Erster Stahlschnitt Mein Schiff 7, Meyer Turku (Bild: TUI Cruises)

Mein Schiff 7 wird erstes Kreuzfahrtschiff, das mit Methanol fahren kann

Die Mein Schiff 7 wird bei ihrer geplanten Indienststellung 2024 voraussichtlich das erste große Kreuzfahrtschiff sein, das für den Einsatz des sehr saubere und umweltfreundlichen Treibstoffs Methanol vorbereitet ist. Das Schiff lässt sich dafür umrüsten, sobald dieser Treibstoff tatsächlich eingesetzt werden kann. Das gab TUI Cruises beim ersten Stahlschnitt für die Mein Schiff 7 in der Werft Meyer Turku am 14. Juni 2022 bekannt.

Die Mein Schiff 7 ist ein Schwesterschiff der 2018 und 2019 in Dienst gestellten Mein Schiff 1 und Mein Schiff 2 und bietet Platz für 2.894 Gäste (bei Doppelbelegung). Sie ist das erste von drei Neubauten für TUI Cruises, die voraussichtlich 2024, 2025 und 2026 fertiggestellt sein werden. Die Methanol-Variante kommt nach bisheriger Planung lediglich auf der Mein Schiff 7 zum Einsatz, die folgenden beiden Schiffe sollen mit Flüssigerdgas (LNG) angetrieben werden.

Bislang können nur sehr wenige Schiffe mit Methanol fahren, vor allem in der Containerschifffahrt mit Maersk als Vorreiter in diesem Segment. Die Mein Schiff 7 wird das erste größere Kreuzfahrtschiff sein, das mit Motoren ausgestattet ist, das zwar zunächst mit schwefelarmem Marinediesel fahren soll, später aber mit wohl relativ geringem Aufwand auf den Einsatz von Methanol umgerüstet werden kann. Genauere Details dazu sind noch nicht bekannt.

Die Entscheidung für die Zukunfts-Option Methanol bedeutet nach der Einführung von LNG seit 2016 als Treibstoff – zunächst bei AIDA und in der Folge bei vielen weiteren Reedereien – einen weiteren, großen Schritt zu umwelt- und klimafreundlichen Antriebsformen in der Kreuzfahrt.

Die Mein Schiff 7 bekommt auch Katalysatoren zur gesetzlich vorgeschriebenen Reduzierung der Stickoxid-Emissionen. Für den sauberen Schiffsbetrieb in entsprechend ausgestatteten Häfen wird die Mein Schiff 7 mit Landstromanschluß ausgerüstet.

Methanol, auch Methylalkohol genannt, ist biologisch abbaubar, sodass die Gefahr von Umweltschäden bei Unfällen mit auslaufendem Treibstoff gering ist. Das ist vor allem in der Fracht- und Containerschifffahrt ein wichtiges Argument für diesen Treibstoff. Nachteilig bei Methanol ist die geringe Energiedichte, sodass die Tanks deutlich größer sein müssen.

Grünes Methanol, also Bio- oder E-Methanol, das aus erneuerbarer Energie erzeugt wird, gilt als klimafreundlicher Kraftstoff und macht den Schiffsantrieb nahezu CO2-neutral. Mit der Entscheidung für diese neue Technik kommt TUI Cruises dem selbst gesetzten Ziel, bis 2030 die ersten klimaneutralen Kreuzfahrten anbieten zu können, einen großen Schritt näher.

Kommentar schreiben

Schreibe einen Kommentar

Hinweis: Neue Kommentare werden aus technischen Gründen oft erst einige Minuten verzögert angezeigt.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner