Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Tipps zur Visum-Bürokratie in Saudi-Arabien und Ägypten für MSC-Kreuzfahrten im Roten Meer

Ein Visum für Ägypten und ein Visum für Saudi-Arabien – die Kreuzfahrt im Roten Meer mit der MSC Splendida nach Jordanien, Ägypten und Saudi-Arabien ist eine Studien- und Entdecker-Reise, die auch einiges an Bürokratie für die Einreise in die arabischen Länder mit sich bringt. Wir zeigen in diesem Beitrag, worauf es bei den Visa-Anträgen ankommt, worauf Sie achten und worauf Sie vorbereitet sein sollten.

Die Bürokratie in Ägypten und Saudi-Arabien kann nervenaufreibend sein – da hilft nur Gelassenheit, auch wenn es sehr schwerfällt. In Saudi-Arabien steckt der Tourismus außerdem, trotz großer Anstrengungen, noch in den Kinderschuhen. Nicht alles funktioniert so, wie es sollte. Dinge ändern sich so häufig und schnell, dass teils auch die MSC-Mitarbeiter nicht am aktuellen Stand sind, was zu zusätzlicher Verwirrung führt.

Die Informationen in diesem Beitrag beziehen sich daher ausdrücklich auf Mitte Februar 2023. Inwieweit sich schon in den Wochen danach Details oder – hoffentlich – sogar komplette Abläufe verändern oder vereinfachen, ist nicht vorherzusehen. Informieren Sie sich daher vor Ihrer Reise unbedingt bei MSC Cruises über den aktuellen Stand und verlassen Sie sich nicht im Detail auf das hier beschrieben, da es mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit schon wieder veraltet ist.

Reisevoraussetzung: Reisepass und Visa für Ägypten und Saudi-Arabien

Generell benötigen Sie für die Kreuzfahrt der MSC Splendida im Roten Meer einen Reisepass, so wie auch sonst bei den meisten Kreuzfahrten. Zusätzlich ist aber für die Einreise nach Ägypten und nach Saudi-Arabien jeweils ein Visum nötig, wenn Sie dort nicht an Bord bleiben wollen.

Fliegen Sie, wie die meisten Passagiere zum Schiff nach Ägypten, ist das Visum für dieses Land ohnehin nötig. Das Ägypten-Visum können Sie sich notfalls – ohne Kosten-Nachteil – auch noch vor Ort bei der Einreise direkt am Flughafen kaufen und ausstellen lassen. Auch das Saudi-Arabien-Visum kann noch an Bord des Kreuzfahrtschiffs vor der Ankunft in Saudi-Arabien gekauft werden, ist dann aber erheblich teurer.

Sowohl in Ägypten als auch in Saudi-Arabien benötigen Sie einen Papier-Ausdruck des Visums sowie den Reisepass für den Landgang, weil beides im Kreuzfahrt-Terminal von den lokalen Behörden kontrolliert wird.

MSC Cruises schickt vor der Reise entsprechende Informationen inklusive Anleitung, wie die Visa beantragt werden können. Mit etwas Glück hilft Ihnen Ihr Reisebüro dabei. Beide Visa müssen, wenn sie vorab beantragt werden, über ein Formular im Internet angefordert werden und kommen nach Genehmigung per E-Mail. Weitere Details dazu lesen Sie weiter unten in den Kapiteln zu den Visa für Ägypten beziehungsweise Saudi-Arabien.

Abwicklung an Bord

Weil man bei den Landgängen den Reisepass in Jordanien, Ägypten und Saudi-Arabien jeweils im Original mitführen muss, schon für die Passkontrolle im Kreuzfahrt-Terminal und den damit verbundenen Ein- und Ausreisestempel, kann die Reederei die Pässe nicht, wie sonst oft üblich, für die Reisedauer behalten. Stattdessen muss man jeweils vor den Hafenstopps mehrfach zu bestimmten Zeiten mit dem Reisepass und dem Visum an Bord an ausgewiesenen Stellen vorsprechen, um die Einreiseformalitäten zu erledigen. Das ist ein wenig nervig und zeitaufwendig, aber unvermeidlich.

Da das Saudi-Arabien-Visum erst frühestens 48 Stunden vor Einreise ins Land ausgestellt und per E-Mail geschickt wird, hat MSC eine entsprechende E-Mail-Adresse eingerichtet, an die man das Visum schickt, damit es an Bord ausgedruckt und ausgehändigt werden kann. Die entsprechenden Informationen dazu gibt es bei der Einschiffung. Im Zweifel sollte man dazu frühzeitig an der Rezeption nachfragen.

Wer eine Suite im MSC Yacht Club gebucht hat, bekommt das meiste von den Concierges und Butlern im Yacht Club abgenommen: Sie drucken die Visa aus, sammeln die Reisepässe ein und geben sie persönlich wieder zurück – ein großer, zusätzlicher Yacht-Club-Vorzug auf dieser Fahrtroute.

Saudi-Arabien: Komplizierte und verwirrende Beantragung

Das über das spezielle Online-Formular für die MSC-Kreuzfahrten zum Visum für Saudi-Arabien wird erst 48 Stunden vor Einreise ins Land ausgestellt. Sicherheitshalber fragt man ein oder zwei Tage davor noch einmal per E-Mail an der bei der Beantragung des Visums genannten E-Mail-Adresse nach. Eine Antwort kommt von dieser E-Mail-Adresse gewöhnlich nicht, aber eine Eingangsbestätigung der Mail. Kommt diese Eingangsbestätigung nicht, sollte man im Spamfilter nachsehen, denn die Betreffzeile und Teile des E-Mail-Inhalts sind auf Arabisch, was manche Spamfilter dazu bewegt, diese Mails zu filtern.

Ein normales Saudi-Arabien-Visum kostet 300 Riyal plus 140 Riyal für die Krankenversicherung, zusammen also rund 110 Euro. Dieses Visums wird zu einem früheren Zeitpunkt ausgestellt, kann auch in einer saudischen Botschaft oder Konsulat direkt beantragt werden, ist aber eben deutlich teurer.

Das speziell für die Kreuzfahrten on MSC aufgesetzte Antragsformular führt zu einem viel billigeren Visum. Es kostet 21 Dollar plus knapp 10 Dollar für eine obligatorische Krankenversicherung, die man bei der Beantragung des Visums gleich mit auswählt und bezahlt.

Nachteil des Visums auf dem MSC-Sonderweg: Es birgt einige Tücken und kann nervenaufreibend sein. Zunächst präsentiert sich das Visum auf Arabisch. Ein Klick auf „EN“ stellt das Formular auf Englisch um. Eine deutsche Version gibt es nicht.

Am Wichtigsten zu wissen: Man hat für das Ausfüllen des Formulars nur zehn Minuten Zeit. Überschreitet man dieses Limit, gibt es nichtssagende Fehlermeldungen. Man sollte sich also alle benötigten Informationen, so wie im Merkblatt von MSC beschrieben, vorab zurechtlegen.

Wenn das Formular auch beim zweiten Versuch und mit weniger als zehn Minuten Ausfüllzeit Probleme bereitet, hilft oft der Wechsel auf einen anderen Webbrowser, also beispielsweise Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge.

Die zeitaufwendigste (und unsinnigste) Frage in dem Formular ist die nach den Auslandsreisen der vergangenen fünf Jahre. Als Vielreisender hat man keine Chance, all diese Daten innerhalb von zehn Minuten einzugeben. Vor Ort hat sich bei mir aber auch niemand für dieses Thema interessiert, trotz der vielen Stempel diverser Länder in meinem Reisepass.

Ich möchte an dieser Stelle nicht empfehlen, bei dieser Frage keine Auslandsreisen anzugeben, weil das formell gegen die Vorschriften für den Visa-Antrag verstößt. Stattdessen möchte ich lediglich den Hinweis geben, dass ich ganz persönlich meine vorausgegangenen Reisen – auch, weil es zeitlich faktisch unmöglich ist, das Formular damit in der vorgegebenen Zeit zu füttern – nicht angegeben habe und es keine Probleme verursacht hat. Aber das ist eine Entscheidung, die jeder eigenverantwortlich für sich selbst treffen muss.

Ägypten: zuverlässiges Visum, aber viel Bürokratie an Bord

Das Ägypten-Visum beantragt man ebenfalls online. Das Visum wird wie in Saudi-Arabien per E-Mail verschickt und wird typischerweise innerhalb von zwei Arbeitstagen (Freitag ist in Ägypten kein Arbeitstag) ausgestellt. Achtung: Da man während der Reise mehrfach ein- und ausreist, genügt ein einfaches Visum nicht. Stattdessen sollte man gleich ein Multiple-Entry-Visum beantragen, Kosten: 60 Dollar.

Ein einfaches Visum zur einmaligen Einreise kann man vor Ort kaufen – also nach der Landung am Flughafen beziehungsweise für die Ägypten-Landgänge am Schiff vor dem entsprechenden Hafenstopp. Das ist nicht teurer als vorab per Internet, kostet aber Zeit vor Ort.

Tipp: Drucken Sie das Multiple-Entry-Visum in dreifacher Ausfertigung aus, damit Sie immer noch eine Kopie auf Vorrat haben, falls Sie einen Visum-Ausdruck an Bord aus irgendeinem Grund nicht zurückbekommen sollten.

Etwas Aufmerksamkeit ist auch gefragt bei der Einreise am Flughafen: Wenn Sie bereits ein Visum vorab in Internet beantragt haben und den Visa-Ausdruck dabeihaben, können Sie in dem Chaos des Ankunftsbereich am Flughafen den Schalter zum Erwerb des Visums ignorieren und direkt zur Pass- und Visa-Kontrolle gehen.

Kauft man vor Ort versehentlich noch ein weiteres Visum, ist eine nachträgliche Erstattung durch nachvollziehbarerweise eher schwierig, auch wenn einem dieses Visum vor Ort an einem mit „MSC“ gekennzeichneten Schalter verkauft wurde.

Wenn es nur überall so einfach wäre wie in Jordanien …

Wie einfach es dagegen gehen kann, zeigt Jordanien beim Hafenstopp in Aqaba für die Ausflüge nach Petra: Ein Visum ist nicht nötig. Der Reisepass reicht, um dort an Land zu gehen. Bei der Einreise gibt es im Kreuzfahrt-Terminal einen entsprechenden Stempel im Reisepass.

Meine persönliche Empfehlung an MSC Cruises – und an Passagiere

Trotz – oder gerade wegen – der ständig wechselnden Vorschriften und Formalitäten wären präzisere und ausführlichere Informationen und Handlungsanweisungen für die Passagiere vorab wichtig, damit man weiß, worauf man sich einstellen muss.

Das nimmt vor allem die Unsicherheit, nicht zu wissen, was eigentlich genau passiert, ob man schon in Problem hat oder das Ausbleiben des Visums ganz normal ist und mit welchem Zeitaufwand man an Bord der MSC Splendida für die unvermeidlichen Einreise-Formalitäten rechnen muss.

Sinnvoll könnte auch sein, jedem Passagier automatisch ein geringes Datenvolumen für Internet-Zugang kostenfrei zur Verfügung zu stellen, damit der Abruf der E-Mails an Bord auch ohne Kauf eines Internet-Pakets möglich ist. So könnte man die E-Mails für das Saudi-Visum und gegebenenfalls das Ägypten-Visum auch dann problemlos abzurufen, wenn man kein teures Internet-Paket gekauft hat und keine lokale SIM-Karte fürs Handy hat.

Eine Empfehlung aber auch an die Passagiere: Nehmen Sie die Visa-Anforderungen ernst, informieren Sie sich genau, fragen Sie frühzeitig bei MSC oder an Bord an der Rezeption nach. Verlassen Sie sich nicht darauf, was Sie vermuten oder was andere als Gerüchte weitererzählen oder was Sie irgendwo gehört oder gelesen haben.

Andererseits hilft auch eine gute Portion Gelassenheit oft weiter. Mit der arabischen Bürokratie kommt man mit Aufgeregtheit und Nervosität nicht weiter.

Auch wenn’s gelegentlich sehr schwerfällt, ruhig und gelassen zu bleiben: Der Aufwand und die Nerven lohnen sich letztlich. Denn die Erlebnisse während dieser Reise in Jordanien, Ägypten und vor allem in dem so unbekannten, ganz neuen Reiseland Saudi-Arabien sind großartig, wenn man ein wenig entdeckungslustig und wissbegierig ist.

Anmerkung*: Cruisetricks.de reist auf der MSC Splendida auf Einladung von MSC Cruises.
X

Hinweise zur redaktionellen Unabhängigkeit und zu Werbung

Cruisetricks.de reist auf der MSC Splendida auf Einladung von MSC Cruises.

In unserer unabhängigen, journalistischen Berichterstattung lassen wir uns durch Einladungen, Produkt-Links, Sponsoring oder Ähnliches nicht beeinflussen.

Auch bei explizit als Werbung gekennzeichneten Beiträgen achten wir auf korrekte Fakten und Fairness gegenüber unseren Lesern.

Mehr Infos und Erläuterungen zu diesem Thema finden Sie im Beitrag "Transparent und ehrlich".

Der Text kann sogenannte Affiliate-Links - also Werbe-Links - enthalten, die wir deutlich mit dem Anzeigen-Icon-Symbol als ANZEIGE kennzeichnen. Solche Links füren teils auch zu Amazon. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

5 Kommentare

Über den Autor: FRANZ NEUMEIER

Franz Neumeier
Über Kreuzfahrt-Themen schreibt Franz Neumeier als freier Reisejournalist schon seit 2009 für cruisetricks.de und einige namhafte Zeitungen und Zeitschriften. Sein Motto: Seriös recherchierte Fakten und Hintergründe statt schneller Schlagzeilen und Vorurteile, damit sich jeder seine eigene Meinung bilden kann. TV-Reportagen zitieren ihn als Kreuzfahrt-Experten und für seine journalistische Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet. Er wird regelmäßig in die Top 10 der „Reisejournalisten des Jahres“ gewählt und gewann mit cruisetricks.de mehrfach den „Reiseblog des Jahres“-Award.

5 Gedanken zu „Tipps zur Visum-Bürokratie in Saudi-Arabien und Ägypten für MSC-Kreuzfahrten im Roten Meer“

  1. Hallo,

    was hast Du denn im eVisa eingetragen bei ägyptische Adresse, ägyptische Telefonnummer und Emailadresse des Gastgebers (MSC Cruises) ??

    Danke und Gruß
    Sascha

  2. @Sascha: Ehrlicherweise: keine Ahnung mehr. Vermutlich habe ich als Adresse sowas wie „cruise ship XY“ eingetragen und bei E-Mail und Telefonnummer meine eigene. Aber ich weiß es wirklich nicht mehr mit Sicherheit. Vielleicht einfach mal bei MSC nachfragen …

  3. Hallo Franz,
    Muss in Saudi-Arabien für jeden einzelnen Landgang ein separates eVisa beantragt werden?
    Bei MSC finde ich dazu leider keinen Hinweis, und im eVisa Portal steht, dass das Visum „by See“ nur für eine einmalige Einreise gilt…
    Vielen Dank!

  4. @Antonio: Da die beiden saudischen Häfen direkt hintereinander angelaufen werden, gilt das wohl als eine einzelne Einreise. Bei mir hat jedenfalls das ein einzelnes Visum ausgereicht, das ich über diese spezielle Website beantragt hatte, zu der einem MSC vorab den Link schickt (da ist das Visum deutlich billiger als über die offizielle eVisa-Seite Saudi-Arabiens).

  5. Hallo,
    Meine Erfahrungen aus dem Februar 2023: Einfach auf Saudi-Arabien verzichten! Erspart viel Aufwand und Aufregung und den Islam kann man auch in Marokko oder den Emiraten kennenlernen.
    Grüße von Christian

Schreibe einen Kommentar

E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.

Hinweis: Neue Kommentare werden aus technischen Gründen oft erst einige Minuten verzögert angezeigt.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner