Ab Frühjahr 2015 will Costa noch italienischer werden und führt neue Speisekarten mit regionalen, italienischen Gerichten ein. Bei einer Preview auf der Costa Diadema haben wir einige der neuen Menüs probiert, uns vom Pizzabäcker das Rezept für seinen Pizzateig verraten lassen und in der Galley beobachtet, wie das Eis für die Gelateria frisch hergestellt wird.
Wer unseren Bericht nach der Taufe der Costa Diadema („Kreuzfahrtschiff mit Strand-Promenade“) gelesen hat, erinnert sich vielleicht: Wir waren ziemlich angetan von dem Gelato in der Eisdiele Amarillo. Freilich hat das Eis ebenso wie die herrlichen „Macarons“ hier seinen Preis: eine Kugel für 1,50 Euro, zwei für 2,50 Euro plus 15 Prozent Servicegebühr.
Diesmal haben wir uns angesehen, wie das Gelato in der Galley frisch hergestellt wird. Eine der Eismacherinnen ist die Spanierin Macarena Crespo, dem Titel nach „2nd Pastryman“. Mit einem gewaltigen Stabmixer rührt die Eis-Rohmasse mit Milch an und lässt die Masse anschließend durch die Eismaschine laufen.
Komplett aus den einzelnen Rohzutaten hergestellt wird das Eis an Bord der Costa Diadema allerdings nicht – das wäre auf einem Schiff kaum machbar. Stattdessen kommen Zutaten des Traditionsunternehmens Agrimontana aus dem Piemont zum Einsatz, das seit über 30 Jahren unter anderem Grundstoffe für die Eisherstellung produziert und nach Nachhaltigkeit, traditionelle Herstellungsverfahren und natürliche Zutaten setzt. Seit einigen Jahren ist das Kaffee-Unternehmen Illy an Agrimontana beteiligt.
Insgesamt 18 verschiedene Gelato-Sorten kann Macarena Crespo mit den Zutaten von Agrimontana herstellen. Gleichzeitig gibt’s in der Gelateria Amarillo zwölf Sorten zur Auswahl – für mehr ist in der Vitrine dort kein Platz.
Und wie viel essen die Passagiere der Costa Diadema wöchentlich?
Interessant war bei der Küchenführung mit dem deutschen F&B Director der Costa Diadema, Mark Maeling, nicht nur die Verbrauchszahlen – über die wir gleich sprechen. Anders als auf den Kreuzfahrtschiffen, bei denen wir bisher die Haupt-Galley besichtigen konnten, ist die Anordnung der einzelnen Koch-Stationen komplett anders. Es gibt keinen einzelnen Pass, an dem die Kellner alle Gerichte vom Salat über die Hauptgänge bis zum Dessert abholen. Stattdessen ist jede Abteilung ein eigenes Segment mit jeweils eigenem Pass. Das soll Staus vermeid und die Kellner sollen schneller an die Teller kommen, die sie gerade brauchen, ohne in der Schlange von Kollegen aufgehalten zu werden, die auf einen ganz anderen Gang warten.
Aber nun zu den Verbrauchs-Zahlen, die gerade auf einem so großen Schiff wie der Costa Diadema mit bis zu knapp 5.000 Passagieren und rund 1.250 Besatzungsmitgliedern immer wieder sehr beeindruckend sind.
F&B Director Mark Maeling hat eine sehr ungewöhnliche Art, die Verbrauchsmengen auf seinem Schiff zu berechnen – er rechnet gerne alles in Bananen um. Das Ergebnis: Die Passagier essen – gemessen am Kaloriengehalt – auf einer 7-Nächte-Reise zusammen genau 761.784 Bananen.
Täglich werden auf der Costa Diadema 46.900 Gerichte zubereitet, durchschnittlich auf den Tag verteilt 40 Portionen pro Minute. Das schafft die Galley mit genau 212 Crewmitgliedern. Erstaunliche 2,5 kg Lebensmittel werden dabei pro Person und Tag verarbeitet.
Dazu zählen zum Beispiel – bezogen au eine 7-Nächte-Kreuzfahrt: 17,8 t frische Früchte, 14,6 t frisches Gemüse, 6.576 Liter Milch, 2.430 l Öl, 3.504 kg Käse, 5,8 t Fisch, 2,4 t Pasta (getrocknet) und noch einmal 928 kg gefrorene Pasta. Außerdem gut zwei Tonnen Reis, von dem ein Großteil von dem asiatischen Teil der Crew verspeist wird.
Hinweise zur redaktionellen Unabhängigkeit und zu Werbung
Cruisetricks.de reiste auf der Costa Diadema auf Einladung von Costa.
In unserer unabhängigen, journalistischen Berichterstattung lassen wir uns durch Einladungen, Produkt-Links, Sponsoring oder Ähnliches nicht beeinflussen.
Auch bei explizit als Werbung gekennzeichneten Beiträgen achten wir auf korrekte Fakten und Fairness gegenüber unseren Lesern.
Mehr Infos und Erläuterungen zu diesem Thema finden Sie im Beitrag "Transparent und ehrlich".
Der Text kann sogenannte Affiliate-Links - also Werbe-Links - enthalten, die wir deutlich mit dem -Symbol als ANZEIGE kennzeichnen.