Telefonieren ist an Bord von Kreuzfahrtschiffen immer eine teure Angelegenheit. Ob per Telefon auf der Kabine oder mit dem eigenen Handy – die Verbindung wird per Satellit vermittelt, was entsprechend viel kostet. Die meisten Passagiere vermeiden deshalb Telefon-Verbindungen an Bord komplett und nutzen die günstigeren Tarife an Land, entweder per Roaming über den eigenen Mobilfunkprovider oder mit ausländischen Mobilfunk-SIM-Cards.

Günstige SIM-Cards zum Telefonieren im Ausland
Die SIM-Karte kostet inklusive 10 Euro Prepaid-Guthaben 19,90 Euro einmalig. Gesprächsminuten kosten bei Cerafon in Europa (auch nicht-EU-Länder) 9,9 Cent pro Minute, aber auch außerhalb Europas sind Telefonate meist sehr günstig, etwa aus den USA auf deutsche Festnetz-Nummern 9 Cent. Durch die besondere Technik von Cerafon reht günstig sind auch Anrufe innerhalb des jeweiligen Landes.
TravelSIM Prepaid
Der estnische Telefonanbieter CSC Telecom bietet mit TravelSIM (nahezu) weltweit funktionierende Prepaid-SIM-Cards mit günstigen Minuten-Tarifen an. Die Minutengebühr beträgt hier zwischen 29 Cent pro Minute (z.B. Griechenland) und 55 Cent (z.B. Brasilien) oder 99 Cent (für entlegenere Orte wie Madagaskar), in den meisten Ländern aber einheitlich 39 Cent pro Minute. Eingehende Telefonate sind bei TravelSIM durchweg gebührenfrei – allerdings zahlt der Anrufer höhere Gebühren, weil die SIM-Karte eine estnische Telefonnummer hat. Kleiner Nachteil: Die TravelSIM kostet einmalig 25 Euro, wird derzeit (Stand: März 2016) aber nur im Bundle mit 50 Euro Guthaben und einem Dual-SIM-Handy für dann insgesamt 75 Euro verkauft.
Spannend ist die Möglichkeit, mit TravelSIM-Nummern sehr kostengünstig per Skype zu telefonieren. Der Anrufer bezahlt dabei nichts, dem Angerufenen mit TravelSIM-Karte wird für die eingehenden Gespräche 15 Cent pro Minute berechnet. Eine Internet-Verbindung braucht der angerufene auf seinem Handy dafür nicht.
XXSIM
Die Schweizer Shaston AG hat mit XXSIM ebenfalls solche SIM-Karten im Angebot. Die Karte kostet hier einmalig 12 Euro, Guthaben wird per Vorauszahlung aufgeladen. Die Gesprächsgebühren liegen beispielsweise von Italien nach Deutschland bei 15 Cent pro Minute, Verbindungen zwischen zwei Telefonen mit XXSIM kosten in den meisten Ländern 18 Cent – gut geeignet also auch für Freunde oder Familien untereinander im Ausland.
Der Nachteil der Anbieter über estnische Telefonnetze ist, dass Anrufer eine estnische Mobilnummer anwählen und entsprechende Gebühren für ein solches Auslandsgespräch bezahlen müssen. Bei XXSIM ist die Einrichtung der nationalen Rufnummer kostenlos, dafür bezahlt man hier aber für eingehende Anrufe auf dieser Nummer 15 Cent pro Minute.
Für Urlaube und Reisen nach Spanien und Italien empfehle ich ausländische Prepaid-SIMs örtlicher Netzbetreiber. Hierauf haben sich die Augsburger von Prepaid-Global spezialisiert.
Wer der Empfehlung von Computerbild und connect folgt, kann für 3 Cent/MB in Italien und 8 Cent/MB in Spanien mobil surfen…
http://www.prepaid-global.de/
Details und Infos auf Internet-Ausland
Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe mir erlaubt, den Link zu korrigieren, damit er auf die Telefonie-Prepaid-Karten dieses Anbieter verweist. Zum Thema Internet und Daten-SIMs schreibe ich in den nächsten Tagen noch einene separaten Beitrag.
Hallo Franz,
auch wir haben mit dieser Karte gute Erfahrungen gemacht, wenn auch am letzten Tag in Fort Lauderdale keine Verbindung mehr zustande kam. Wieder daheim, fragte ich bei Cellion nach. Dort sagte man mir, ich hätte mich direkt an den US-Provider wenden können, der hätte das „geregelt“. Von einer automatischen Deaktivierung der Karte nach sieben Tagen ohne Benutzung habe ich nochts gehört. Man gibt bei der Online-Bestellung der Karte an, wann man in den USA ist und wann man das Land wieder verläßt. Einen Tag danach sollte dann die Karte deaktiviert werden, wurde mir gesagt.
Hallo Uwe,
das mit den 7 Tagen steht in den FAQ – ist aber eine „kann“-Regelung, deshalb vermute ich mal, dass die es damit nicht so genau nehmen. Aber abgesehen davon benutze ich das Handy ja eigentlich auch öfter als nur alle 7 Tage mal, insofern ist es eh‘ kein wirkliches Problem.
Herzliche Grüße
Franz
Also für die USA kann ich in jedem Fall die SIM Karte von readysim empfehlen. Man kann die Karte bereits hier in Deutschland kaufen und in den USA ist die Karte durch das versenden einer SMS aktiviert. Telefonflatrate, SMS und Datenflatrate waren vorhanden. Keine komplizierten Aktivierungsprozesse, keine Einstellungen am Handy nötig, keine SSN. Klappte alles bestens!!
Für meine letzte USA-Reise habe ich mir eine Simkarte von www . tourisim . de bestellt und zwar eine H2O Wireless. Die arbeitet im Netz von AT&T. Versand und Funktion waren super! Kann ich definitiv empfehlen ;-)
Hallo TimM,
warum bestellst Du Deine Sim Karte bei Tourissim? Ich habemich bei vielen USAReisen immer an die Empfehlung von cruisetricks gehalten und bei sim-bee bestellt. Dort zahle ich für die gleiche H2O Karte nur 28 Euro, versandkostenfrei. Also um die Hälfte günstiger ;-)
Achtung Sim Bee: Habe dort eine Sim mit Guthaben für die USA bestellt. Sim wurde sehr schnell geliefert, nur der Aktivierungskode fehlt bis heute, trotz mehrmaligem nachfragen und sogar per SMS inkl. Telefonat. Wenn man ein wenig im Internet sucht findet man auch zum Eigentümer eine Handynummer. Habe dann kurzerhand bei einem sehr kompetenten Händler einen Aktivierungscode erworben und dieser hat mir dann auch binnen ein paar Minuten die Karte aktivieren können. Dieser kennt dieses Problem und ich sei nicht der erste welcher dieses Problem hat.
Nun kommt der Witz: Der gute Herr von Simm Bee behauptet nun: Es wäre doch alles in Ordnung und die Karte aktiviert, was ich denn wolle !!!!!!
Also Vorsicht bei diesem Laden – Geld werde ich sicherlich nicht mehr wieder sehen
Wir bestellen Prepaid Karten für die USA immer bei simlystore.com
Es sind H2O Karten mit guter Netzabdeckung. Die Aktivierung erfolgt auch direkt von denen am Tag der Reise. Wir legen die Karten vorm Check In in DEutschland ein und können in Los Angeles sofort telefonieren / surfen. Super Sache.
Hey, ich habe letzten Herbst eine Mittelmeerkreuzfahrt gemacht. Habe mir dafür eine SIM Karte von Cerafon geholt. Ich hatte egal wo ich war immer gutes Netz. Kosten haben sich auch in Grenzen gehalten, weil die haben irgendwie keine Roaminggebühren. Hab damit generell gute Erfahrungen gemacht.
@Lorenz: Danke für den Tipp – das klingt hervorragend; werde ich bei nächster Gelegenheit gleich mal testen.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit ekit gemacht: https://www.ekit.com/ekit/home/index_html
Funktioniert in Handys ohne SIM Lock fast weltweit, d.h. man braucht nicht für jedes Land wieder eine andere Karte. Die Kosten sind günstig sogar über so weite Entfernungen wie von Australien nach Deutschland. Guthaben verfällt zwar, wenn man nicht regelmäßig telefoniert. Es wird aber wieder gutgeschrieben, sobald man neues Guthaben auflädt. Die ekit Karte wählt sich in ein örtliches Netz ein und nutzt dieses. Einige Reiseveranstalter wie z.B. FTI oder CRD geben bei einer Buchung auch Gutscheine für ekit als kleines Goodie aus.
Wenn man sich auf die Verwendung von WiFi-Netzen beschränkt, dann packt man sich die Voip-Buster-App aufs Smartohone, lädt einmal 10 EUR drauf (geht auch am Laptop) und dann telefoniert man 3 Monate komplett kostenlos in das deutsche Festnetz und danach kostet es 1,5 Cent pro Minute. Geht natürlich nur, wenn man unter „Festnetz“ keinen Terminus aus der Fischerei vermutet *g*.
Es ist schön, dass man hier von der Erfahrung anderer Reisenden profitieren kann. Deshalb möchte ich an dieser Stelle auch eine Frage platzieren:
Anfang kommenden Jahres möchte ich einmal auf einem Schiff die Welt umrunden. Vom Reisebüro
erhielt ich die Auskunft, dass an Bord 2 Stunden 50 US$ kosten werden. Für 3-4 Monate erscheint mir das arg teuer.
Um die Welt bedeutet daher einmal alle Kontinente zu durchkreuzen. Auch wenn man nicht jeden Tag zwingend telefonieren oder Emails checken muss und wird, gibt es hier Tipps, wie man so etwas ziemlich flächendeckend für kleineres Geld regeln könnte?
@Carin: Die Auskunft bezieht sich auf Telefonie direkt an Bord und das ist zwangsläufig immer teuer, weil es über Satellit vermittelt wird.
Flächendeckend nur mit einer SIM-Karte dürfte schwierig werden. Denn jeder Kartenanbieter hat so seine Schwerpunkte und dann sind manche Länder recht günstig, andere dafür sehr teuer. Die wesentlichen Anbieter sin oben schon genannt, im Absatz „Flexibel weltweit telefonieren“.
Ansonsten käme noch in Frage, sich die Daten-SIMs genauer anzusehen und ggfs. darüber via Skype oder WhatsApp zu telefonieren.