2021 könnte das Jahr der kleinen Schiffe werden – wenn sie geeignete Fahrziele finden, die bereits wieder bereist werden können. 19 Kreuzfahrtschiffe mit weniger als 300 Passagieren sollen 2021 neu in Dienst gehen. Zu den Neubauten gehören 15 Expeditions- und zwei Segel-Kreuzfahrtschiffe sowie zwei Kreuzfahrt-Superyachten.
Selten sind so viele neue Expeditions-Kreuzfahrtschiffe in Dienst gegangen wie das für 2021 geplant ist. Und der Trend setzt sich fort: zwischen 2021 und 2023 gehen nach aktuellem Stand insgesamt 36 neue Expeditions-Kreuzfahrtschiffe in Dienst.
Die vielen Expeditionsschiff-Neubauten verändern den Markt deutlich. Denn es geht dabei nicht einfach nur um neue Schiffe. Vielmehr macht die Expeditionskreuzfahrt einen großen Schritt weg vom Forschungsschiff-Ambiente hin zu modernen, auf Kreuzfahrtbedürfnisse optimierte und oft ziemlich luxuriösen Schiffen.
Dass aber auch die Expeditionsschiffe der alten Garde nicht verschwinden werden, zeigt allein schon das Comeback von Hapag-Lloyd Cruises‘ früherer Bremen: Sie kommt als „Seaventure“ bei Viva Cruises zurück auch auf den deutschen Markt.
Weitere Highlights unter den kleinen Schiffen unter 300 Passagieren werden 2021 außerdem die beiden Großsegler Golden Horizon (ehemals als Flying Clipper für Star Clippers vorgesehen) und das so lange geplante, dritte Schiffe für Sea Cloud Cruises, die Sea Cloud Spirit, sein.
2021 bringt mehr kleine als große Schiffe
2021 wird mit 19 Schiffen die deutliche Mehrzahl der neuen Kreuzfahrtschiffe in die Kategorie der kleinen Schiffe gehören. Voraussichtlich nur zwei größere und acht ganz große Schiffe sollen 2021 von den Werften fertiggestellt werden und ihr Debüt feiern: Viking Venus (930 Passagiere), Silver Dawn (596) sowie Odyssey of the Seas (4.200), Rotterdam (2.660), Valiant Lady (2.770), MSC Virtuosa (4.888), MSC Seashore (4.560), Discovery Princess (3.660), AIDAcosma (5.400) und Costa Toscana (5.224).
In Dienst gehen können endlich auch die Mardi Gras (Carnival Cruise Line), Enchanted Princess, Silver Moon, Celebrity Apex sowie die Scarlet Lady (Virgin Voyages), alle bereits 2020 fertiggestellt, aber wegen der Pandemie nicht zum Einsatz gekommen. Für den deutschen Markt besonders interessant: Die Vasco da Gama, erst 2019 bei Transocean eingeführt, fährt nach Insolvenz von Transocean/CMV nun bei Nicko Cruises.
Neue, kleine Schiffe 2021 im Überblick:
- 2021 bringt mehr kleine als große Schiffe
- Sea Cloud Spirit – endlich das dritte Sea-Cloud-Schiff
- Golden Horizon – ursprünglich als Flying Clipper geplant
- Silver Origin – Luxus für die Galapagos-Inseln
- Hanseatic Spirit – dritter Expeditionsschiff-Neubau bei Hapag-Lloyd Cruises
- Commandant-Charcot –Kreuzfahrt-Eisbrecher mit LNG-Hybridantrieb
- Seabourn Venture – erstes explizites Expeditionsschiff von Seabourn
- Crystal Endeavor – mit Hubschrauber, U-Boot und Unterwasser-Drohne
- Janssonius – puristisches Expeditionsschiff
- Minerva – Swan Hellenic kehrt als Expeditionsreederei zurück
- Seaventure – die Rückkehr der ex-Bremen
- World Navigator und World Voyager – Mystic-Schiffe für den deutschen und amerikanischen Markt
- Coral Geographer – abgelegene und exotische Ziele in Australien
- Ocean Victory, Ocean Explorer, Sylvia Earle mit futuristischem X-Bow
- National Geographic Resolution – mit hoher Eisklasse PC5
- Ultramarine – mit Hubschraubern an Bord
- Evrima – die erste Ritz-Carlton-Yacht
- Emerald Azzurra – Kreuzfahrt-Megayacht für warme Fahrtgebiete
Sea Cloud Spirit – endlich das dritte Sea-Cloud-Schiff
Im April 2021 soll die Sea Cloud Spirit zum ersten Mal zu einer regulären Kreuzfahrt in See stechen. Das Dreimast-Vollschiff mit einer Segelfläche von rund 4.100 Quadratmetern und einer Masthöhe von bis zu 57 Metern bietet Platz für 136 Passagiere und 85 Crewmitglieder. Bei Flaute oder unpassenden Windrichtungen unterstützen zwei diesel-elektrischen Antriebe mit einer Leistung von jeweils 1.700 kW.
Für Sea Cloud Cruises geht damit ein langer und teils leidvoller Weg zu einem dritten Schiff zu Ende. Denn eigentlich sollte das schon 2008 auf Kiel gelegte Schiff als „Sea Cloud Hussar“ viel früher in Dienst gehen. Doch dann meldete die Werft im spanischen Vigo Konkurs an, jahrelanger Stillstand folgte. Jetzt endlich ist das Schiff unter dem neuen Namen Sea Cloud Spirit kurz vor der Fertigstellung.
Sea Cloud Spirit | |
Reederei/Anbieter: | Sea Cloud Cruises |
BRZ: | 4.228 |
Länge: | 138 m |
Passagiere: | 136 |
Besatzung: | 85 |
Werft: | Metalships & Docks, Spanien |
Golden Horizon – ursprünglich als Flying Clipper geplant
Als Fünfmaster mit einer Tonnage von BRZ 8.770 hat die Golden Horizon 35 Segeln mit einer Gesamtsegelfläche von 6.350 Quadratmetern. Das 162 Meter lange Schiff ist für 272 Passagiere konzipiert. Das Design soll an die legendäre France II von 1911 erinnern.
Die Golden Horizon soll für das britische Reiseunternehmen Tradewinds Voyages UK am 22. April auf ihrer Sechs-Nächte-Auslieferungsreise mit Passagieren von Lissabon nach Portsmouth fahren.
Das riesige Segelschiff hat keine ganz einfache Geschichte hinter sich und der Streit um das Segelschiff ist auch noch nicht abgeschlossen. Denn eigentlich kam der Bauauftrag von Star Clippers, das Schiff sollte schon 2017 als „Flying Clipper“ das vierte der Flotte werden. Nach langen Bauverzögerungen zog sich Star Clippers zurück, ein langer und noch anhaltender Rechtsstreit mit der Werft begann. Nähere Details dazu in unserem Beitrag „Flying Clipper soll unter neuem Namen ‚Golden Horizon‘ für Schwesterunternehmen der Brodosplit-Werft fahren“.
Golden Horizon | |
Reederei/Anbieter: | Tradewinds Voyages |
BRZ: | 8.770 |
Länge: | 162,2 m |
Passagiere: | 272 |
Besatzung: | 139 |
Werft: | Brodosplit, Kroatien |
Silver Origin – Luxus für die Galapagos-Inseln
Eigentlich schon Mitte 2020 ist die Silver Origin fertiggestellt und am 3. Juni an Silversea Cruises übergeben worden. In Dienst konnte sie aufgrund der Covid-19-Pandemie bisher aber nicht gehen. Nun ist der Start für den 3. April 2021 geplant.
Silversea Cruises bewirbt die Silver Origin als Luxus-Schiff inklusive Butler-Service, als „das eleganteste Schiff, das jemals zu den Galapagos-Inseln fuhr“. 90 Crewmitglieder kümmern sich um maximal 100 Passagiere. Die Silver Origin fährt ganzjährig zwischen den Galapagos-Inseln und führt die ecuadorianische Flagge.
Silver Origin | |
Reederei/Anbieter: | Silversea Cruises |
BRZ: | 5.800 |
Länge: | 101 m |
Passagiere: | 100 |
Besatzung: | 90 |
Werft: | De Hoop, Niederlande |
Hanseatic Spirit – dritter Expeditionsschiff-Neubau bei Hapag-Lloyd Cruises
Ganz vertraut wirkt das neue Expeditions-Kreuzfahrtschiff von Hapag-Lloyd Cruises, das im Frühjahr 2021 in Dienst gehen soll: Die Hanseatic Spirit ist die dritte Schwester der Baureihe. Bereits in Dienst sind Hanseatic Nature und Hanseatic Inspiration. Kurz vor Weihnachten begann die drei- bis vierwöchige Überführung der Hanseatic Spirit vom rumänischen Standort der Vard Group in Tulcea zur Langsten-Werft in Norwegen, wo der Innenausbau des Schiffs stattfindet.
Die Hanseatic Spirit und ihre Schwestern kommen nicht pompös mit Hubschrauber und U-Boot daher. Ihre Besonderheiten sind eher unauffällig, aber sehr beachtlich. Dazu gehört vor allem auch eine enorme Reichweite von annähernd 8.000 Seemeilen (knapp 15.000 Kilometer) für bis zu 36 Tage autonom auf See. Das ermöglicht Fahrtrouten, die den meisten anderen Schiffen nicht zugänglich sind.
Hanseatic Spirit | |
Reederei/Anbieter: | Hapag-Lloyd Cruises |
BRZ: | 15.650 |
Länge: | 139 m |
Passagiere: | 230 |
Besatzung: | 175 |
Eisklasse: | PC6 |
Werft: | Vard, Rumänien und Langsten, Norwegen |
Commandant-Charcot –Kreuzfahrt-Eisbrecher mit LNG-Hybridantrieb
„Le Commandant-Charcot“ von Ponant ist in zweierlei Hinsicht etwas sehr Besonderes: Das Schiff ist der erste explizit für Kreuzfahrten gebaute Eisbrecher und es ist das erste Expeditionskreuzfahrtschiff, dass LNG als Treibstoff verwenden soll. Zusätzlich kommt Hybrid-Technik mit Batterien als Energiespeicher an Bord zum Einsatz.
Zwar gibt es mit der „50 Years of Victory“ einen russischen, mit Nuklearkraft betriebenen Eisbrecher, der als Expeditionsschiff für Poseidon Expeditions fährt. „Le Commandant-Charcot“ ist jedoch auf den Betrieb als Expeditionskreuzfahrtschiff von Anfang an für den Passagierbetrieb geplant und optimiert worden und ähnelt daher einem Kreuzfahrtschiff viel mehr als einem Arbeitsschiff.
Ab Juni 2021 soll die Commandant-Charcot in der Arktis ihren Dienst aufnehmen und unter anderem von Spitzbergen aus bis zum geographischen Nordpol vordringen.
Le Commandant-Charcot | |
Reederei/Anbieter: | Ponant |
BRZ: | 31.757 |
Länge: | 150 m |
Passagiere: | 270 |
Besatzung: | 190 |
Eisklasse: | PC2 |
Werft: | Vard, Rumänien und Sovik, Norwegen |
Seabourn Venture – erstes explizites Expeditionsschiff von Seabourn
Auch bisher fuhren Seabourn-Schiffe gelegentlich Expeditionsrouten, beispielsweise in der Antarktis. Doch mit der Seabourn Venture wird die Luxusreederei – voraussichtlich im Dezember 2021 – erstmal ein explizit für Expeditionskreuzfahrten gebautes Schiff in Dienst stellen. Allerdings wird es mit der ersten Passagier-Kreuzfahrt des Schiffs wohl noch bis 2022 dauern. Nach aktuellen Stand hat Seabourn die Reisen der Seabourn Venture bis Ende April 2022 abgesagt.
Für die 264 Passagiere sollen 24 Zodiac-Schlauchboote an Bord sein, sodass alle Passagiere gleichzeitig darin Platz finden. Als auffälligstes Feature wird die Seabourn Venture mit zwei Mini-U-Booten ausgestattet sein. Daneben gibt es Kajaks, Mountain- und E-Bikes – letztere vor allem für Fahrtziele in wärmeren Regionen. Alle Suiten haben eine Wohnfläche von mindestens 26 Quadratmeter und verfügen über einen Balkon.
Seabourn Venture | |
Reederei/Anbieter: | Seabourn |
BRZ: | 23.000 |
Länge: | 170 m |
Passagiere: | 264 |
Besatzung: | 120 |
Eisklasse: | PC6 |
Werft: | Cimolai – T. Mariotti, Italien |
Crystal Endeavor – mit Hubschrauber, U-Boot und Unterwasser-Drohne
Eigentlich schon 2020 in Dienst gehen sollen hätte die Crystal Endeavor. Finanzielle Schwierigkeiten der Werft und Bauverzögerungen haben den Termin nun auf 2021 verschoben – wenn es die Pandemie-Situation zulässt im Mai. Mit 200 Passagieren und 200 Crewmitgliedern soll die Crystal Endeavor laut Crystal Cruises die größte und geräumigste Megayacht der Welt werden. Benannt ist das Schiff übrigens ganz unbescheiden nach James Cooks „HMS Endeavor“.
Ausgestattet sein soll die Crystal Endeavor mit allem, was an technischem Spielzeug für Expeditionsschiffe zurzeit denkbar ist: Jetski, „Seabob“-Unterwasser-Scooter, zwei Hubschrauber, zwei U-Boote für jeweils sieben Personen und ein Remote Operated Vehicle (ROV) – eine Art Unterwasser-Drohne zum Erkunden der Unterwasserwelt per Live-Videostream.
Crystal Endeavor | |
Reederei/Anbieter: | Crystal Cruises |
BRZ: | 20.000 |
Länge: | 165 m |
Passagiere: | 200 |
Besatzung: | 200 |
Eisklasse: | PC6 |
Werft: | MV Werften, Strahlsund |
Janssonius – puristisches Expeditionsschiff
Ganz puristisch präsentiert sich die Janssonius der niederländischen Expeditionsreederei Oceanwide Expeditions. Das Schiff ist nach der Hondius der zweite, moderne Neubau der Flotte.
Statt auf Gadgets legt Oceanwide Expeditions wert auf nachhaltige, möglichst naturnahe Expeditionsreisen. 170 Passagiere und 72 Crewmitglieder finden auf der Janssonius Platz, die nach dem 1588 geborenen, niederländischen Kartographen Johannes Janssonius benannt ist.
Neben den beiden Neubauten und den beiden Klassikern Plancius und Ortelius ist Oceanwide Expeditions auch mit zwei Expeditions-Segelschiffen unterwegs, der Rembrandt van Rijn und der Noorderlicht.
Janssonius | |
Reederei/Anbieter: | Oceanwide Expeditions |
BRZ: | 6.300 |
Länge: | 108 m |
Passagiere: | 174 |
Besatzung: | 72 |
Eisklasse: | PC6 |
Werft: | Brodosplit, Kroatien |
Minerva – Swan Hellenic kehrt als Expeditionsreederei zurück
Mit der Minerva geht im November 2021 nicht nur ein Schiff mit bekanntem Namen in Dienst, auch der Reederei-Name „Swan Hellenic“ lebt damit wieder auf, der nach der Insolvenz des damaligen Mutterunternehmens 2017 verschwunden war.
In einem Interview mit Swan Hellenic CEO Andrea Zito haben wir die Pläne der Reederei bereits ausführlich vorgestellt: „Lokale Kultur und Natur intensiv und hautnah erleben“.
Auf Gadgets wie Hubschrauber oder U-Boot verzichtet Swan Hellenic. Die Kreuzfahrten seien auf kulturelle Aspekte ausgerichtet und man wolle so an den Reisezielen so respektvoll und nachhaltig wie möglich auftreten, sagt CEO Andrea Zito. Dafür hat das Schiff mit PC5 eine höhere Eisklasse als die meisten anderen Expeditionsschiff-Neubauten.
152 Passagiere sowie 120 Besatzungsmitglieder werden auf der Minerva Platz haben. Zwei Schwesterschiffe sind auch schon geplant, das erste davon bereits für April 2022.
Minvera | |
Reederei/Anbieter: | Swan Hellenic |
BRZ: | 10.500 |
Länge: | 115 m |
Passagiere: | 152 |
Besatzung: | 120 |
Eisklasse: | PC5 |
Werft: | Helsinki Shipyard Oy |
Seaventure – die Rückkehr der ex-Bremen
Kein Neubau ist die Seaventure der Schweizer Reederei Scylla, die im April 2021 für die Marke Viva Cruises starten soll. Dennoch soll sie an dieser Stelle erwähnt werden, denn sie ist in Deutschland keine Unbekannte: Es handelt sich um die frühere Bremen von Hapag-Lloyd Cruises, die nun am deutschen Markt zurück ist.
164 Passagieren bietet das 1990 in Dienst gestellte Expeditionskreuzfahrtschiff. Bei Hapag-Lloyd Cruises sollte die Bremen von der Hanseatic Spirit abgelöst werden, aufgrund der Covid-19-Pandemie ging das Schiff aber bereits früher außer Dienst.
Seaventure | |
Reederei/Anbieter: | Viva Cruises |
BRZ: | 6.752 |
Länge: | 111,5 m |
Passagiere: | 155 |
Besatzung: | 90 |
Eisklasse: | 1A Super |
Werft: | (gebaut 1990 bei Mitsubishi Heavy Industries, Japan) |
World Navigator und World Voyager – Mystic-Schiffe für den deutschen und amerikanischen Markt
Atlas Ocean Voyages, ursprünglich „Mystic Cruises USA“ genannt, bekommt 2021 das erste Kreuzfahrtschiff: Die (oder im Reederei-Sprachgebrauch „der“) World Navigator ist ein Schwesterschiff der World Explorer und World Voyager der portugiesischen Reederei Mystic Cruises mit ihrer deutschen Tochter Nicko Cruises.
Auch die World Voyager kann 2021 ihr Debüt feiern können. Das Schiff ist eigentlich schon seit vielen Monaten Teil der Flotte von Mystic Cruises‘ deutscher Marke Nicko Cruises. Doch die Covid-19-Pandemie hat der Reederei einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Eigentlich sollte die World Voyager im Corona-Notfahrplan im Spätsommer die Routen der World Explorer übernehmen. Doch dazu kam es nicht mehr. Nun soll das Schiff nach der aktuellen Planung am 11. März in Lissabon in Dienst gehen.
World Navigator & World Voyager | |
Reederei/Anbieter: | Mystic Cruises / Atlas Ocean Voyages |
BRZ: | 9.900 |
Länge: | 126 m |
Passagiere: | 200 |
Besatzung: | 125 |
Eisklasse: | 1B |
Werft: | Westsea, Portugal |
Coral Geographer – abgelegene und exotische Ziele in Australien
Mit den beiden nahezu baugleichen Neubauten Coral Adventurer (2019) und der Coral Geographer (ab 2021) besteht die Flotte von Coral Expeditions zusammen mit der 2005 in Dienst gestellten Coral Discoverer dann aus drei kleinen Expeditionsschiffen.
Die australische Expeditions-Reederei Coral Expeditions setzt auf sehr kleine Schiffe mit nur 120 Passagieren und geringem Tiefgang. Die Schiffe können damit Regionen befahren, die anderen Schiffen nicht zugänglich sind. Die Passagiere stammen vorwiegend aus Australien, die Reisen sind aber auch für Europäer buchbar.
Zu den Kreuzfahrt-Routen der Coral-Schiffe gehört mit der Kimberley Coast im Nordwesten Australiens eine der spektakulärsten Küstengebiete der Welt, aber auch die Inseln und Archipele an der australischen Westküste oder auch Tasmanien.
Coral Geographer | |
Reederei/Anbieter: | Coral Expeditions |
BRZ: | 5.500 |
Länge: | 93 m |
Passagiere: | 120 |
Besatzung: | 48 |
Eisklasse: | – |
Werft: | Vard, Vietnam |
Ocean Victory, Ocean Explorer, Sylvia Earle mit futuristischem X-Bow
Gleich drei neue Expeditionkreuzfahrtschiffe von Sunstone Ships kommen 2021 bei verschiedenen Anbietern auf den Markt:
- Ocean Victory – für Victory Cruise Lines, amerikanischer Kreuzfahrtanbieter und Hochsee-Ableger der American Queen Steamboat Company sowie für den dänisch-internationalen Anbieter Albatros Expeditions
Ocean Victory | |
Reederei/Anbieter: | Sunstone / Victory Cruise Lines, Albatros Expeditions |
BRZ: | 8.500 |
Länge: | 104,4 m |
Passagiere: | 200 |
Besatzung: | 100 |
Eisklasse: | PC6 |
Werft: | China Merchants Heavy Industry |
- Ocean Explorer – für den amerikansichen Luxus-Reiseveranstalter Vantage Deluxe World Travel
Ocean Explorer | |
Reederei/Anbieter: | Sunstone / Vantage Travel |
BRZ: | 7.400 |
Länge: | 104,4 m |
Passagiere: | 170 |
Besatzung: | 100 |
Eisklasse: | PC6 |
Werft: | China Merchants Heavy Industry |
- Sylvia Earle – für das australische Familienunternehmen Aurora Expeditions
Sylvia Earle | |
Reederei/Anbieter: | Sunstone / Aurora Expeditions |
BRZ: | 8.500 |
Länge: | 104,4 m |
Passagiere: | 132 |
Besatzung: | 95 |
Eisklasse: | PC6 |
Werft: | China Merchants Heavy Industry |
Allen drei Schiffen der Infinity-Klasse gemeinsam ist das ungewöhnliche Aussehen durch die Bugform, einem X-Bow (gesprochen: „crossbow“). Die Vorteile diese Bugform sollen ein geringerer Strömungswiderstand sowie höhere mögliche Geschwindigkeiten bei schweren Seebedingungen und weichere Bewegungen bei Seegang sein.
Die Schiffe haben je nach Konzept des Charterers eine Kapazität von 132 bis 200 Passagieren. Das erste Schiff dieser Baureihe ist die Greg Mortimer, die 2019 für Aurora Expeditions in Dienst ging.
National Geographic Resolution – mit hoher Eisklasse PC5
Einen X-Bow weist auch der Neuzugang bei Lindblad Expeditions für 2021 auf. Die National Geographic Resolution bietet Platz für 126 Passagiere und basiert wie die Schiffe von Sunstone auf dem Design von Ulstein.
Wie ihr 2020 ausgeliefertes Schwesterschiff National Geographic Endurance stammt die National Geographic Resolution aus der Ulstein-Werft im norwegischen Ulsteinvik (Stahlbau bei Crist in Polen), wohingegen die Sunstone-Schiffe bei China Merchants Heavy Industry (CMHI) in China gebaut werden.
Die National Geographic Resolution verfügt mit PC5 über eine höhere Eisklasse als die meisten anderen Expeditionskreuzfahrtschiff-Neubauten, die zumeist für PC6 ausgerüstet sind. Außerdem ist das Schiff ausgestattet mit einem Remote Operated Vehicle (ROV), Hydrophon und einer Drohne für Video-Streaming aus der Vogelperspektive.
National Geographic Resolution | |
Reederei/Anbieter: | Lindblad Expeditions |
BRZ: | 12.786 |
Länge: | 124,4 m |
Passagiere: | 126 |
Besatzung: | 112 |
Eisklasse: | PC5 |
Werft: | Ulstein, Norwegen |
Ultramarine – mit Hubschraubern an Bord
Mit der Ultramarine bekommt Quark Expeditions einen modernen Neubau als Ergänzung zur bestehenden Flotte von zumeist schon etwas älteren Expeditionskreuzfahrtschiffen. 199 Passagiere und 140 Besatzungsmitglieder finden Platz auf der Ultramarine.
Auffälligstes Feature sind die beiden Hubschrauber, mit denen Quark Expeditions seine Passagiere zu Stellen fliegen will, die anders vom Schiff aus nicht erreichbar wären. Eher unauffällig, aber ungewöhnlich ist eine Art Marina am Heck des Schiffs zum bequemeren Besteigen der Zodiac-Schlauchboote.
Ultramarine | |
Reederei/Anbieter: | Quark Expeditions |
BRZ: | 12.798 |
Länge: | 128 m |
Passagiere: | 199 |
Besatzung: | 140 |
Eisklasse: | PC6 |
Werft: | Brodosplit, Kroatien |
Evrima – die erste Ritz-Carlton-Yacht
Gänzlich neu in der Kreuzfahrt-Branche ist Marriott-Hotelgruppe mit der Luxusmarke „The Ritz-Carlton“. Die Evrima ist die erste Luxusyacht der Ritz-Carlton Yacht Collection und wird voraussichtlich am 22. April 2021 in Dienst gehen.
Konzipiert ist Evrima als luxuriöse Kreuzfahrt-Megayacht für 298 Passagiere. Anders als die meisten übrigen 2021 in Dienst gehenden, kleinen Schiffe ist die Evrima kein Expeditionsschiff. Ursprünglich sollte das Schiff „Azora“ heißen und bereits im Februar 2020 in Dienst gehen. Nach mehreren Verzögerungen ist jetzt der April 2021 avisiert.
Evrima | |
Reederei/Anbieter: | Ritz-Carlton Yacht Collection |
BRZ: | 26.500 |
Länge: | 190 m |
Passagiere: | 298 |
Besatzung: | 246 |
Werft: | Hijos de J. Barreras, Vigo, Spanien |
Emerald Azzurra – Kreuzfahrt-Megayacht für warme Fahrtgebiete
Anders als die im Juli 2019 in Dienst gestellte Scenic Eclipse der Schwester-Marke Scenic Luxury Cruises & Tours ist die Emerald Azzurra nicht als Expeditionsschiff ausgelegt. Sie soll als Ultraluxus-Megayacht warme Gewässer wie Adria, Rotes Meer und Mittelmeer befahren.
Emerald Yacht Cruises gehört zur Scenic-Gruppe des Australiers Glen Moroney. Emerald Waterways veranstaltet bereits seit 2014 Flusskreuzfahrten in Europa. Mit der Emerald Azzurra soll das Emerald-Konzept nun auf Hochsee-Kreuzfahrten ausgeweitet werden.
Die Emerald Azzurra wird voraussichtlich Ende 2021 fertiggestellt und übergeben. Ihren Dienst aufnehmen soll sie dann am 28. Januar 2022.
Emerald Yacht Cruises | |
Reederei/Anbieter: | Emerald Azzurra |
BRZ: | 5.300 |
Länge: | 110 m |
Passagiere: | 100 |
Besatzung: | 68 |
Werft: | Halong Shipbuilding Company, Vietnam |
Hallo Franz,
eine kleine Ergänzung zur Golden Horizon:
Es gibt für Passagiere „nur“ noch Außenkabinen auf dem Schiff, denn alle Innenkabinen werden für zusätzliche Crew verwendet. Damit gibt es nun bei 140 Kabinen Platz für 272 Gäste, da 8 der Kabinen ausgesprochene Einzelkabinen sind. Das sorgt für ein noch besseres Crew-/Passagier-Verhältnis von 1 zu 1,6.
36 der Kabinen und Suiten verfügen außerdem über einen eigenen Balkon.
Demnächst mehr…herzliche Grüße!
Hallo Robert,
Danke Dir für die Ergänzung. Es gibt natürlich zu all den aufgeführten Schiffen jeweils noch viel mehr zu sagen, aber dann wird aus dem Beitrag ein dickes Buch ;-) Da sind einige wirklich sehr spannende Schiffe dabei.
Herzliche Grüße,
Franz
Hallo,
wow – auf der Suche nach einer spannenden Expeditions-Option für 2022 bin ich auf diese Seite gestossen – danke für die interessante Übersicht (da ich mich selber im WWW rumtreibe weiß ich was das für eine Arbeit ist)
Beste Grüße
Joachim
@Joachim: Das geht in der Tat nur sinnvoll, weil ich dem Markt ständig und täglich beobachte. So eine Geschichte „mal schnell“ zu schreiben und in dem Moment erst anfangen, dafür zu recherchieren wäre unmöglich zu stemmen ;-) 2022 wird jedenfalls für die Expeditionskreuzfahrt ein sehr spannendes Jahr.