Ist die neue Mein Schiff 2 eine 1:1-Kopie der Mein Schiff 1? Nicht ganz: Kleine Veränderungen schaffen teils ein ganz neues Ambiente. Das Re-Design einiger Bereiche ist sehr gelungen, beispielsweise der Schau-Bar.
Ich war noch vor der Taufe für zwei Tage an Bord der Mein Schiff 2 und habe mich genau umgesehen. In diesem Schiffsporträt konzentriere ich mich vor allem auf die Neuerungen, Besonderheiten und Veränderungen auf der Mein Schiff 2.
Bewährtes der Mein Schiff 1 habe ich bereits in meinem Portrait „Die neue Mein Schiff 1: vertraut und doch ziemlich anders“ beschrieben, auf das hiermit ausdrücklich hingewiesen sei.
Beeindruckende Kunst im Treppenhaus und anderswo
Kunst auf Kreuzfahrtschiffen – da bin ich ehrlich – nehme ich sonst eher beiläufig wahr, auch wenn da gar nicht so selten verborgene Schätze zu sehen sind. Aber das erste, was mir auf der Mein Schiff 2 schon auf dem Weg zu meiner Kabine ins Auge sticht, sind die grandiosen Bilder des Star-Fotografen Kai Stuht im vorderen Treppenhaus.

Diese großflächigen Frauen-Portraits von Kai Stuht in Schwarz-Weiß nehmen einen gefangen und sind für mich allein schon ein Grund, die Treppen statt den Aufzug zu benutzen. Die Kunstwerke im hinteren Treppenhaus sind abstrakt, dafür farbiger und ebenfalls sehenswert.

Generell fällt auf der Mein Schiff 2 auf, dass Kunst großflächiger eingesetzt wird, wohlüberlegt ausgewählt wurde und trotz der Unterschiedlichkeit einzelner Werke ein schlüssiges Gesamtkonzept ergeben. Mich hat das auf der Mein Schiff2 jedenfalls beeindruckt.

Wer Kunst gerne auch mal anfasst: Die Licht-Installation zwischen „Tag & Nacht“-Restaurant und Shopping-Passage „Neuer Wall“ lädt dazu ein. Die einzelnen Leuchten lassen sich drehen und verändern dabei ihre Farbe.
TUI Cruises nennt die Mein Schiff 2 „Das Designer-Schiff“ …
… und tatsächlich sieht man der Mein Schiff 2 an, dass sich Designer noch einmal viele Gedanken gemacht und an einigen Stellen ein ganz neues Ambiente geschaffen haben. Insgesamt sind die Veränderungen exzellent gelungen.
Am meisten fällt das in der von Werner Aisslinger neu gestalteten Schau-Bar auf. Sie soll ein modern interpretiertes, karibisch-kubanisches Ambiente vermitteln.

Egal, ob einen die Einzelelemente wie große geflochtene Korbleuchten über den Tischen, mit Samt bezogene Stühle, goldfarbene Tische oder die Palmen-Tapete tatsächlich an Kuba erinnern: Als ganzes lebt die Schau-Bar durch das Re-Design regelrecht auf, wirkt frischer, großzügiger, quirliger und viel einladender als zuvor: „un mojito, por favor!“
Auch für die Neugestaltung des 24-Stunden-Restaurants „Tag & Nacht“ ist Werner Aisslinger verantwortlich. TUI Cruises verabschiedet sich auf der Mein Schiff 2 von dem nordisch-kühlen Birkenwald-Flair. Stattdessen ist das Buffet im Stil eines Food-Trucks gestaltet, der Essbereich soll eine Gartenparty simulieren.

Blumenkästen in feinen, schwarzen Metall-Regalen zwischen den Tischen, Kachel-Muster auf den Tischplatten, ein Mix aus unterschiedlichen Stühlen und Hockern und Lichtergirlanden geben dem Tag & Nacht ein sehr gemütliches Ambiente.
Dynamisches Flair für die Atlantik-Restaurants
Die beiden Atlantik-Restaurants Klassik und Mediterran hat CM-Design überarbeitet, die diese Restaurants auch schon auf der Mein Schiff 1 gestaltet hatten. Im Atlantik Klassik lösen ovale Formen das rechteckig ausgerichtete Design des gleichen Restaurants auf der Mein Schiff 1 ab.

Der Raum wirkt dynamischer. Durch die runderen Formen, die sich auch bei den Stühlen wiederfinden, wird das Restaurant optisch großzügiger, zugleich aber dennoch wohnlich. Die Kunstwerke, die im Bild zu sehen sind, stammen übrigens von Ashley Scott und sind „Skulpturen auf Leinwand“.

Das auf der Mein Schiff 1 eher dunkel und zurückhaltend gestaltete Atlantik Mediterran bekommt auf der Mein Schiff 2 mehr Farbe. Mit viel Blau und Türkis stellt sich Griechenland-Feeling ein.
Manufaktur und Cucimare-Restaurant
Optisch hat sich die Manufaktur und das zugehörige Restaurant in der Großen Freiheit am Heck der Mein Schiff 2 nur wenig verändert. Allerdings trennt TUI Cruises den Kochstudio- und Workshop-Bereich konzeptionell deutlicher vom Restaurant – wohl auch, weil den Passagieren auf der Mein Schiff 1 die Beziehung dieser beiden Bereiche oft nicht ganz klar war.
Das Restaurant ist nun ein mediterran-italienisches Spezialitätenrestaurant, ab 12 Uhr mittags durchgehend geöffnet.

Die Manufaktur dient als Workshop-Bereich und Kochschule mit interaktiven Tischen sowie Kamera-Übertragung der Geschehnisse auf große Monitore – so wie schon auf der Mein Schiff 1. Angeboten werden hier beispielsweise Workshops zum Artisan-Brot, Pasta, Marmelade sowie Verkostungen und Tastings.
Details am Pooldeck
Nur in Nuancen verändert präsentieren sich der Haupt- und der Lagune-Pool sowie die Überschau-Bar, Eisbar und Unverzicht-Bar, die Tillberg Design für die Mein Schiff 2 aufgefrischt hat.

Am auffälligsten ist da noch die rötliche Einfassung der beiden Whirlpools am Lagune-Pool. Aber warum soll man etwas ohnehin schon sehr gelungenes auch groß verändern? Eine liebenswerte Kleinigkeit: Die Skulptur am Hauptpool ist nun ein bunter Oktopus statt eines Flusspferds.
Veränderte Kleinigkeiten
Neben den komplett überarbeiteten Bereichen haben sich auf der Mein Schiff 2 natürlich viele Kleinigkeiten verändert. Hier einige Beispiele, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:






Lediglich der Name hat sich dagegen bei der ehemaligen „Himmel & Meer Lounge“ geändert – sie heißt jetzt „Ruhepol“. Ein neues Design hat die Lounge dagegen nicht bekommen, sodass sie weiterhin zwar großzügig, aber auch ein wenig unnahbar und nicht sonderlich heimelig wirkt.
Bewährtes und Besonderes
Auch wenn sich in den folgenden Bereichen nichts verändert hat auf der Mein Schiff 2, seien doch ein paar Highlights erwähnt:






Und wer sich im Urlaub künstlerisch versuchen will, findet im Atelier den idealen Ort dafür: Unter professioneller Anleitung kann man sich hier beispielsweise in der Malerei, beim Entwerfen von Schmuck oder – wie ich auf dieser Reise – im Siebdruck versuchen und dabei womöglich sogar ein neues Hobby entdecken.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Auf der Mein Schiff 1 und 2 holt TUI Cruises bei konventioneller Technik nennenswert mehr heraus als andere Reedereien: Zwar werden die Maschinen noch mit Schweröl befeuert, der Abgas-Strom durchläuft aber sowohl einen permanent auch außerhalb der Schutzzonen betriebenen Hybrid-Scrubber zur Filterung von Schwefeloxiden und Teilen des Feinstaubs, als auch einen SCR-Katalysator gegen Stickoxide.

Auch die für 2023 geplante Mein Schiff 7 wird nach aktuellem Stand übrigens noch einmal mit konventionellem Treibstoff fahren, bevor 2024 und 2026 dann zwei Neubauten mit LNG als Kraftstoff in Dienst gehen sollen.
Beim Einsatz nachhaltiger Materialien beim Bau des Schiffs und im Hotel-Betrieb gibt es auf der Mein Schiff 2 noch eine Neuerung: Alle Textilien, Bettwäsche, Handtücher, Bademäntel stammen aus fairem Handel und sind aus zertifizierter GOTS-Bio-Baumwolle. Bei der Kabinen-Ausstattung setzt TUI Cruises auch bisher schon Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft (FCS-Mix) ein und verwendet einen hohen Anteil an Naturmaterialien wie Kork und Wolle.

Mein Schiff 2 in Zahlen
Tonnage: BRZ 111.554
Länge: 315,7 m
Breite: 35,8 m
Flagge: Malta
Taufe: 9. Februar 2019, Lissabon
Taufpatin: Carolin Niemczyk
Kabinen: 1.447
Passagiere: 2.894 (bei Standardbelegung der Kabinen)
Besatzung: ca. 1.100
Ich finde die Mein Schiffe Flotte ja sehr schön und reise gerne mit ihr. Doch auch wenn die Schiffe durchaus unterschiedliche Designakzente haben, sind sie im Grunde dennoch sehr ähnlich. Für mich ist verändertes Design schön, aber keineswegs hinreichend um die Flotte vielseitig oder abwechslungsreich zu nennen. Wenn mal hier oder da ein Restaurant neu ist oder die Schiffsseite wechselt, empfinde ich auch das nicht als große Änderung…
Im Grunde sind die TUI Schiffe (mal abgesehen von der MS Herz) im Wesentlichen sehr ähnlich, was ich sehr schade finde. Ein bisschen Abwechslung wäre schon schön…
Aber danke für deinen Bericht und die schönen Bilder!
@Leon: TUI Cruises verfolgt da halt einen anderen Ansatz. „abwechslungsreich“ ist da gar nicht das große Ziel, sondern vielmehr eine vertraute Umgebung, die gerade nicht so stark variiert. Und für die Reederei hat’s natürlich den Vorteil, dass eine ziemlich einheitliche Flotte flexibler einsetzbar ist und weniger Erklärungen im Detail bedarf. Aber das ist natürlich Ansichts- und Geschmackssache ;-)
Wir durften die Vorfreudefahrt mitmachen und kennen alle Schiffe. Es ist einfach schön, in die vertraue Umgebung zu kommen. Das schließt aber nicht aus, daß wir die Details bei den einzelnen Schiffen nicht zur Kenntnis nehmen und sie zuordnen können.So ist das pinkfarbene Erdmännchen auf der „3“ mein kleiner Freund ! Ich verändere ja auch nicht ständig mein Zuhause. Mein Schiff ist „Unser“ Schiff, unser Wohlfühlschiff!
Wir waren verwundert, dass die Mein Schiff 2 als neuestes Schiff etwas abgewohnt wirkte. Wie kann das sein? Und heute, am vorletzten Tag unseres Aufenthalts, ist endlich der Kunstrundgang. Der gehört aber unbedingt an den Anfang wie sonst, damit man alle Kunst wiederholt wahrnehmen kann.
Ansonsten haben auch wir gedacht, mehr Neues vorzufinden. Es war alles zu vertraut. Aber das ist sicher Ansichtssache.