Wirklich gutes Gelato ist auf Kreuzfahrtschiffen eine Seltenheit. Sterneköche haben eigene Restaurants auf Schiffen – doch bei Gelato? Weitgehend Fehlanzeige. Wo es dennoch exzellentes Eis auf Kreuzfahrtschiffen gibt, verraten wir in diesem Beitrag. Spoiler: Wir sind nicht etwa bei teuren Luxusreedereien fündig geworden, sondern bei Costa, MSC und Disney.
„Es geht mir um die traditionelle Handwerkskunst, exzellentes Gelato aus natürlichen Zutaten herzustellen.“
Franz Neumeier
Cruisetricks.de-Stammleser wissen: Gutes Gelato ist eine meiner persönlichen Leidenschaften. Ich verwende bewusst das Modewort „Gelato“, denn es geht mir dabei nicht um irgendeine gefrorene Masse mit mehr oder weniger Geschmack. Sondern es geht um die traditionelle Handwerkskunst, exzellente Eiscreme aus natürlichen Zutaten herzustellen, die kulinarischen Hochgenuss versprechen.
Speisekarten in Restaurants selbst bei Massenmarkt-Schiffen werden von Starköchen mit ein, zwei oder gar drei Michelin-Sternen entwickelt. Sterneköche haben ihre eigenen Restaurants, nicht nur auf Luxus-Kreuzfahrtschiffen. Umso erstaunlicher finde ich immer wieder, dass man auf Kreuzfahrtschiffen wirklich gutes Gelato eher selten findet.

Keinen der großen Eismacher der Welt hat eine Reederei bislang engagiert, um sich dessen großartige Eiskreationen an Bord zu holen. „Ben & Jerrys“ – eines der besten industriellen Eiscremes immerhin – ist da schon ein echtes Highlight, zu finden bei Royal Caribbean, wenn auch inzwischen nicht mehr mit expliziten Eisdielen an Bord.
Update (Juni 2025): Crystal Cruises bezieht inzwischen Gelato von Badiani in Florenz. Das verspricht exzellente Qualität und ist die erste Kooperation einer Reederei mit einem der ganz großen der Gelato-Branche. Probiert habe ich diese das Badiani-Gelato bislang allerdings noch nicht. Das Eis wird in Florenz hergestellt und tiefgefroren zu den Schiffen geschickt.

Um es deutlich zu sagen und Missverständnisse zu vermeiden: Mit geht es hier um traditionell handwerklich gut gemachtes Eis ohne Zusatzstoffe. Das sagt zunächst nur wenig darüber aus, ob das Eis dann auch schmeckt. Industrie-Eis mit künstlichen Aromastoffen und Stabilisatoren kann durchaus schmecken. Manufaktur-Eis ist gewöhnlich sehr gut, aber allein die Art der Herstellung garantiert natürlich nicht automatisch guten Geschmack. Wenn ich von „gutem Gelato“ spreche, meine ich also die Kombination aus gutem Geschmack und Herstellung ohne künstliche Zusätze.
Die beste Eiscreme auf Kreuzfahrtschiffen ist: italienisch, französisch und amerikanisch
Längst kommen die besten Eismacher nicht mehr automatisch aus Italien, obwohl das Land weiterhin eine Hochburg für exzellentes Gelato ist (mein Dauerfavorit dort: Sergio Dondoli in San Gimignano). Aber eine der meiner Meinung nach besten Gelaterias ist beispielsweise auch in Marseille zu finden: Le Métropole Glacier Bio.

Nicht von ungefähr erwähne ich Italien und Frankreich hier: Denn auch in der Kreuzfahrt hat das beste Gelato einen Bezug zu diesen beiden Ländern. Ich habe mich durch das Eis-Angebot auf allen Kreuzfahrtschiffen durchgetestet, auf denen ich in den vergangenen Jahren gefahren bin und bin zu dem folgenden Ergebnis gekommen …
Das beste Gelato auf Kreuzfahrtschiffen ist, meiner persönlichen Meinung und Erfahrung nach:
- Jean-Philippe Maury – MSC Cruises (Schiffe der Meraviglia- und World-Class)
- Gelateria Amarillo / Agrimontana – Costa (alle Schiffe)
- Venchi – MSC Cruises (Schiffe der Seaside- und World-Class)
- Jumbeaux’s Sweets – Disney Cruise Line (Disney Treasure)
Ehrlicherweise bin ich mir nicht sicher, welches nun wirklich „das Beste“ ist. Ohnehin ist bei Geschmack immer ein wenig Subjektivität im Spiel.

Besonderheit bei Costa: Dort ist das Gelato im Wesentlichen ohne Zuzahlung zu bekommen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist im Reisepreis nämlich das „My Italian“-Paket enthalten und das umfasst auch Eis der Gelateria Amarillo (zwei Kugeln in der Waffel, keine Eisbecher).
Ehrlicherweise muss ich einräumen: Mein ganz hoher Anspruch – konsequent aus frischen Zutaten hergestellt – lässt sich auf einem Kreuzfahrtschiff kaum erfüllen. Denn dafür braucht man immer absolut perfekte Zutaten. Nicht einfach nur „Milch“, sondern wirklich gute und mit gleichbleibender Qualität und Geschmack. Frisches und absolut reifes Obst. Und die Herstellung, vor allem von vielen verschiedenen Sorten ist aufwendig, wirklich gute Zutaten sehr teuer.
Die strengen Hygieneregeln auf Kreuzfahrtschiffen würden bei Rohzutaten vorschreiben, dass das Gelato schon nach recht Zeit an der Theke nicht mehr verkauft werden dürfte und entsorgt werden müsste. Das wäre eine enorme Verschwendung, verbunden mit hohen Kosten.
Und doch kommen Costa, MSC Cruises und Disney Cruise Line bei den (zuzahlungspflichtigen) Gelaterias an Bord der Kreuzfahrtschiffe dem Ideal schon sehr nahe. Diese Eisdielen gibt es aber (mit Ausnahme von Costa) nicht auf jeweils allen Schiffen der Reedereien.
Die Herstellung bei Venchi, Jean-Philippe Maury, Gelateria Amarillo und Jumbeaux‘s Sweets Gelato
Das Gelato des französischen Star-Patissiers Jean-Philippe Maury auf den MSC-Kreuzfahrtschiffen wird, so MSC Cruises, „aus frischen Zutaten hergestellt, die Jean-Philippe Maury sorgfältig auswählt und einkauft“. Das Gelato werde ausschließlich an Bord hergestellt.


Das Venchi-Gelato wird laut MSC Cruises täglich an Bord hergestellt. Die Basis sowie Pasten werden demnach in der Venchi Factory in Italien vorbereitet und hergestellt und sind ohne Zusatz von Chemikalien, Farbstoffen oder Stabilisatoren. Die frischen Produkte werden laut MSC vor Ort nach vorher festgelegten Standards eingekauft.


Costa bezieht den Rohstoff für das Gelato der Gelateria Amarillo von Agrimontana. Das Traditionsunternehmen aus dem Piemont – inzwischen Teil der Illy-Gruppe – verzichtet nach eigenem Bekunden bei der Herstellung auf Monoglyceride, schädliche pflanzliche Fette, hydrierte Fette, synthetische Aromen, Farbstoffe und Konservierungsmittel. Die von Agrimontana angelieferte Rohmasse wird an Bord mit Milch, Sorbets mit Wasser verarbeitet.


Das Jumbeaux‘s Sweets Gelato stellt Disney Cruise Line auf der Disney Treasure nach eigenen Angaben tatsächlich vollständig aus frischen Zutaten direkt an Bord her. Entwickelt hat das Gelato Disneys Corporate Pastry Chef Greg McClure. Was bei diesem hohen Anspruch allerdings ein wenig überrascht ist, dass Disney das Gelato auf minus 17 Grad herunterkühlt – mit dem Argument, es damit länger haltbar zu machen. Allerdings schmeckt Gelato eben eher bei minus acht Grad am besten.


Übrigens: So erkennen Sie wirklich gutes Gelato
Handwerklich gut gemachtes Gelato, das ohne künstliche Zusatzstoffe hergestellt wird, und nicht mit übermäßig viel eingeschlagener Luft auf Volumen gebracht wird, kann man anhand einiger Indizien recht zuverlässig erkennen, auch ohne es zu probieren. Ob es dann auch gut schmeckt, zeigt sich aber wirklich erst im Mund.
Wenn ich in einer Gelateria deutlich grünes Pistazieneis sehe, schrillen bei mir die Alarmglocken. Denn ohne Farbstoffe ist Pistazieneis eher hellbraun. Am deutlichsten wird der Einsatz von Farbstoffen natürlich bei Schlumpf-Eis und anderen Sorten mit künstlich wirkenden Farben.

Gutes Gelato ist recht temperaturempfindlich und schmeckt am besten bei etwa minus acht Grad. Ist es in einer offenen Glasvitrine in warmer Umgebung oder gar mich Sonneneinstrahlung präsentiert, bin ich zumindest skeptisch. Denn da lässt sich die Temperatur kaum halten. Hält das Eis dennoch, kommen womöglich künstliche Stabilisatoren zum Einsatz.

Deshalb findet man Gelato in manchen Eisdielen, die besonders viel auf sich halten, oft auch in abgedeckten Edelstahl-Töpfen – natürlich mit dem Nachteil, dass man das Eis nicht sieht, bevor man es bestellt. Aber es gibt auch hochwertige Kühlvitrinen, die Glasvitirine als solche ist also erst einmal kein Zeichen für mangelnde Qualität.
Besonders auffällig aber ist hoch aufgetürmtes Eis. Denn auch hier gilt: Das hält eigentlich nur mit stabilisierenden Zusatzstoffen. Das Beispielbild unten habe ich in einer Eisdiele in Florenz nahe eines Touristen-Hotspots gemacht. Ob es schmeckt, weiß ich nicht, ich habe es nicht probiert. Aber frei von Zusatzstoffen ist es mit ziemlicher Sicherheit nicht.

Eines sei fairerweise an dieser Stelle ebenfalls betont: Auch Eiscreme, die meinem persönlich sehr hohen Anspruch an die handwerkliche Qualität nicht erfüllt, kann durchaus gut schmecken. Geschmack ist ohnehin sehr subjektiv und persönlich.
Oft nimmt man dabei aber eben beispielsweise Farb- und Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel und Stabilisatoren in Kauf. Die schmeckt man nicht direkt, sie helfen dem Eismacher aber, trotz beispielsweise mehr Luftanteil die Eisberge in der Vitrine auch bei nicht optimaler Temperatur stabil zu halten.

Fazit: Gute Eiscreme gibt es auch auf Kreuzfahrtschiffen. Aber bei vielen Reedereien ist noch Luft nach oben, vor allem, wenn es um richtig gutes Gelato aus natürlichen Zutaten geht. Warum also nicht auch einmal einen der renommieren Eismacher dieser Welt engagieren, um das beste Gelato auf See zu machen? Costa, Disney Cruise Line und MSC Cruises zeigen, dass richtig gutes Eis auf Kreuzfahrt möglich ist – und die Kunden lieben es.
lecker! bei unseren Freunden von Seabourn ist das auch sehr gut weiss ich noch aus meiner Zeit dort. ( ok, bei Luxus sollte es ja auch gut sein, of course)
handmade artisanal gelato by chefs trained at Italy’s Gelato University.
VG
Das Eis bei Costa ist wirklich sehr gut – und auch ohne Getränkepaket absolut moderat, was den Preis angeht (im Mai 2025 kosteten 3 Kugeln 4 Euro – und es waren sehr großzügige Kugeln – ich kenne keine Eisdiele im sehr weitem Umkreis, bei der man dafür 3 Kugeln erhält)