Disney Cruise Line plant angeblich drei weitere Kreuzfahrtschiff-Neubauten einer mutmaßlich neuen Schiffsklasse. Gerüchte kursieren, dass Disney darüber bereits mit der französischen Werft Chantiers de l’Atlantique verhandelt. Mehr als Gerüchte sind das bislang aber nicht, allerdings beruft sich zumindest eine Quelle auf Aussagen von Mitarbeiten der Werft und bei Disney. Aktuell lässt Disney seine Kreuzfahrtschiffe in der Papenburger Meyer-Werft bauen.
Update 11.1.2025: Inzwischen hat Disney eine neue Schiffsklasse angekündigt, die jedoch in der Papenburger Meyer-Werft gebaut wird, siehe „Disney wird konkret: Meyer baut drei neue Schiffe einer neuen Klasse für je 3.000 Passagiere“ und eine deutlich geringere Tonnage hat als die in diesen Gerüchten genannten BRZ 180.000.
Das Gerücht und die Quellenangaben stammen vor allem vom Twitter-Account SCLFan12. Wahrscheinlicher als konkrete Verhandlungen über den Bau einer neuen Schiffsklasse erscheint allerdings, dass Disney Cruise Line derzeit lediglich Sondierungsgespräche führt, und das nicht nur mit der französischen Werft. Wahrscheinlich sind aber eben nur in Bezug auf die Gespräche mit Chantiers de l’Atlantique entsprechende Informationen an die Öffentlichkeit gelangt.
Drei neue Kreuzfahrtschiffe mit einer Tonnage von BRZ 180.000 soll Disney Cruise Line den Gerüchten zufolge planen, die zwischen 2029 und 2032 ausgeliefert werden sollen. Die drei Neubauten sowie – laut seeyourealsoonpal auf Instagram – Optionen für zwei weitere Schiffe würden die Disney-Flotte bis 2031 auf 16 bis 17 Schiffe erweitern. Aktuell fahren für DCL sechs Kreuzfahrtschiffe.
In der Papenburger Meyer-Werft entsteht derzeit das dritte Schiff der Wish-Klasse. Die Disney Destiny soll Ende 2025 in Dienst gehen. Auch ein weiteres Kreuzfahrtschiff dieser Klasse baut Meyer, allerdings für den japanischen Lizenznehmer Oriental Land. Meyer baut für Disney Cruise Line außerdem derzeit die ehemalige „Global Dream“ zu einem Disney-Kreuzfahrtschiff mit dem Namen Disney Adventure für deren Einstieg in den asiatischen Markt mit Basishafen Singapur um.
Verträge für vier weitere Disney-Schiffe, die zwischen 2027 und 2031 in Papenburg gebaut werden sollen, hat die Meyer-Werft ebenfalls bereits in der Tasche. Über die Größe und Passagierzahl dieser vier Neubauten ist bislang nichts bekannt. Update 11.1.2025: Inzwischen gibt es mehr Details zu den Plänen, siehe unser Beitrag „Disney wird konkret: Meyer baut drei neue Schiffe einer neuen Klasse für je 3.000 Passagiere“.
Würden sich die Gerüchte über weitere Neubauten bewahrheiten, wären diese Schiffe mit BRZ 180.000 um etwa 20.000 größer als die Wish-Class-Schiffe für bis zu 4.000 Passagiere. Bei den vier Neubau-Aufträgen für 2027 bis 2031 bei der Meyer-Werft könnte es sich um eine Wish-Class-Weiterentwicklung oder eine ganz neue Schiffsklasse handeln. Daher sind auch hier größere Schiffe denkbar, aber auch eine kleinere Variante als Ersatz für die langsam in die Jahre kommenden Disney Magic und Disney Wonder.
Das sind ja inetessante Neuigkeiten. In so kurzer Zeit bestellt Disney Cruise Line (mit einer bislang eher kleinen Flotte) ganze acht Neubauten? (den Japan-Neubau mitgerechten)
Dass man nur mit Chantiers de l’Atlantique verhandelt, fände ich auch merkwürdig. Seit Jahren lässt man alle Schiffe bei der Meyer Werft (oder Meyer Wismar) bauen und nun, einige Monate nach Bestellung der letzten fünf Schiffe in Papenburg, wendet man sich plötzlich ab? Warum? Ist die ‚Disney Trreasure‘ totaler Mist?
Hat man bezüglich aller Neubauten mit verschiedenen Werften verhandelt? Wirtschaftlich erscheint das sinnvoll, die Meyer Werft hat sich ja immer wieder durchgesetzt.
Ich fände es aber schön, wenn noch mehr solch tolle Schiffe in Deutschland gebaut werden. Die Meyer Werft ist ein Aushängeschild für Made in Germany auf der gazen Welt, da kann Deutschland richtig stolz drauf sein. Erschreckend, wie stattdessen mit der Meyer Werft umgegangen wird, absolut undankbar.
Dass die Neubauten aus Papemnburg die beiden alten Schiffe ersetzen können (wie im letzten Absatz spekuliert wird) halte ich für ausgeschlossen. Disney spricht explitit von einer Erweiterung auf 13 Schiffe, ohne die beiden Schiffe aus Italien und das OLC-Schiff kommt das nicht hin.
https://disneyconnect.com/dcl-press/release/disney-cruise-line-announces-fleet-expansion-introduces-all-new-broadway-caliber-stage-shows/
@petr: Wie schon im Beitrag geschrieben, sind das wohl eher Sondierungsgespräche. Es ist vollkommen normal, dass eine Reederei sich im Markt umschaut, sich zeigen lässt, welche Technik und Termine andere Werften anbieten können, Preise vergleicht. Und auch wenn’s hart klingt: „Dankbarkeit“ ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt (nahezu) nicht existiert – erst recht nicht, wenn es um Milliardenbeträge geht.
Übrigens: Nur, weil Disney heute von 13 Schiffen spricht, heißt das nicht automatisch, dass die beiden ältesten Schiffe in der Flotte bleiben (bzw. wie lange). Würden sie von 11 sprechen, wäre jedem sofort klar, dass die beiden ältesten Schiffe ausgemustert werden; das will Disney aktuell aber aus verständlichen Gründen – wenn es denn überhaupt so ist – jetzt noch nicht kommunizieren. Also bleibt gar nichts übrig, als erst einmal von 13 Schiffen zu sprechen.
Dann hätte man aber auch einfach schreiben können: „Wir haben vier weitere Schiffe bei der Meyer Werft bestellt. Punkt.“ Stattdessen spricht man explizit davon, dass die Flotte bis 2031 auf 13 Schiffe anwächst. In den Meldungen von Carnival etwa zu den ganzen Bestellungen von diesem Jahr etwa steht auch nichts von „damit wächst unsere Flotte auf XY Schiffe“. Wie sich die Welt bis dahin entwickelt (neuen Pandemie?) weiss heute keiner. Wer hat 2019 damit gerechnet, dass einige Schiffe in der Mitte ihrer 20er (Carnival Imagination, Costa Victoria usw.) in den folgenden Monaten auf dem Schrott landen? Stand heute plant man aber mit 13 Schiffen im Jahr 2031, würde ich sagen. Naja, wir werden sehen.
Dass man trotz der katastrophalen Lage in diesem Jahr noch vier (oder sogar fünf?) neue bei der Meyer Werft bestellt hat, sagt aber schon etwas aus, finde ich. Ich habe damals ja schon wegen der mehrwöcgigen Verzögerung bei der ‚Disney Wish‘ einen halben Weltuntergang heraufbeschworen.
Ich fand es auch überraschend, als MSC auf einmal bei Fincantieri bestellt hat. Oder auch NCL. Oder TUI.