Hurtigruten hat einen Vorvertrag für den Neubau eines dritten Hybrid-Expeditions-Kreuzfahrtschiffs bei der norwegischen Kleven-Werft unterschrieben. Zwei solche Schiffe mit kombiniertem Marine-Gasoil- und Akku-Betrieb sind für Hurtigruten bereits in Bau.
Das dritte Hybrid-Schiff soll 2021 ausgeliefert werden. Es basiert auf den ab 2019 in Dienst gehenden Schiffen Roald Amundsen und Fridjof Nansen und wird Platz für bis zu 530 Passagiere bieten. Hurtigruten verspricht mit der neuen Generation Schiffe, die umweltfreundlicher seien als alles, was „die Welt bislang gesehen hat“.
Derzeit sind zwei Expeditions-Kreuzfahrtschiffe mit Hybrid-Technik für Hurtigruten im Bau, die ab Mai 2019 in Dienst gehen sollen. Der Hybrid-Technik erlaubt es unter anderem, mittels Peak-Shaving überschüssige Energie aus dem konventionellen, aber ohnehin schon relativ sauberen Antrieb mit Marine Gasoil, in Akkus zu speichern. Batteriebetrieben können die Schiffe nach aktuellem Stand der Technik bis zu 30 Minuten bei abgeschalteten Generatoren emissionsfrei fahren. Mit künftiger technischer Fortentwicklung sollen bald deutlich längere Fahrtzeiten mit Akku möglich sein, was sich auf Hurtigrutens Hybridschiffen auch nachrüsten lassen wird.