, kann ich diese hier hochladen?
Ich habe jetzt mehrere Jahre mit einer „Reisetasche“ verbracht, statt einem Koffer. Sprich ähnlich wie einer Sporttasche nur viel größer. Was du da ansprichst mit dem Öffnen von Hartschalenkoffern ist wirklich ein Knackpunkt in der Kabine. Wir hatte bei Costa eine kleine (knarzige) Innenkabine. Dort haben die Koffer gerade so hinter das Bett gepasst. Ein öffnen war kaum möglich. Da war ich mit meiner Tasche, die oben aufgeht, in diesem Fall sehr gut bedient. Im Gegenzug dazu ist diese aber auch nicht so stabil. Und bei jedem Flug packen wir die wichtigen Sachen/Souveniers in den Koffer meiner Freundin, damit nichts kaputt geht. Hat also wie immer Vor- und Nachteile. Das sollte man bedenken.
Bei rci serenade of the seas wie hoch ist der frei raum für koffer unter das bett schieben.Bitte in cm angeben.Danke noch 168 Tage für unsre TA.
@hans: Sorry, einen Zollstock habe ich au unseren Reisen nicht dabei, um das zentimetergenau auszumessen. Grundsätzlich ist bei RCI unter den Betten Platz für Koffer, aber die genaue Höhe müsstest Du direkt bei RCI erfragen bzw. von RCI recherchieren lassen, weil ich nicht davon ausgehe, dass die Call Center bzw. die deutsche Niederlassung er Reederei solche Detailinformationen parat haben.
Weinflaschen ins Handgepäck???
Dann viel Spaß bei der Sicherheitskontrolle
Es geht um Gepäck für die Kreuzfahrt, nicht zum Fliegen … Klar, am Flug muss die Weinflasche in den Koffer, aber vor dem Einchecken zum Schiff macht das wiederum im aufgegebenen Gepäck nur Probleme.