Große Veränderungen hat der Suiten-Bereich der Mein Schiff 1 erfahren. Die X-Lounge, der exklusive Restaurant- und Lounge-Bereich für Suiten-Gäste, ist deutlich größer geworden. Das schafft einerseits Platz für die zusätzlichen Suiten-Gäste, die Atmosphäre ist allerdings nicht mehr ganz so familiär wie auf den früheren Neubauten.
Oben auf den Decks 15 und 16 dehnt sich das X-Sonnendeck nun auf zwei Ebenen aus, inklusive der neuen X-Bar im Außenbereich. Deck 16 ist neu, oben aufgestockt und entspricht dem bisherigen X-Sonnendeck auf der Mein Schiff 6. Die X-Lounge auf Deck 14 wird dadurch größer, weil der Außenbereich davor entfällt beziehungsweise die neuen, viel größeren Außendecks darüber ersetzt wurde.
Außerdem gibt es ein zusätzliches Außendeck für Suiten-Passagiere: Über den Kabinengang auf Deck 6 erreicht man das X-Panoramadeck am Heck der neuen Mein Schiff 1. Dort gibt es Sonnenliegen, zwei Sitzgruppen samt einiger hängender Schaukel-Sessel und -Bänken sowie eine Selbstbedienungsstationen für Kaffee und kalte Getränke.
38 Suiten auf der Mein Schiff 1 hat TUI Cruises von der spanischen Star-Designerin Patricia Urquiola neu gestalten lassen, darunter auch vier neue Suiten-Kategorien: Panorama-Suite, Übersee-Suite, Horizont-Suite und Schöne-Aussicht-Suite. Besichtigen konnte ich diese neuen Suiten allerdings nicht – sie waren auf der Reise, auf der ich an Bord war, komplett ausgebucht.
Die Himmel-und-Meer-Suiten sind ein Deck höher auf Deck 15 hoch gewandert (mit Sonnenterrasse auf Deck 16). Auf Deck 14 finden sich die neuen Übersee-Suiten. Alle weiteren Suiten befinden sich im Heck-Bereich der Decks 6 bis 10 und damit nahe an dem neuen X-Panoramadeck.
Neues Kabinen-Design
Neu gestaltet wurden auch die Innen-, Außen- und Balkonkabinen. Hierfür war Tillberg Design aus Schweden aktiv. Die Veränderungen sind im Vergleich zur Mein Schiff 6 eher dezent und kein grundsätzlicher Stilwechsel. Das Design wirkt etwas weniger verspielt, dafür schlicht und elegant. So sind beispielsweise die Stuhl-Lehnen nicht mehr oval sondern gerade, das Tischbein schlicht konisch statt barock geschwungen und die Bilder über dem Sofa im Rechteck statt versetzt angeordnet.
Was sich nicht geändert hat: Diverse Nacht- und Standby-Leuchten lassen die Kabine nachts immer noch wie ein Christbaum leuchten.
Als jemand, der am besten bei völliger Dunkelheit schläft, muss man umfangreiche Abdeck- und Abklebe-Maßnahmen ergreifen: ein großes, rotes Standby-Licht am Fernseher, eine grüne Leuchte an der Klimaanlage, die vom gegenüber hängenden Spiegel reflektiert wird und eine große, rote Leuchte am Bad-Lichtschalter.
Und wenn man denkt, der Zentralschalter würde das Problem beheben: Das TV-Licht erlischt damit nicht und der Zentralschalter fungiert wiederum mit einer hellen, bläulichen Leuchte als Nachtlicht, wenn man alle anderen Leuchten damit ausschaltet.
Hier wünscht man sich nach wie vor die Option, wahlweise auch ohne irgendein Nachtlicht schlafen zu dürfen, so wie es viele erwachsene Menschen bevorzugen.
Ein großer Vorzug der Kabinen der Mein Schiff 1 ist dagegen der großzügige Stauraum. Mit den vielen Schubladen und Wandschränken sowie ausreichend Platz für hängende Kleidung verbucht TUI Cruises im Vergleich zu vielen Neubauten anderer Reedereien einen klaren Pluspunkt.
Interaktive 360-Grad-Panorama-Bilder:
(Vollbild-Modus lässt sich mit dem Button rechts unten aktivieren/deaktivieren.)
Danke für die guten Informationen zu den Suiten. Bekannte fahren so auch öfters in den Urlaub. Sie finden es toll so viel herum zu kommen.