Internet-Zugang am Kreuzfahrtschiff ist teuer – meistens jedenfalls. Denn mit Flatrates und Social-Media-Tarifen geht der Trend dank neuer Technik zu günstigeren Tarifen und schnellen Verbindungen. Minuten-Preise, für die man zu Hause stundenlang surfen könnte, verschwinden immerhin zunehmend und werden durch Flatrates oder Datenvolumen-Pakete abgelöst. Cruisetricks.de zeigt, welche Reedereien und Schiffe bereit schnelles und günstiges Internet an Bord bieten – und wo es immer noch sehr teuer ist.
Die Preise für Internet per WLAN oder in den nur noch selten anzutreffenden Internet-Cafés unterscheiden sich von Reederei zu Reederei deutlich. Wir haben deshalb zusammengestellt, welche Kosten für den Internet-Zugang auf Kreuzfahrtschiffen anfallen.
Seit Anfang 2023 kommt deutlich Bewegung in die Internet-Angebote: Mit Elon Musks “Starlink” gibt es eine für die Reedereien günstige und einfach zu installierende Technik als Alternative zu den klassischen Satelliteninternet-Anbietern. Für die Passagiere hat Starlink zunächst den Vorteil, dass es sehr schnell ist (vgl. unser Starlink-Test). Starlink haben aktuell oder führen demnächst ein (Stand: Mitte Februar 2023): AIDA, Carnival Cruise Line, Costa, Cunard Line, Holland America Line, P&O Cruises in UK und Australien, Princess Cruises, Royal Caribbean International, Seabourn, Seadream und Windstar Cruises. Der letzte Stand bei Norwegian Cruise Line ist von Spätherbst 2022 eine Testphase für Starlink.
Wechsel von Minuten- auf Datenvolumenabrechung und Flatrates
War bei Minuten-Abrechnung die Internet-Nutzung auf Kreuzfahrtschiffen noch stressig, E-Mails abrufen, abmelden, Antworten schreiben, anmelden, abschicken und wieder offline, geht es mit Datenvolumen oder Flatrates entspannt und ohne ständiges Ein- und Ausloggen. Allerdings ist das Datenvolumen auch schnell weg, wenn das Smartphone im Hintergrund unbemerkt Backups anlegt, Apps aktualisiert oder gar Windows am Laptop mein, ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt ein großes Systemupdate laden zu müssen.
Man sollte also die Systemeinstellungen so konfigurieren, dass dies nicht geschieht: Die Wlan-Verbindung als “metered” beziehungsweise gebührenpflichtig markieren und Windows-Update-Einstellungen vor der Reise auf “für zwei Wochen aussetzen” einstellen und am Smartphone automatische Backups und App-Updates deaktivieren.
Was kostet Internet bei den Kreuzfahrt-Reedereien?
Zur besseren Übersicht haben wir die WLAN-/Internet-Gebühren zahlreicher Reedereien zusammengestellt und der Vergleichbarkeit halber auch die Paket-Preise in Minuten-Preise und Euro-Cent umgerechnet – meist bieten die Reedereien Internet-Zugang nämlich in Minuten-Paketen an, beispielsweise 30 Online-Minuten für 20 Dollar.
Reederei | rechnerischer Minutenpreis in Euro-Cent * | Preise bei Minuten-Abrechnung | Minuten-Pakete/Flatrates |
---|---|---|---|
AIDA | 0,39 Euro | Social-Media-Flatrate: 6,99 Euro für 24 Stunden 3,49 Euro pro Tag (2-10 Tage Reisedauer) 2,99 Euro pro Tag (11-33 Tage Reisedauer) 1,99 Euro pro Tag (ab 34 Tage Reisedauer) Internet-Flatrate: 19,99 Euro pro Tag (3-9 Tage Reisedauer) 14,99 Euro pro Tag (10-21 Tage Reisedauer) 12,99 Euro pro Tag (ab 22 Reisedauer) Datenvolumen: S (150 MB – 19,90 Euro) = 0,13 Euro/MB M (250 MB – 24,90 Euro) = 0,10 Euro/MB L (500 MB – 39,90 Euro) = 0,08 Euro/MB XL (3 GB – 99,90 Euro) = 0,03 Euro/MB XXL (6 GB – 119,90 Euro) = 0,02 Euro/MB im Premium-Tarif sowie AIDA Club Grün und Gold: 250 MB pro Kabine kostenlos (für Kids: Social-Media-Flatrate) bei einigen Tarifen 5% Rabatt bei Buchung vorab im Internet |
|
Azamara Club Cruises | ca. 2 – 30 | 0,33 Dollar | Flatrate für die komplette Reise: 19,95 Dollar pro Tag Reisedauer 60-Minuten-Paket: 19,95 Dollar 24-Stunden-Flatrate: 29,95 Dollar |
Carnival Cruise Line | – | – | Flatrates mit abgestufter Zugangsgeschwindigkeit (buchbar nur für die komplette Reise): Social: 15 Dollar pro Tag Value: 20 Dollar pro Tag Premium: 22 Dollar pro Tag 15 Prozent Rabatt bei Vorab-Buchung online |
Celebrity Cruises | – | – | “Unlimited Surf” mit “Always included”-Preismodell bereits im Reisepreis enthalten (entspricht Surf Internet Package mit reduzierter Geschwindigkeit, bei Suiten: Streaming Internet Package), kostenloses Internet für Suiten der Kategorien “Signature”, “Royal”, “Penthouse” und “Reflection” Die Preisangaben differieren bei Celebrity Cruises derzeit von Schiff zu Schiff erheblich. Die genannten Werte sind daher Richtwerte, die genauen Preise sind bei bestehender Buchung online ersichtlich oder beim Reisebüro zu erfragen. Xcelerate Stream 1 Stunde: 17,47 Dollar Xcelerate Stream 24 Stunden: 34,97 Dollar Xcelerate Stream Full Voyage (1 Gerät, inkl. Video und Internet-Anrufe): ca. 220 Dollar für 7-Nächte-Reise Xcelerate Surf Full Voyage (1 Gerät, inkl. Videos und Internet-Anrufe): 99 Dollar für 7-Nächte-Reise Surf Internet Package (reduzierte Geschwindigkeit, vorwiegend für Surfen, E-Mail, Whatsapp; kein Skype oder Video-Streaming) – Preisbeispiele: 99 Dollar (7-Nächte-Reise, 1 Gerät), 149 Dollar (2 Geräte) |
Celestyal Cruises | 7 – 12 | – | 7 Euro für 60 Minuten 16 Euro für 180 Minuten 25 Euro für 360 Minuten |
Color Line (Fantasy, Magic) | 4 – 10 | – | 60 Minuten 50 NOK (ca. 6,10 Euro) 180 Minuten 70 NOK (ca. 8,55 Euro) 24 Stunden 150 NOK (ca. 18,35 Euro) |
Costa | 25 | 0,25 | 3 Euro einmalig für Einrichtung des Kontos 0,25 Cent pro Minute Social Media Flatrate (24 Stunden) 5 Euro Social Media Flatrate (7-Nächte-Reise) 19 Euro Internet-Paket 250 MB – 35 Euro: 0,14 Euro/MB Internet-Paket 500 MB – 45 Euro: 0,09 Euro/MB Internet-Paket 1 GB – 65 Euro: ca. 0,07 Euro/MB Internet-Paket 3 GB – 110 Euro: ca. 0,04 Euro/MB |
Crystal Cruises | – | – | unbegrenzt kostenlos |
Cunard Line | 16 – 46 | – | 30 Minuten 15 Dollar (= 0,50 Dollar/Minute) 120 Minuten 45 Dollar (= 0,38 Dollar/Minute) 240 Minuten 80 Dollar (= 0,33 Dollar/Minute) 480 Minuten 135 Dollar (= 0,28 Dollar/Minute) 960 Minuten 229 Dollar (= 0,23 Dollar/Minute) 1.920 Minuten 330 Dollar (= 0,17 Dollar/Minute) |
Disney Cruise Line | – | – | 1 MB 0,25 Dollar (Upgrade auf größeres Datenpaket jederzeit möglich) 100 MB 19 Dollar 300 MB 39 Dollar 1.000 MB 89 Dollar seit 2022 auf der Disney Magic in Europa: Social-Media-Flatrate: 10 Dollar pro Tag Social Media und Web: 20 Dollar pro Tag Social Media, Web und Streaming: 30 Dollar pro Tag (günstigere Pakete bei Buchung für die komplette Reise) |
FTI Cruises | 30 | 0,30 Euro | – |
Hansa Touristik (Ocean Majesty) | 5 | – | 3 Euro pro Stunde |
Hapag-Lloyd Cruises | 19 | 0,19 Euro | Minuten-Abrechnung: 19 Cent pro Minute Datenvolumen: S (250 MB – 25 Euro): 0,10 Euro/MB L (500 MB – 39 Euro): ca. 0,08 Euro/MB XL: (1 GB – 69 Euro): ca. 0,07 Euro/MB Europa und Europa 2: ab 2018 in allen anderen Suiten 1 Stunde pro Tag kostenlos nur Europa 2: kostenloses Internet für Owner- und Grand-Penthouse-Suiten nur Europa: Social-Media-Flatrate (Facebook, WhatsApp, Twitter und Instagram): 5 Euro pro Kalendertag |
Holland America Line | 32 – 68 | 0,75 Dollar | 1.000 Minuten: 250 Dollar 500 Minuten: 175 Dollar 250 Minuten: 100 Dollar 100 Minuten: 55 Dollar plus jeweils Aktivierungsgebühr 3,95 Dollar Auf einigen Schiffen testet HAL außerdem derzeit andere Preismodelle wie beispielsweise Flatrates (Nieuw Statendam, Stand Dez. 2018: Social-Media-Flat (tägl. 200 MByte) 14,99 Dollar/24 Stunden, Surf-Flat (tägl. 300 MByte) 24,99 Dollar/24 Stunden |
Hurtigruten | kostenlos | kostenlos | Standard (1 MBit Bandbreite, kein Streaming): 1 Tag (24 Stunden): 50 NOK (ca. 5 Euro) 3 Tage: 125 NOK (ca. 13 Euro) 5 Tage: 200 NOK (ca. 21 Euro) 11 Tage: 400 NOK (ca. 43 Euro Der Standard-Zugang ist in den Buchungs-Tarifen Select und Platinum kostenlos enthalten. Nutzung in der Saison 2017/2018 mit zwei Geräten gleichzeitig, ab Saison 2018/2019 ein Gerät. Premium (5 MBit Bandbreite, unbeschränkt): 4 Stunden: 250 NOK (ca. 26,50 Euro) Auf der “Lofoten” steht kein WLAN zur Verfügung. |
Hurtigruten (Expeditionsschiffe) | – | – | einmalig 24 Stunden kostenlos pro Person und Reise. weitere 24 Stunden: 300 NOK (ca. 32 Euro) 3 Tage: 500 NOK (ca. 53 Euro) 7 Tage: 1.000 NOK (ca. 56 Euro) 11 Tage: 1.200 NOK (ca. 127 Euro) komplette Reise (Wifi VIP): 2.000 NOK (ca. 212 Euro) Nutzung jeweils mit zwei Geräten gleichzeitig möglich. |
MSC | – | – | 24-Stunden-Paket (2 Geräte, nur an Bord buchbar): 24,90 Euro (500 MByte) Standard-Paket (2 Geräte): z.B. 7-Nächte-Kreuzfahrt 59,90 Euro (1,5 GByte) Premium-Paket (4 Geräte): z.B. 7-Nächte-Kreuzfahrt 89,90 Euro (3 GByte) 20% Rabatt bei Vorab-Buchung auf Standard- und Premium-Paket. Für Passagiere im MSC Yacht Club ist der Internet-Zugang kostenfrei. |
Norwegian Cruise Line | 52 – 86 | 0,95 Dollar | 60 Minuten pro Passagier kostenlos (nur für Buchungen im deutschsprachigen Markt) Suiten: 250 Minuten pro Suite kostenlos Flatrate “unlimited”: 29,99 Dollar pro Tag bei Reisen 1-12 Tage, 24,99 Dollar bei Reisen ab 13 Tage plus 3,95 Dollar Aktivierungsgebühr Minuten-Pakete (außer Sky, Breakaway): 100 Minuten 75 Dollar 250 Minuten 125 Dollar (jeweils plus 3,95 Dollar Aktivierungsgebühr) minutenweise Abrechnung: 0,95 Dollar pro Minute Norwegian Sky: 60 Minuten 39 Dollar 100 Minuten 55 Dollar plus jeweils 3,95 Dollar Aktivierungsgebühr Norwegian Breakaway: 300 MB: 59 Dollar 1 GB: 125 Dollar “pay as you go”: 0,59 Dollar pro MB |
Oceania Cruises | kostenlos | kostenlos | kostenlos (Streaming-Option “Wavenet Prime”: 9,99 Dollar pro Tag) |
Phoenix Reisen (Hochsee) | – | – | 150 MB: 15 Euro 300 MB: 25 Euro 500 MB: 35 Euro 3 GB: 95 Euro Flatrate für Reisen ab 100 Tage: 699 Euro |
P&O Cruises | 54 | 0,65 brit. Pfund | “Connect” 7,75 brit. Pfund für 24 Stunden (soziale Netzwerke und Messaging) “Browse” 12,50 brit. Pfund für 24 Stunden (Internet ohne Streaming, E-Mail, soziale Netzwerke) “Works” 24,95 brit. Pfund für 24 Stunden (uneingeschränkte Nutzung inkl. Streaming) Flatrate für die Dauer der Kreuzfahrt pro Tag 6,75 brit. Pfund (“Connect”), 10 brit. Pfund (“Browse”) oder 20 brit. Pfund (“Works”) |
Plantours (Hamburg) | 9 – 20 | – | 300 Minuten 33 Euro 180 Minuten 23 Euro 60 Minuten 9 Euro 30 Minuten 6 Euro |
Ponant | – | – | kostenlos |
Poseidon Expeditions | – | – | 30 Minuten: 20 Dollar 90 Minuten: 50 Dollar 200 Minuten: 100 Dollar |
Princess Cruises | 30 – 72 | 0,79 Dollar | 600 Minuten 199 Dollar (vorab: 80 Min. Bonus) 400 Minuten 159 Dollar (vorab: 60 Min. Bonus) 200 Minuten 99 Dollar (vorab: 40 Min. Bonus) 100 Minuten 69 Dollar (vorab: 20 Min. Bonus) 15 Minuten 8,99 Dollar (Princess Cruises gewährt Bonus-Minuten bei Vorab-Buchung online) MedallionNet (Stand März 2018: auf der Regal Princess): Flatrate 9,99 Dollar pro Tag pro Gerät, 29,99 Dollar für bis zu 4 Geräte – für Statuskunden Platinum und Elite ist Nutzung für ein Gerät gratis |
Regent Seven Seas Cruises | – | – | kostenlos |
Royal Caribbean International | – | – | kostenloses Voom Surf + Stream für jeden Suiten-Gast der Kategorien “Sky” und “Star” für je ein Gerät “Voom-Flatrates” für die komplette Reise, Preise pro Tag (Preise variieren von Reise zu Reise und von Schiff zu Schiff): Voom Surf (Social Media, E-Mail, Web) 12,99 Dollar (für 1 Gerät), gestaffelte Preise für mehrere Geräte bis hin zu 9,99 Dollar pro Gerät bei fünf und mehr Geräten Voom Surf + Stream (zusätzlich Video- und Audio-Streaming, keine Dienste-Einschränkungen) 17,99 Dollar (für 1 Gerät), gestaffelt bis 13,99 Dollar pro Geräte bei fünf und mehr Geräten 24-Stunden-Pass: Voom Surf 19,99 Dollar, Voom Surf + Stream 27,99 Dollar (auf manchen Reisen bis zu 50 Prozent Rabatt bei Vorab-Onlinebuchung) |
Seabourn Cruise Line | 15 – 36 | 0,40 Dollar | 120 Minuten 19,95 Dollar 180 Minuten 29,95 Dollar 7-Tage-Flatrate 239,95 Dollar Flatrate für komplette Kreuzfahrt bei längeren Reisen 399,95 Dollar |
Seacloud Cruises | – | – | Fahrtgebiet Europa: 250MB: 20 Euro 500MB: 35 Euro 1 GB: 70 Euro Fahrtgebiet Karibik (langsamere Geschwindigkeit): 250MB: 10 Euro 500MB: 20 Euro |
Seadream Yacht Club | – | – | Tagesflatrate 35 Dollar Wochen-Flatrate 99 Dollar |
Silversea | – | – | Standard-Internet unbegrenzt kostenlos für Suiten Medallion, Silver, Royal, Grand und Owner’s: Premium Internet unbegrenzt kostenlos |
Star Clippers | 7,5 – 10 | – | 240 Minuten 18 Euro 60 Minuten 6 Euro |
TUI Cruises (Europa & Kanaren) | kostenlos für Suiten-Gäste ab Juniorsuite | kostenlos für Suiten-Gäste ab Juniorsuite | die genannten Tarife sind zur Orientierung; TUI Cruises hat derzeit ein sehr kompliziertes System mit geringfügig unterschiedlichen Paketen und Preisen je nach Schiff und Saison. Es lohnt sich eine Buchung der Pakete vor der Reise, weil es hier deutliche Rabatte gibt. Volumentarife: Europa S (500 MB): 10 Euro (bei Vorabbuchung: 8 Euro) Europa M (1 GB: 17 Euro (bei Vorabbuchung: 15 Euro) Europa L (3 GB): 43 Euro (bei Vorabbuchung: 35 Euro) Europa XL (7 GB): 29 Euro (bei Vorabbuchung: 27 Euro) Tagestarife: S (inkl. 75 MB): 5,50 Euro (bei Vorabbuchung: 4,50 Euro) M (inkl. 150 MB): 7,00 Euro (bei Vorabbuchung: 5,50 Euro) L (inkl. 250 MB): 10,50 Euro (bei Vorabbuchung: 8,50 Euro) Social Media Flatrates (nicht Mein Schiff 3 und Herz): Tagestarif: 9 Euro (bei Vorabbuchung: 8 Euro) komplette Reise: 29 Euro (bei Vorabbuchung: 27 Euro) Im Standard-Tarif (“Wohlfühlpreis”) sind 350 MByte kostenfrei enthalten (gilt für Neubuchungen ab 3.9. für Sommer 2020, ab 3.12.2019 für Winter 2020/21). |
TUI Cruises (Rest der Welt) | kostenlos für Suiten-Gäste ab Juniorsuite | kostenlos für Suiten-Gäste ab Juniorsuite | die genannten Tarife sind zur Orientierung; TUI Cruises hat derzeit ein sehr kompliziertes System mit geringfügig unterschiedlichen Paketen und Preisen je nach Schiff und Saison. Es lohnt sich eine Buchung der Pakete vor der Reise, weil es hier deutliche Rabatte gibt. Volumentarife: Europa S (500 MB): 12 Euro (bei Vorabbuchung: 9 Euro) Europa M (1 GB: 19 Euro (bei Vorabbuchung: 16 Euro) Europa L (3 GB): 49 Euro (bei Vorabbuchung: 39 Euro) Europa XL (7 GB): 99 Euro (bei Vorabbuchung: 85 Euro) Social Media Flatrate (nicht Mein Schiff 3 und Herz): komplette Reise: 29 Euro (bei Vorabbuchung: 27 Euro) Im Standard-Tarif (“Wohlfühlpreis”) sind 350 MByte kostenfrei enthalten (gilt für Neubuchungen ab 3.9. für Sommer 2020, ab 3.12.2019 für Winter 2020/21). |
Viking Ocean Cruises | kostenlos | kostenlos | kostenlos |
Virgin Voyages | kostenlos | kostenlos | kostenlos |
Minutenpakete und ihre Tücken
Minutenpakete erscheinen günstiger, als sie tatsächlich sind: Denn man legt sich von Anfang an auf eine bestimmte Minutenzahl fest, ohne zu wissen, ob man überhaupt so viel surfen wird. Obwohl größere Pakete nominell pro Minute günstiger sind, fährt man deshalb mit einem kleineren Paket meist billiger – zur Not kauft man ein weiteres kleines Minutenpaket nach, wenn es wirklich nicht reichen sollte, statt gegen Ende der Kreuzfahrt überschüssige Minuten verfallen zu lassen oder mutwillig zu versurfen.
Ganz unangenehm wird es, wenn man bei Minutenpaketen das Ausloggen vergisst – dann läuft der Zähler nämlich einfach weiter, selbst wenn man das Laptop längst ausgeschaltet hat. Manche Reedereien haben einen automatischen Timeout eingerichtet, der bei Inaktivität nach einigen Minuten automatisch ausloggt, aber darauf sollte man sich nicht verlassen. Im schlimmsten Fall hilft nur, ganz freundlich an der Rezeption um Kulanz zu betteln.
Übrigens: Eine Geschwindigkeitsgarantie gibt es für die Internet-Verbindungen auf Kreuzfahrtschiffen generell nicht. Und so schleichen die Daten denn manchmal auch so langsam heran, dass man schon zum Abrufen von ein oder zwei E-Mails ein paar Euro verbraucht hat – siehe dazu auch unser Tipp am Ende des Beitrags. Lichtblicke gibt es in dieser Hinsicht bei der relativ neuen O3b-Technik bei Royal Caribbean International, Xcelerate bei Celebrity Cruises und einem Hybrid-Netz, das der Carnival-Konzern schrittweise für die Schiffe seiner Tochter-Reedereien aufbaut. In allen drei Fällen gibt es teils erhebliche Geschwindigkeits-Vorteile. Mit dem ganz neuen Starlink von Elon Musk (siehe oben) werden Internet-Verbindungen auf See noch einmal erheblich schneller.
Abrechnung nach Datenvolumen
Die Abrechnung nach übertragener Datenmenge kennen die meisten von ihrem Mobilfunkvertrag zu Hause. Bezahlt wird strikt nach übertragener Datenmenge – egal, wie lange das dauert. Immer mehr Reedereien haben solche Tarife im Angebot, oft als Ergänzung zu Flatrate-Tarifen.
Macht aber Windows 10 am Laptop ausgerechnet am Schiff ein großes Update, kann das ziemlich teuer werden. Wie viel Daten ein Smartphone ständig im Hintergrund überträgt, weiß niemand so genau. Kontrollierbar ist das kaum. Entsprechend vorsichtig sollte man bei der Nutzung solcher Tarife also sein und ab Smartphone gegebenfalls mit Firewall-Apps arbeiten, die in der Lage sind, ungewollte Datenübertragungen zu blockieren. Gute Erfahrungen haben wir auf Android-Geräten mit dabei mit der Gratis-App „Firewall ohne Root“ gemacht.
Internet-Flatrates
Wer auch auf Kreuzfahrt viel im Internet sein will oder muss und sich den Datenvolumen- oder Minuten-Stress sparen will, fährt gut mit Flatrates, die inzwischen von einigen Reedereien angeboten werden. Vor allem Wochenflatrates machen den Internet-Zugang stressfrei und auch bei langsamen Verbindungsgeschwindigkeiten muss man sich nicht über teure Minutenpreise ärgern, für die es in solchen Fällen kaum eine Gegenleistung gibt.
Der Nachteil: Anders als bei Minutenpaketen, die man durch aus- und wieder einloggen unterbrechen und stückweise verbrauchen kann, läuft die Zeit läuft ab dem ersten Einloggen weiter – eine Stundenflatrate lohnt sich also nicht, wenn man nur ein paar Minuten lang E-Mails checken will. Und auch eine Tagesflatrate lohnt sich an einem Seetag meist mehr als an eine Tag, an dem man von 8 bis 18 Uhr auf Landausflug ist.
Besonderheiten einzelner Reedereien
Die Internet-Konditionen der einzelnen Reedereien haben gelegentlich einige Besonderheiten, die je noch Nutzungsverhalten durchaus spannend sein können. Die folgende Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wir freuen uns auf Eure Ergänzungen.
AIDA und Costa bieten Social-Media-Flaterates an, bei der Social-Media-Dienste unbegrenzt nutzbar sind: Facebook und Facebook Messenger, Twitter, WhatsApp, iMessage, Threema, Snapchat, Google+, Instagram, Pinterest, Tumblr, Xing und LinkedIn. Bei Vorab-Buchung von Internet-Paketen im Internet (via MyAIDA) gibt es fünf Prozent Rabatt auf die Tarife. Auch Carnival Cruise Line hat solche Social-Media-Flatrates inzwischen.
Für Passagiere, die im Premium-Tarif gebucht haben, ist das Internetpaket M mit 250 MByte pro Kabine im Reisepreis inklusive. Das gleiche gilt für Club-Mitglieder mit Status “Grün” oder “Gold”. Kinder und Jugendliche in diesen beiden Status-Stufen erhalten die Social Media Flat gratis.
MSC: MSC staffelt die Preise nach Kreuzfahrt-Dauer, zudem variieren die Preise und enthaltenen Datenvolumen je nach Schiff und Fahrtgebiet. Die in der Tabelle genannten Preise sind Beispiele. Konkrete Preise finde sich online im geschützten Bereich der individuellen Buchung. Für Yacht-Club-Passagiere ist Internet ab Sommer 2020 je nach Reisedauer ein Internet-Paket von bis 4 GByte kostenlos.
TUI Cruises: Für Suiten-Gäste ist der Internet-Zugang an Bord der Schiffe von TUI Cruises unbegrenzt inklusive.
Hapag-Lloyd Kreuzfahrten: Über eine eigene E-Mail-Adresse an Bord, die jede Kabine schon vor Abreise zugewiesen bekommt, können Passagiere kostenlos E-Mails verschicken und empfangen (ohne Dateianhänge).
Cunard Line, Princess Cruises, Royal Caribbean, Celebrity Cruises: Für Vielfahrer-Status-Kunden gibt es Freiminuten-Gutschriften für den Internetzugang an Bord der Schiffe von Cunard Line, Princess Cruises, Royal Caribbean International und Celebrity Cruises.
Holland America Line: Mitglieder des Treueprogramms Mariner Society der Status-Stufe 5-Star Mariner erhalten 50 Prozent Rabatt auf ein 100-Minuten-Paket. Passagiere der Pinnacle- und Neptune-Suiten können in der Neptune Lounge kostenlos E-Mails abrufen.
Hurtigruten: Auf den Hurtigruten-Schiffen ist WLAN-Internet für die Buchungsklassen Select und Platinum kostenlos verfügbar. Die in der Tabelle genannten Tarife gelten sowohl für die Küsten- als auch Expeditionsschiffe. Ausnahme ist die Lofoten, auf der es keine Internet-Verbindung gibt.
Oceania Cruises: Seit Anfang 2016 gibt es für Passagiere der Owner, Vista und Oceania Suites kostenloses Internet, in Concierge und Penthouse Suites gibt es 200 bis 500 Freiminuten oder äquivalent Frei-Datenmengen.
Princess Cruises: Hier lohnt es sich, die Internet-Pakete bereits vor der Reise zu buchen, da Princess Cruises dann kostenlose Bonus-Minuten auf die Pakete aufschlägt, Details siehe Tabelle.
Regent Seven Seas: Internet-Nutzung seit 2015 kostenlos, in teureren Suiten-Kategorien unbegrenzt, in günstigeren gibt es großzügige Minuten-Pakete kostenfrei.
Royal Caribbean International setzt seit Ende 2022 auf Starlink mit entsprechend hohen Geschwindigkeiten. Bei Vorab-Buchung des Internet-Pakets online gibt es häufig Rabatte von bis zu 30 Prozent. Daher sollte man vor der Reise einmal online seine Buchung ansehen und gegebenenfalls das Internet-Paket bereits vorab entsprechend günstiger buchen.
Tipp: Schneller zur richtigen Tageszeit
Wer auf Internet auch an Bord nicht verzichten kann und Probleme mit Probleme mit der Geschwindigkeit hat, nutzt den Service beispielsweise am besten früh morgens, wenn andere Passagiere noch schlafen. Der Minutenpreis bleibt zwar der gleiche, man hat die Satelliten-Verbindung aber weitgehend für sich allein und surft entsprechend schneller. Mit antizyklischem Verhalten bekommt man beim Internet-Zugang deutlich mehr Leistung für sein Geld.
Wenn die Daten nur sehr langsam kommen: Abbrechen und später nochmal probieren. Oft belegt auch die Reederei selbst die Satellitenverbindung für die Übertragung beispielsweise der Kreditkarten-Abrechnungsdaten von der Rezeption oder Ähnliches.
Alternativ zum Internet-Zugang am Kreuzfahrtschiff bieten sich natürlich kostenloses WLAN-Hotspots an Land sowie Auslands-Datenroaming-Tarife von Mobilfunkprovidern ab. Tipps und Tricks dazu gibt’s in unserem Beitrag “Auf Kreuzfahrt günstig ins Internet“.
Als Ergänzung: RCCL hat gerade mit der Firma O3b Networks einen Vertrag geschlossen, um die Oasis of the Seas ab Sommer 2013 mit einem High-Speed Breitband Internet Service auszustatten, welcher eine Geschwindigkeit ähnlich wie bei Glasfaser-Verbindung an Land ermöglichen soll.
Dies wäre natürlich eine deutliche Verbesserung!
Gruß
Carmen
Hallo zusammen,
Es klingt nach sehr viel Geld, wenn eine Reederei 50.000 EUR im Monat an Satellitengebühren zahlt. Es ist doch viel Geld, oder? Es ist davon die Rede, dass eine REEDEREI diese 50.000 EUR berappt, und wie viele Schiffe hat eine Reederei?
Um diesen Betrag ein wenig genau einordnen zu können, muss man rechnen. Nehmen wir einmal an, dass diese 50.000 EUR ( entsprechend knapp 70.000 USD) für EIN EINZIGES Schiff anfielen, und gehen wir einmal davon aus , dass dieses Schiff an 30 Tagen im Monat mit ca. 2.000 Passagieren unterwegs, es also ein mittleres Schiff sei.
Nehmen wir einmal an, dass dieses Schiff ganz typische US-Touren von 7 Nächten durch die Karibik unternähme, von denen es ergo im Monat gut 4 Stück durchführen würde.
Dann müsste man die 70.000 USD also zunächst einmal durch 4 teilen, und es ergäben sich Kosten von 17.500 USD pro Fahrt. Nehmen wir einmal als sehr pessimistische Annahme an, dass aufgrund des hohen Durchschnittsalters (sagt man ja immer so bei Kreuzfahrten) “nur” 40% dieser Passagiere an regelmäßiger Nutzung des Internet interessiert wären, also 800 von 2.000.
17.500 USD geteilt durch 800 Passagiere macht großzügig gerundet 22 (in Worten: zweiundzwanzig!) USD pro Passagier an Kosten für Internet, welche die Reederei zu zahlen hätte.
Böte die Reederei jedem Interessierten also eine Internet-Flatrate mit vielleicht sogar gedrosselter Geschwindigkeit, um allen Teilnehmern einen einigermaßen akzeptablen Stream zu erlauben, könnte sie unter Wahrung einer sehr guten Marge diese Flatrate locker für 59,95 USD anbieten für eine Reise von 7 Nächten.
Daraus folgt: die zur Zeit verlangten Preise sind eine bodenlose Frechheit, zu der sich offenbar alle Reedereien wie in einem Kartell bekennen. Hier wird die Abhängigkeit und das Ausgeliefertsein des Passagiers gnadenlos ausgenutzt und es wird wohl einen Musterprozess wegen Wuchers brauchen, um dieses Treiben zu beenden und die Preise auf ein vernünftiges Niveau zu drücken. Die EU-Kommission sollte sich nicht nur um Mobilfunk-Roaming kümmern, sondern auch um Kommunikationstarife auf Schiffen.
Sollten die erwähnten 50.000 EUR gar für eine Reederei im Ganzen gelten, bei 10 und mehr Schiffen auf den Weltmeeren, beispielhaft hierfür Norwegian Cruise Lines mit zur Zeit einer Kapazität von 34.444 Passagieren (bei Doppelbelegung), dann sind die aktuellen Internetgebühren mit “Frechheit” nur noch unzureichend beschrieben.
Da wird man natürlich argumentieren, dass die Einnahmen aus dem Internetgeschäft dem Gesamtkonzernergebnis zugute kommen. Schön und gut, nur fragt man sich, warum man denn als Internetnutzer und jemand, der auf regelmäßige Internetkommunikation angewiesen ist, die Schiffsreise von 90jährigen Internetabstinezlern mitfinanzieren muss. Hier sollte es soch in Bälde mal zu einer Normalisierung der Verhältnisse kommen, finde ich.
Die 50.000 Euro beziehen sich auf ein einzelnes, größeres Schiff. Die Zahl wurde mir vor einiger Zeit mal von einem Insider genannt. Ein Satelliten-Uplink kostet demnach 25.000 Euro, größere Schiffe haben/benötigen zwei davon, zumal ja auch die Reederei selbst viele Daten für eigene Zwecke darüber übertragen muss.
Beim Geld kommen wir halt immer wieder auf das gleiche Thema: Die Basis-Preise für Kreuzfahrten sinken (bzw. bleiben seit vielen Jahren auf dem gleichen, relativ niedrigen Niveau) und das Geld muss anderswo verdient werde, also über Zusatzgeschäfte an Bord und auch der Internet-Zugang ist eben ein solches Zusatzgeschäft. Aber nicht falsch verstehen: Ich der selben Meinung: In heutiger Zeit sind 70 Cent pro Minute schneckenlangsamen Internetzugangs eine Frechheit, zumindest aber nicht mehr zeitgemäß.
Dass es auch anders geht, habe ich eben bei Star Clippers auf der Star Flyer genossen: volle 4 Stunden (240 Minuten) Internet-Nutzung für 18 Euro. Immer noch kein echtes Schnäppchen, aber doch ziemlich fair.
Ich muss Volkers Kalkulation entschieden widersprechen.
Erstens ist die Berechnungsgrundlage Passagiere schon einmal falsch. Die Zugänge werden pro Kabine vergeben.
Zweitens sind die Kapazitäten äußerst beschränkt – wenn wirklich 800 Leute gleichzeitig surfen, weil sie eine tolle Flatrate haben, oder ein ganz schlauer Jugendlicher (gibt ja nur einen bei bis zu 5800 Passagieren) auf die Idee kommt, einen Download zu starten, gute Nacht.
Also muss die Kalkulationsgrundlage eine geringe Auslastung bei zumindest Kostendeckung sein, und dabei kommt eben der derzeitige Preis heraus.
Der Forderung können die Reedereien meiner Ansicht nach gelassen entgegen sehen.
Davon abgesehen hat die EU da überhaupt nichts zu regeln, was Schiffe in internationalen Gewässern verlangen, ist ihre Sache.
Und ein Internetzugang ist ja kein Grundbedürfnis wie Essen und Trinken oder medizinische Versorgung.
Für ein paar E-Mails an die Lieben zu Hause oder ein paar Bilder, die man zur Neiderweckung unbedingt auf Facebook laden will, reichen die Pakete völlig aus.
Wer sich auf einem Kreuzfahrtschiff keine interessantere Beschäftigung findet, als stundenlang im Web zu surfen, sollte sich fragen, ob das die richtige Urlaubsform für ihn ist.
Moin, zusammen. Natürlich kommen wir immer wieder auf dasselbe Thema, das da lautet “linke Tasche, rechte Tasche”. Gibt es Preisdruck bei den Reisepreisen, erschließen sich die Reedereien neuen Einkunftsmöglichkeiten. Was wäre da besser geeignet als Wucherpreise beim Internet? Anders als bei Hotels kann hier der Kunde nicht mal eben um die Ecke zum nächsten Café gehen, das den Zugang für Kunden kostenlos bietet. Warum wohl bieten so viele Hotels heute den Zugang inklusive an? Weil es für Kunden ein maßgebliches Entscheidungskriterium ist. Reedereien können sich in ihrem Kartell gemütlich zurücklehnen und weiter die Kasse klimpern hören.
Wie schon Carmen schrieb, gibt es bei Royal Caribbean auf den Smart Ships (Quantum aufwärts) demnächst einen sehr schnellen Breitbandanschluss, weil Satelliten quasi die Schiffe in den Fokus nehmen und eine Datenautobahn aufbauen. Der Preis, den das Ganze haben soll, wäre in der Tat interessant. Unter dem Strich gibt es bei jedem Produkt diverse Möglichkeiten, Gewinne zu erzielen – ob nun aber wenige Kunden einen sauteuren Service wenig nutzen oder sehr viele Kunden einen guten Service zu angemessenen Preis intensiv – DAS könnte man ja mal ausprobieren, wie dann das Ergebnis unter dem Strich aussieht.
Die Innovationen bei RCI finde ich vielversprechend. Hoffentlich bewirkt die neue Technik einen Paradigmenwechsel und ausreichend Druck auf andere Reedereien, um ähnliches anzustoßen – und am Ende wird, wie beim privaten DSL, wie im Hotel, an Flughäfen, in Cafés – der Preis sinken, weil er sinken MUSS.
Der berühmte “Jugendliche”, der seine Lieblingsserien herunterladen will, ist ein Schreckgespenst. Es gäbe genügend technische Möglichkeiten, den Datentransfer pro Endgerät oder Funkzelle (Router) so zu managen, dass für alle genug Datenvolumen übrig bleibt.
“Internet ist kein Grundbedürfnis?” Ich weiß nicht, in welcher Welt Sie leben, in meiner Welt ist es das längst. Flugbuchungen, Flug-Check-In, Gepäckrecherche, Bahnticket, Konzertkarte, Busticket, Taxireservierung, Ausflug beim Hafenstopp (Fremdanbieter), mein Dienstplan (Luftverkehr), meine Beeinflussung des Folge-Dienstplans [Ja, auch auf einer Kreuzfahrt gilt: es beginnt anschließend wieder das normale Leben und dann gibt es auch einen Dienstplan, den man vielleicht nicht dem Zufal überlassen möchte], Sperrmülltermin, Meldeamt-Termin, Paketverfolgung, Kommunikation mit Anwaltskanzlei bei Klageführung… MIR jedenfalls fallen tausend Gründe ein, warum ich gerade mal an Bord online gehen möchte. Vielleicht weniger für den Sperrmülltermin, aber aus anderen wichtigen Gründen.
PS: Wenn auch die 50.000 USD für EIN Schiff pro Monat anfallen, dann kann man ausrechnen, dass z.B. bei einer Norwegian EPIC (volle Auslastung vorausgesetzt) und vier 7tägigen Reisen im Monat ein rechnerischer Preis pro Passagier von exakt 3,05 USD anfallen würde. Geht man davon aus, dass nur jeder dritte Passagier das Internet überhaupt nutzen möchte und die Reederei gern noch einen Gewinn von mehreren hundert Prozent einfahren möchte, dann wäre selbst die Flatrate von 49 USD für alle 7 Reisetage ein Wahnsinnsgewinn. Die Einnahmen würden sich im geschilderten Fall auf 268.000 USD belaufen.
So ganz mag ich das Klagelied von den “armen Kreuzfahrtreedereien”, die unter dem Preisdruck so schrecklich leiden, nicht glauben. Die meisten operieren unter Billigflaggen, verschleiern ihre Finanzen durch verschachtelte Unternehmensstrukturen, nutzen Steueroasen, investieren nur unter Zwang in bessere und sauberere Antriebstechnik etc. – und kaufen gerade neue Schiffe als gäbe es kein Morgen. Irgendwoher muss die Knete kommen. Ich schätze: von uns :-)
Moin zusammen! Ein älterer Artikel, aktualisiert… und wie ich sehe, haben wir bereits vor einigen Jahren leidenschaftlich über das Thema diskutiert. Inzwischen habe ich das VOOM-Konzept von RCI ausgiebig getestet und war begeistert. Streaming von Tagesschau und ganz ruckelfrei, Klasse! Es bleibt also zu hoffen, dass andere nachziehen werden, denn die Internetverbindung an Bord ist für viele ein wichtiger Aspekt.
Royal Caribbean International bewirbt sein Produkt mit Sprüchen wie “Your vacation is too precious for not being shared”… Ihr Urlaub ist zu kostbar um nicht geteilt zu werden. Genau das beleuchtet einen Aspekt, der bisher in diesem Zusammenhang kaum zur Sprache kam: Generierung neuen Kundenpotenzials durch kostenlose Werbung in Form von Social Media Postings!
War bisher, wenn es um Internet an Bord ging, eher vom etwas altbackenen “Mails Checken” die Rede (natürlich tut man das auch heute noch, auch wenn neue Mails sich heute in den Regel selbst beim User “melden”), jedoch kennen wir doch die metastasierende Selfiemanie der global vernetzten Gesellschaft und welche Direktwerbung wäre für eine Reederei kostbarer als ständige Postings netter Urlaubsbildchen fröhlicher Kreuzfahrer, ständig im Bild das Schiff inklusive Reedereilogo, Fotoa vom tollen Essen, Unterhaltung, Pooldeck, Kabine, Spa, Fitness, Landausflügen. Man wird den Effekt kaum messen können, es sei denn man fragte die Erstkreuzfahrer, wie sie denn auf die Idee einer Kreuzfahrt gekommen waren. Der Effekt dürfte jedoch nicht zu unterschätzen sein. Denn wer eine oder zwei Wochen lang von seinen kreuzfahrenden Freunden permanent mit herrlichen Urlaubsfotos überflutet wird, könnte sehr wahrscheinlich irgendwann sagen: das will ich auch.
Überteuerte Minutentarife sind nach meiner Ansicht (und Hoffnung) ein Auslaufmodell und selbst die Flatratepreise wie sie Celebrity Cruises verlangt halte ich für immer noch sehr frech. Ob man Teures selten oder Günstigeres viel häufiger verkauft, kann einen großen Unterschied im Yield machen, das sollte auch der Controller im Revenue Office herausfinden hönnen. Als Kunde werde ich in meiner Post-Cruise-Survey oder auf Bordfeedbacks weiterhin meinen Unmut über zu hohe Internettarife äußern und wenn Reedereien bemerken, dass dieses ein Entscheidungskriterium ist, sofern Route und Preis nicht weit auseiander liegen, werden sie sich bewegen müssen.
@Volker: Die höheren Preise bei manchen Reedereien hängen nicht unbedingt damit zusammen, dass die Reederei weiterhin frech den hohen Preis verlangt. Vielmehr liegt das eher daran, dass sie noch alte Technik und alte Satelliten-Verträge haben, die tatsächlich deutlich teurer sind. Die Satelliten-Betreiber haben in den vergangenen zwei, drei Jahren flexiblere, schnellere, effizientere Technik und Abrechungsmodelle entwickelt, mit denen das Satelliten-Internet auch für die Reedereien billiger bzw. vor allem leichter kalkulierbar wird – statt Festpreis jetzt nutzungsabhängige Preise etc. Dazu ist auf den Schiffen neue (teure) Technik nötig und der Einbau ist auch nicht ganz trivial. Entsprechend sind viele Schiffe damit halt schlicht noch nicht ausgestattet, entsprechend zahlt auch die Reederei noch alte, teure Tarife.
Danke für die Aktualisierung, Franz!
Für mich stellt sich aber in dem Zusammenhang eine ganz andere Frage – braucht man das unbedingt? Natürlich, wenn man geschäftlich an Bord ist, wie Franz, ist es essentiell, ohne Frage. Wer aber, wie die meisten Passagiere, an Bord ist, um Urlaub zu machen.. nun ja.
Gut, mit der 40 in Sichtweite (und einer generellen Abneigung gegen Fotos von mir) bin ich vielleicht für die Selfiekultur zu alt, zudem ich mit dem ganzen klassischen Social Media-Getüddel keinen Vertrag habe (Messenger auf dem Smartphone nutze ich schon, allerdings nur als einfachere Alternative zu E-Mails und günstigere und leistungsfähigere Alternative zur SMS). Das bordeigene WLAN nutze ich, um mir das Tagesprogramm direkt aufs Handy zu laden, aber “raus”? Kein Bedarf. Mir reicht es, wenn ich an Land online gehen kann, um mal zu schauen, was an Nachrichten so reingekommen ist. Aufgrund unserer Urlaubszeiten sind wir ohnehin meistens in europäischen Gewässern unterwegs, das heißt, wir nutzen unseren Internettarif von zu Hause ohne Roaminggebühren. Und wenn’s doch mal teurer würde, sucht man sich eben irgendwo ein offenes WLAN.
Wenn ich nun also wirklich diejenigen ausklammere, die das Internet an Bord aus beruflichen Gründen brauchen, kommt mir zwangsweise der Gedanke, ob dem einen oder anderen etwas offline sein nicht gut tun würde. Ich genieße es jedenfalls. Auch tie telefonische Nichterreichbarkeit ist herrlich – das bordeigene Handynetz ist mir als Prepaidkunden ja ohnehin verwehrt.
Was ich viel sinnvoller fände, wäre die Möglichkeit, schiffsintern etwas wie einen Messenger zu haben. Das würde es doch sehr erleichtern, sich mal spontan auf dem Schiff zu verteilen, ohne direkt vereinbaren zu müssen, wann und wo man sich wieder trifft. AIDA hatte wohl mal was in der Testphase, das aber meines Wissens im Sande verlaufen ist. Und nur dafür für zwei Personen ‘ne Social Media-Flatrate zu buchen (also knappe 10€ am Tag) um WhatsApp nutzen zu können, wäre dann doch etwas drüber. So lange es auf dem Schiff bleibt, fallen dafür ja die hohen Kosten für den Satellitentransfer nicht an – Telefonate von Kabine zu Kabine kosten ja schließlich auch nichts.
Eike: ein schiffsinterner Messenger wäre in der Tag klasse. Das haben inzwischen einige Reedereien probiert, hat nirgendwo richtig geklappt, vermutlich weil es jeweils überambitioniert war und unbedingt schiffsinterne Telefonie per Wlan enthalten sollte statt nur einen simplen Text-Messenger. TUI Cruises hat gerade für die Mein Schiff 6 (später: alle Schiffe) eine neue App herausgebracht, mit der Textnachrichten und Telefonie an Bord klappen soll; ich konnte das aber noch nicht testen.
Was das “brauchen” von Internet an Bord angeht: Ich glaube, das ist wie der Streit zwischen klassischer Kreuzfahrt auf kleinen Schiffen und der modernen Ressort-Kreuzfahrt auf Mega-Schiffen: Es gibt für beides eine Zielgruppe und die Schnittmengen sind klein. Viele Menschen – und das sind nicht nur die Jungen, sondern auch Großeltern, die mithalten wollen/müssen, im Kontakt zu ihren Kindern und Enkeln zu halten – haben Internet (sprich v.a. Facebook, Instagram, Whatsapp) so in ihr Leben und in den Alltag integriert, dass ihnen tatsächlich etwas Essenzielles fehlt, wenn sie kein Internet haben. Das wäre wohl, wie wenn man jemandem sagen würde: “Kreuzfahrt? Klar, aber Schuhe darfst Du nicht mit an Bord nehmen!” Will sagen: Es würde die Lebensqualität einschränken – und genau das Gegenteil will man im Urlaub ja.
Bewerten will ich das auf keinen Fall. Jeder, wie es ihm/ihr gefällt. Weder das eine noch das andere ist gut oder schlecht. Schade ist nur, dass man auch am Schiff immer mehr Leute trifft (der eben nicht mehr trifft, sondern nur noch nebeneinander her läuft), die über ihr Hands gebeugt ihre Umwelt kaum noch wahrnehmen. Kontakt, Kommunikation, Gemeinsamkeit findet da immer weniger statt. Aber auch hier: Das ist ein anderes Lebensmodell und jeder ist frei, das zu wählen, das ihm/ihr am besten passt.
Lieber Eike!
Die 40 in Sicht und für Selfies zu alt? Ich habe die 60 in Sicht und bin für Selfies nicht zu alt, jedoch greife ich hier nach alter Tradition gern auf eine richtige Kamera zurück, mit Stativ und Selbstauslöser. Old School gepaart mit moderner Kommunikationstechnik. Natürlich fotografiere ich mich nicht selbst vor jedem Bauwerk oder Aussichtspunkt, ich finde Landschaften auch sehr schön, wenn ich nicht ins Objektiv grinse. Wozu bitte diese in meinen Augen typisch deutsche Haltung, was richtig oder falsch sei, dass man doch an Bord gar kein Internet brauche und die Nichterreichbarkeit genießen solle? Erzählen Sie das mal einer Jugendlichen von 14 oder 15 Jahren, dass sie zwei Wochen lang internetfrei leben solle und auch auf dem Landausflug bitte sehr mit Papa und Mama die Lavafelder von Teneriffa und den Urwald von Puerto Rico zu besichtigen habe, wo es natürlich auch “kein Netz” gibt statt im nächsten Café stundenlang heruzusurfen.
Jeder entscheidet selbst darüber, wen er zu Haus an seinem Urlaub teilhaben lassen will und wie oft. Wenn die Internetverbindung in Zügen, Bussen, Flugzeugen, Hotels, Themenparks, Warenhäusern, Supermärkten, Einkaufszentren, Arztpraxen, Flughäfen etc. inzwischen normal und zu erwarten ist, dann gibt es überhaupt keinen Grund, jemandem per Uralttechnik von vorgestern oder überhöhter Preise vorzuschreiben, dass er auf einer Kreuzfahrt auf Internetdiät zu gehen habe. Es steht Ihnen natürlich frei, selbstbestimmt und freiwillig Ihre elektronischen Geräte für die gesamte Zeit der Reise im Kabinensafe einzuschließen. Da wird Ihnen doch wohl nichts weggenommen, wenn andere dazu eine gegensätzliche Ansicht vertreten, oder? Leben und leben lassen, lieber Eike und wenn die Verfügbarkeit einer vernünftigen Internetqualität, wie man sie mit VOOM bei RCI nun findet, für viele ein Entscheidungskriterium ist, dann müssen sich Reedereien bewegen und das ist gut so. Man nennt es “Wettbewerb”.”
Cheerio,
Volker “Kaczmarek”
@Franz: Jaja, das alte IT-Problem. Die eierlegende Wollmilchsau kriegt man nicht hin, also wir das Projekt eingestampft. Wirklich schade. Zumal ja in der Tat eine einfache Text-Messengerfunktion ausreichen würde, Telefonie braucht man da nicht unbedingt, und selbst die Multimediafähigkeiten der üblichen Messenger wären verzichtbar. Im Grunde die gute alte SMS, nur eben per Schiffs-WLAN und ohne die Längenbegrenzung auf 160 Zeichen, die aufgrund der verwendeten Technik ohnehin obsolet wäre. Ich kann jetzt nur von AIDA sprechen, aber eine Infrastruktur mit persönlichen Zugangsdaten gibt es ja bereits (um übers Handy beispielsweise die Bordrechnung abzurufen), ich vermute mal, bei anderen modernen Schiffen sieht es ähnlich aus, da sollte der Rest eigentlich keine große Sache mehr sein. Sollte. ;-)
Ist Internetabstinenz im Urlaub wirklich fehlende Lebensqualität? Darüber kann man sicher geteilter Meinung sein. Für mich ist es auf jeden Fall ein ordentlicher Zugewinn an Lebensqualität, wenn das Handy im Flugmodus ist – mein Chef hat die unangenehme Angewohnheit, Mitarbeiter im Urlaub wegen irgendwelchem Pillepalle telefonisch zu nerven. Bei mir versucht er gar nicht mehr, anzurufen, weil er weiß, daß ich auf dem Schiff keinen Empfang habe. :o) Was die Kommunikation mit den Lieben zu Hause angeht, habe ich erst kürzlich in einem Gesprüch mit meiner Mutter sinniert, wie sich die Zeiten doch geändert haben. Vor nicht mal 25 Jahren haben wir noch in einem Hotel auf Fuerteventura in der Telefonkabine neben der Rezeption gestanden und zig Versuche gebraucht, um ein sündhaft teures Ferngespräch nach Hause auf die Beine zu stellen, um unsere Abholung am Flughafen über geänderte Flugzeiten zu informieren. Heute sind wir egal wo in Europa unterwegs und telefonieren für lau von Handy zu Handy. Trotzdem hatte ich damals nicht das Gefühl, daß es die Lebensqualität negativ beeinflussen würde.
Deinem letzten Absatz kann ich nichts hinzufügen, außer vollster Zustimmung!
—
Lieber Volker,
mag sein, daß Du die Thematik der Selfies anders siehst – das ist ja auch Dein gutes Recht. ;-) Es ist ja beileibe nicht so, daß ich im Urlaub keine Bilder machen würde (wenngleich in diesem Jahr eher die Videokamera zum Einsatz kam als der Fotoapparat), aber bilder mit mir selbst drauf brauche ich einfach nicht. Außer alle Jubeljahre mal für neue Passbilder (oder wenn ich irgendwo eine Radarfalle übersehen habe *hust*) werde ich eigentlich nicht fotografiert. Selbst den Schiffsfotografen weichen wir normalerweise aus, früher natürlich auch im Hinblick darauf, daß es eine Verschwendung von Papier und Fotochemie gewesen wäre, die Bilder zu machen und abziehen zu lassen, wenn man schon weiß, man wird sie nicht kaufen. Heute, wo man die Fotos erst digital sichten kann un dann nur noch auf Bestellung abgezogen wird (sehr löblich), fällt dieses Argument zwar weg, aber das freundliche dankende Ablehnen hat sich irgendwie eingebrannt.
Das Argument mit dem Jugendlichen kann ich leider nicht ganz nachvollziehen – als ich mit 16 das letzte Mal mit meinen Eltern gemeinsam im Urlaub war, da hatte ich nicht nur kein Internet (war privat damals noch nicht verbreitet) und kein Handy (dito), wir hatten in dem Ferienhäuschen in Dänemark noch nicht mal ein Telefon. Trotzdem war es ein toller Urlaub! Mal provokativ gesagt, vielleicht täte es dem einen oder anderen sogar ganz gut, mal eine solche Pause einzulegen (auch wenn er/sie das im Vorfeld vielleicht anders sieht. :->)
Ansonsten sind wir da eben ziemlich unterschiedlicher Meinung, aber damit kann ich ehrlich gesagt sehr gut leben. ;-) Ich respektiere, daß Du es anders siehst als ich – aber was wäre das Leben auch, wenn jeder der gleichen Meinung wäre? Ich gebe übrigensl ganz offen zu, daß mein Handy nicht im Kabinensafe liegt, sondern auch im Urlaub immer in meiner Tasche steckt – allerdings primär aus dem Grund, daß ich keine Armbanduhr trage, sondern die Uhrzeit auf dem Handy ablese (Uhren findet man meiner Erfahrung nach auf Kreuzfahrtschiffen nur sehr wenige), und weil ich dort in der Regel auch das Tagesprogramm als PDF gespeichert habe. Ansonsten ist das Teil im Flugmodus, also seiner Kommunikationfunktionen beraubt.
Vielleicht sthe ich mit meiner entspannten Haltung auch alleine da – aber für mich ist offline sein kein Drama. Anfang des Jahres war ich geschäftlich zwei Wochen in den USA, bei meinem günstigen Prepaidtarif wären die Roamingkosten exorbitant gewesen. Also war das Handy die ganze Zeit im Flugmodus, und eben nur im Hotel-WLAN online, wenn ich dort war. Die Welt hat sich weitergedreht und ich lebe (ganz offensichtlich) auch noch, auch wenn ich mir da heute Morgen vor dem ersten Kaffee nicht ganz sicher war. ;-)
Ich kann Euch zu dem Thema nur kurze meine aktuellen – 04.2018 – Erfahrungen bei TUI Mein Schiff mitteilern.
Obwohl ich den 6 GB XL Volumentraif gewählt habe, war das Internet auf See fast nicht nutzbar.
VPNs oder RDP-Sitzungen gingen selten bis nie.
Normale Webseiten dauerten ewig, Messager gingen teilweise aber Upload von Bildern dauerte ewig.
Mails abholen – Andriod und iOS – dauert lange, Anhänge kommen teilweise gar nicht.
Ans Streamen sollte man gar nicht denken ;-)
Man ist auch dauernd rausgeflogen und musste sich neu anmelden.
Nach dem ich mich beschwerte habe, hatte mich sogar der IT-Manager an Bord kontaktiert und versucht das zu lösen.
Die Ursache wird in der Social Media Flatrate liegen, Fast jeder hatte sein Handy online, das sind bei ca. 2000 Devices einfach zu viel.
Die Volumentarif laufen auch über den selben Sat-Uplink, das kann nicht funktionieren.
Fazit: Mail geht der Rest ist unbenutzbar.
@Stefan: auf welchem Schiff war das? TUI Cruises hat recht unterschiedliche Technik – je neuer das Schiff, desto besser geht es. Ich hatte zuletzt auf der Mein Schiff 6 (Fahrtgebiet Neuengland/Kanada) sehr gute Erfahrungen gemacht, auch Upload größerer Bilder.
Im Treueprogramm Celebrity Captain’s Club gibt es folgende Internet-Angebote:
ELITE PLUS: Kostenloses 240-Minuten-Internet-Paket oder 35% Rabatt im Unlimited-Paket. Wenn Sie das Unlimited-Paket kaufen, rufen Sie uns vor dem Boarding an und Sie erhalten einen zusätzlichen Rabatt von 10%.
In Europa komme ich mit 2 x 240 Minuten sehr gut hin. Mein Mann nutzt vielleicht 10 Minuten für eine Bestellung bei XYZ.
ELITE: Kostenloses 90-Minuten-Internet-Paket oder 30% Rabatt im Unlimited-Paket. Wenn Sie das Unlimited-Paket kaufen, rufen Sie uns vor dem Boarding an und Sie erhalten einen zusätzlichen Rabatt von 10%.
SELECT: 25% Rabatt auf das erste Internet-Paket Wenn Sie das Unlimited-Paket vor dem Einsteigen bei uns kaufen, erhalten Sie einen zusätzlichen Rabatt von 10%.
CLASSIC:
Nachdem du deine erste Kreuzfahrt gemacht hast: 10% Rabatt auf das erste Internet-Paket. Wenn Sie das Unlimited-Paket vor dem Einsteigen bei uns kaufen, erhalten Sie einen zusätzlichen Rabatt von 10%.
https://www.celebritycruises.de/captains-club-elite_plus.php
Eigene Erfahrungen mit Internet:
Oceania Cruises
Der Internet-Zugang ist für alle Gäste komplett kostenlos und unbegrenzt verfügbar. Pro Kabine können beliebig viele Geräte benutzt werden, aber nur Eines gleichzeitig. Streaming von TV-Videotheken (ARD, ZDF, ORF, …) ist in niedriger Auflösung in den Morgenstunden unterbrechungsfrei möglich. YouTube ist gesperrt.
Viking Ocean Cruises und Crystal Cruises
Jeder Gast kann “Free Unlimited Internet” nutzen, aber nur auf einem Gerät gleichzeitig. Streaming (inklusive YouTube) ist in niedriger Auflösung möglich.
Ponant
Auf der Nordwest-Passage 2016 gab es auf der L’Austral etwa eine Woche gar kein Internet (kein Satellit verfügbar).
Für ein paar Wochen Kreuzfahrt reichen einige Stunden Internet vollkommen aus, die ja bei vielen Reedereien (zB Cunard, Princess, Celebrity) für Club-Mitglieder gratis sind. Wenn die Kreuzfahrtlänge in Monaten gezählt wird, ist Gratis-Internet schon sehr angenehm.
Danke Franz für die ständige Aktualisierung der Übersicht.
Danke für die Details! Was die Frage angeht, wie viel Internet ausreichend ist, kommt’s natürlich auch drauf an, ob man beruflich darauf angewiesen ist, was ja auch im Urlaub der Fall sein kann, v.a. bei Selbständigen. Rein privat ist es vermutlich kein großes Drama, auch mal ein paar Tage lang offline zu sein oder nur gelegentlich in die E-Mails reinzuschauen :-)