Die A-Rosa Sena ist nicht nur das größte Flusskreuzfahrtschiff Europas, sondern auch das derzeit umweltfreundlichste. Cruisetricks.de hat es nun endlich geschafft, sich dieses innovative Flusskreuzfahrtschiff von A-Rosa genauer anzusehen. Unser Schiffsportrait zeigt Besonderheiten, Stärken und Schwächen des „E-Motion Ship“.
Alle Details zum Schiff finden Sie in unserer Bildergalerie zur A-Rosa Sena. Auch unser Schwesterblog cruisediary.de hat ein ausführliches Schiffsportrait sowie eine Übersicht der Nebenkosten an Bord. Auf unserem Youtube-Kanal finden Sie ein Video-Portrait der A-Rosa Sena und natürlich gibt’s auch eine Podcast-Episode zur A-Rosa Sena.
Inhaltsverzeichnis
- A-Rosa Sena, größtes Flusskreuzfahrtschiff Europas – was das bedeutet …
- „E-Motion Ship“ – unterwegs mit Akkus, Peak Shaving und SCR-Katalysatoren
- Familien-Schiff: Familien-Kabinen, Kids Club und Kinder-Pool am Sonnendeck
- Ungewöhnlich am Fluss: fast alle Kabinen mit echtem Balkon
- Die öffentlichen Bereiche der A-Rosa Sena im Überblick
- A-Rosa Sena: Fakten und Zahlen
A-Rosa Sena, größtes Flusskreuzfahrtschiff Europas – was das bedeutet …
Die A-Rosa Sena ist das größte Flusskreuzfahrtschiff Europas: Sie ist zwar nicht länger als andere Flusskreuzfahrtschiffe am Rhein, aber um etwas mehr als sechs Meter breiter. Und die A-Rosa Sena hat fünf statt der sonst üblichen vier Decks.
Die Größe der A-Rosa Sena beschränkt ihr Fahrtgebiet auf den Rhein, flussaufwärts bis maximal Straßburg und für die Schleusen auf den Nebenflüssen wie Mosel sowie den Main-Donau-Kanal ist sie deutlich zu breit. Am Amsterdam-Rhein-Kanal schlüpft sie jedoch – mit gesperrtem Sonnendeck – gerade so unter den Brücken hindurch, sodass sie bis Amsterdam fahren kann.
Für dieses Fahrtgebiet optimiert, hat die A-Rosa Sena den Vorteil, dass viel Platz beispielsweise für ein großzügiges Spa ist, das sich durchaus mit kleinen Hochseeschiffen messen kann – mit Fitness-Studio, großer Sauna, Whirlpool, Ruheraum und zwei Massageräumen.
Die Größe bringt aber auch überraschende Details mit sich. So ist die A-Rosa Sena beispielsweise mit zwei Anker-Pfählen ausgerüstet…
Das sind sieben Meter lange, teleskopartig ausfahrbare Stahlpfähle im Bug- und Heckbereich, die das Schiff während der Liegezeiten zusätzlich absichern – insbesondere, wenn Anleger angesichts der Schiffsgröße an ihre Grenzen stoßen.
Lounge und Restaurants für 280 Passagiere
Der Panorama-Lounge mit integrierter Sena-Bar auf Deck 4 verleiht die zusätzliche Breite des Schiffs ein für Flussschiffe ungewohnt großzügiges Ambiente. Die geschickte, optische Untergliederung in kleinere Bereiche und unterschiedlich gestaltete Sitzmöbel bewahrt dennoch eine gewisse Heimeligkeit. Sehr positiv: In der Lounge gibt es eine 24-Stunden-Kaffee- und Tee-Station.
Bei 280 Passagieren geht aber zwangsläufig ein wenig das familiäre Gefühl verloren, nach zwei, drei Tagen jeden der Mitreisenden zu kennen. Schwierig wird es in der Lounge bei Events wie der Begrüßung durch den Kapitän oder die Sicherheitseinweisung zu Beginn der Reise, denn spätestens dann wird es richtig voll. Wer nicht fünf oder zehn Minuten vor Beginn erscheint, muss eventuell mit einem Stehplatz vorliebnehmen.
Das Restaurant kommt mit der großen Passagierzahl besser zurecht, auch wenn es an einzelnen Buffet-Stationen gelegentlich etwas eng wird, weil hier der Gang zwischen Buffet und Tischen ein wenig schmal geraten ist.
Anfänglich hatte A-Rosa den als „Pavilion“ abgegrenzten Bereich am Heck für Bedienung am Platz vorgesehen, diese Idee jedoch inzwischen aufgegeben, sodass im gesamten Restaurant Selbstbedienung vom Buffet gilt. Immerhin: weiße Tischdecken und Stoffservietten in einem Buffet-Restaurant wirken schon recht elegant.
Das Sushi- und Steak-Restaurant „Sena Grill“ ist als zuzahlungspflichtiges Spezialitätenrestaurant daher der einzige Ort, an dem das Dinner von Kellnern am Platz serviert wird.
Das Hauptrestaurant hat A-Rosa geschickt in unterschiedliche Zonen mit etwas unterschiedlichem Ambiente aufgeteilt. Zugleich führt die Unterteilung dazu, dass man nicht den Eindruck eines großen Restaurants mit vielen Menschen hat.
Bei schönem Wetter dient außerdem hinter dem Restaurant einen mit Sonnensegeln überdachten Außenbereich namens „River Side“ als Erweiterung inklusive Grillstation in Freien. Ansonsten ist dieser Bereich auch recht beliebt bei Rauchern, für die in einem Teil des „River Side“ Aschenbecher bereitstehen.
Wir waren lediglich zwei Nächte an Bord, daher maße ich mir kein abschließendes Urteil zum Essen an, für einen Test des Sena Grills blieb uns ohnehin keine Zeit. Positiv überraschend war beispielsweise aber die Garstufe von Speisen am Buffet, wo es etwa durch eine Livecooking-Station gelang, Fisch noch leicht glasig auf den Teller zu bringen. Gelegentlich haben wir etwas Würze vermisst. Die Auswahl der Speisen war groß und vielfältig, auch eine eigene Buffet-Station für Kinder gibt es.
Großzügiges Atrium
Ein helles Atrium mit doppelt geschwungener Treppe und großem Oberlicht zum Sonnendeck bildet das Zentrum der A-Rosa Sena und erstreckt sich über die gesamte Höhe von Deck 1 bis Deck 4.
Von hier gehen die Kabinengänge ab, das Atrium beherbergt aber auch die Rezeption auf Deck 2 …
… die Connection Lounge auf Deck 3 mit einer kleinen Bibliothek, täglich wechselnden Rätselspielen, Puzzles und Ähnlichem …
… sowie einem kleinen Shop und dem Ausflugs-Desk auf Deck 4.
Außerdem gibt es im Atrium mehrere Wasserspender mit gekühltem oder ungekühltem stillen Wasser oder Sprudel zum Abfüllen in die selbst mitgebrachte Trinkflasche oder die Karaffe aus der Kabine.
Auf den Decks 2, 3 und 4 gibt es seitlich jeweils kleine Außenbereiche mit automatischen Schiebetüren, die je nach Situation am Anleger als Ein- und Ausstieg vom und zum Schiff dienen können.
„E-Motion Ship“ – unterwegs mit Akkus, Peak Shaving und SCR-Katalysatoren
Die A-Rosa Sena dürfte das derzeit umweltfreundlichste Flusskreuzfahrtschiff weltweit sein. Denn sie ist das erste Flusskreuzfahrtschiff, das mit Akku-Unterstützung unterwegs ist. Konkret: 1,4 Megawattstunden Energie – etwa so viel wie ein durchschnittlicher Zwei-Personen-Haushalt zum Heizen in zwei Monaten benötigt. Die A-Rosa Sena kann damit rund 40 Minuten autonom fahren, als bei abgeschalteten Motoren. Während der Liegezeiten reicht diese Energiemenge je nach Tageszeit auch mal für zwei oder drei Stunden, in Kombination mit Landstrom für die komplette Liegezeit.
Tipp: Lesen Sie dazu auch unser ausführliches Interview mit Kapitän Ulli Schwalbe zu den Umwelt-Aspekten der A-Rosa Sena und sehen Sie zum Thema Akkus auch unser Video „Akkus für die Kreuzfahrt„.
Nutzt die A-Rosa Sena eine oder mehrere der drei Dieselgeneratoren an Bord, kommt dafür relativ sauberes Marinediesel (MGO) zum Einsatz. Die Emissionen werden zusätzlich mit SCR-Katalysatoren gereinigt, was laut A-Rosa den Stickoxid-Ausstoß um mindestens 75 Prozent und den Feinstaub um 90 Prozent mindert. Alle Maschinen der A-Rosa Sena sind mit Katalysatoren ausgerüstet.
Mit sogenanntem Peak Shaving sinkt der Treibstoffverbrauch und damit auch der CO₂-Ausstoß, weil die Motoren immer in ihrem effizientesten Drehzahlbereich laufen, überschüssige Energie in den Akkus zwischengespeichert und bei Mehrbedarf wieder abgerufen wird. Auch diesen Aspekt erklärt Kapitän Ulli Schwalbe im Interview noch genauer.
Energie zum Aufladen der Akkus sowie auch zum Wärmen der Wasser für die Heizung kommt aber auch aus der Abwärme-Rückgewinnung von den Motoren. Das ist auf neueren Flusskreuzfahrtschiffen weitgehend Standard, aber dennoch erwähnenswert.
Familien-Schiff: Familien-Kabinen, Kids Club und Kinder-Pool am Sonnendeck
Eine Besonderheit ist das Familienkonzept der A-Rosa Sena. Denn entgegen dem allgemeinen Altersdurchschnitt der Passagiere in der Flusskreuzfahrt spricht A-Rosa mit diesem Schiff ausdrücklich auch Familien mit Kindern an – nicht nur mit Marketing, sondern mit ganz konkreten Angeboten an Bord. Auf unserer Reise in den Osterferien 2023 waren denn unter den 250 Passagieren immerhin 38 Kinder.
Auf Deck 1 gibt es daher einen relativ großen Kids Club, rund um die Uhr geöffnet und tagsüber mit mehreren Zeiten mit betreutem Programm für die Kinder, sodass die Eltern in dieser Zeit ohne ihren Nachwuchs entspannen können.
In direkter Nähe zum Kids Club gibt es zwölf jeweils 28 Quadratmeter große Familienkabinen mit einem Doppelbett für die Eltern, zwei übereinander liegende Schlafkojen für Kinder sowie ein zum Kinderbett aufklappbaren Sofa – maximal also für zwei Erwachsene sowie drei Kinder, wobei die Kinder in diesen Kabinen kostenlos mitreisen.
Die Familien-Kabinen sind die einzigen Kabinen auf Deck 1, sodass diese Kabinen und der Kids Club eine quasi abgeschiedene „Family Area“ bilden, mit möglichst wenig Störeinfluss auf die übrigen Kabinen an Bord. Lediglich Spa und Fitness-Studio liegen ebenfalls auf Deck 1.
Und am Sonnendeck gibt es einen separaten Kinder-Pool, 30 Zentimeter tief und mit drei fest montierten, aber drehbaren Wasserpistolen ausgestattet – deren Radius und Reichweite aber so beschränkt ist, das der Wasserstrahl sich nicht auf den Erwachsenenpool nebenan richten lässt.
Ungewöhnlich am Fluss: fast alle Kabinen mit echtem Balkon
Bei den Kabinen zeigt sich der besondere Vorteil der zusätzlichen sechs Meter Breite der A-Rosa Sena: Bis auf die Familienkabinen am untersten Deck haben alle Kabinen des Schiffs echte Balkone. Die sind nicht übermäßig groß, bieten aber Platz für zwei Stühle und einen kleinen Tisch, sodass man hier auch mal im Freien am Kabinenbalkon frühstücken kann.
Die Balkonkabinen liegen auf den Decks 2 und 3 und haben eine für Flusskreuzfahrtschiffe sehr angenehme Größe von 21 Quadratmetern. Daneben gibt es sechs entsprechend größere Suiten auf Deck 4 sowie eine auf Deck 2 mit begehbarem Kleiderschrank und separater Toilette. Vorzüge dieser Suiten sind unter anderem ein Butler-Service, kostenfreie Mini-Bar sowie die Möglichkeit, sich im Buffet-Restaurant feste Plätze reservieren zu lassen,
Die Balkon-Kabinen sind praktisch eingerichtet und lassen nichts vermissen, wie etwa Kleiderhaken, Wäscheleine in der Dusche, Schuhlöffel und Ähnliches sowie sogar USB-C-Ladebuchsen. Es gibt ausreichend Stauraum und für ein Flussschiff wirken die Kabinen regelrecht großzügig, was durch den echten Balkon noch unterstrichen wird.
Die Balkon-Schiebetür ist übrigens mit Fliegengitter ausgestattet, sodass man sie auch über längere Zeit offen lassen kann, ohne sich Sorgen um Mücken zu machen.
Matrazen der Betten sind für meinen persönlichen Geschmack recht hart, dafür gibt es zwei unterschiedlich weiche und große Kopfkissen. Ein Nachtkästchen gibt es nur auf einer Bettseite, USB-A- und USB-C-Ladeanschlüssen aber auf beiden Seiten.
Angenehm groß ist der Schreib- und Frisiertisch, an dem man sogar mit dem Laptop bequem arbeiten kann – wenn man das im Urlaub denn will oder muss.
Die verglaste Duschekabine ist richtig groß und neben dem Waschbecken gibt es sehr viel Ablagefläche. Ein wenig verwunderlich ist lediglich, die Beleuchtung im Bad, denn hier fehlt Licht direkt am Spiegel, sodass es dort ein wenig düster ist.
Eine ausführliche Beschreibung der Balkonkabinen finden Sie auch auf unserem Schwesterblog cruisediary.de im Beitrag „A-Rosa Sena – Balkonkabine 333“.
Die öffentlichen Bereiche der A-Rosa Sena im Überblick
Die öffentlichen Bereiche der A-Rosa Sena befinden sich, mit Ausnahmen von Spa, Fitness-Studio und Kids Club, allesamt auf Deck 4. Sechs der sieben Suiten liegen ebenfalls auf Deck 4.
Die Restaurants finden sich auf Deck 4 im hinteren Teil des Schiffs: das Buffet-Restaurant A-Rosa Market mit dem Pavilion sowie dem Außenbereich „River Side” und das Spezialitätenrestaurant Sena Grill …
… während die Panorama-Lounge mit Sena Bar und Tanzfläche sowie die Winery als abgetrennter Raum vor der Bar, selbige für kleinere Veranstaltungen und natürlich für Weinproben geeignet ist.
Vor der Lounge gibt es mit dem „Captain’s View“ einen sehr hübschen Außenbereich am Bug des Schiffs mit Blick nach vorne – eben der Blick, den auch der Kapitän von seinem Steuerstand aus hat.
Sonnendeck
Vorne vom Captain’s View, mittschiffs vom Atrium sowie am Heck des Schiffs führen Treppen hinauf zum Sonnendeck. Das profitiert von der großen Breite des Schiffs und wirkt sehr weitläufig und großzügig mit viel Platz für Sonnenstühle und auch eine Walking- oder Joggingbahn.
Platz ist auch für gleich zwei große, beheizte Pools, einen 1,3 Meter tiefen für Erwachsene und daneben ein 30 Zentimeter tiefer Kids Pool.
Eine interessante Lösung hat sich A-Rosa für die Sena bezüglich einer Bar am Sonnendeck einfallen lassen: Statt die Kellner den Getränkeservice, wie sonst meist üblich, von der darunter liegenden Panoramalounge zu leisten oder eine notdürftige Bar mit geringem Angebot am Sonnendeck aufzubauen, gibt es die „Up & Down Bar“.
Die Up & Down Bar fährt zu ihren Öffnungszeiten etwa in der Mitte des Sonnendecks einfach nach oben beziehungsweise ist eben für niedrige Brückendurchfahrten auch schnell und bequem absenkbar.
Voraussetzung sind nur die passenden Wetterbedingungen – und da hatten wir auf unserer sehr kurzen Reise Pech: Während der Liegezeit am Kreuzfahrtterminal in Amsterdam weht ein derart unangenehmer und kalter Wind, dass Barbetrieb sinnlos gewesen wäre. So sahen wir also nur das Dach der heruntergefahrenen Up & Down Bar und müssen uns hier mit einem Foto der Bar begnügen, das wir von A-Rosa bekommen haben.
Großes Spa, Fitness- und Wellness-Bereich
Und noch etwas ist, zumindest in diesen Dimensionen, ungewöhnlich für ein Flusskreuzfahrtschiff: Die A-Rosa Sena hat einen Spa-, Wellness- und Fitness-Bereich, der sich durchaus mit kleinen Hochseeschiffen messen kann.
Hier gibt es eine ziemlich große, finnische Sauna mit Tageslicht, eine Eisgrotte (auf unserer Reise vorübergehend außer Betrieb), einen Whirlpool sowie daneben eine Wärmebank, eine hübsche Ruhezone mit künstlichem Kaminfeuer und auch zwei Räume für Massagen und Beauty-Behandlungen.
Das Fitness-Studio – ebenfalls mit Tageslicht – bietet TRX-Schlingen, zwei Kraftmaschinen sowie Hanteln und drei Cardio-Räder, ein Laufband und zwei Rudermaschinen.
A-Rosa Sena: Fakten und Zahlen
- Baujahr: 2022
- Werft: Concordia Damen B.V., Werkendam
- Taufe: 18. Juni 2022 in Düsseldorf, Taufpatin: Clara Eichler
- Jungfernfahrt: 18. Juni 2022 ab Köln
- Flagge: Schweiz
- Länge: 135 Meter
- Breite: 17,7 Meter
- Kabinen: 140 (davon 119 Balkonkabinen, 7 Balkonsuiten, 2 barrierefreie Kabinen, 12 Familienkabinen)
- Passagiere: 280
- Crew: ca. 80
Das Schiff macht einen tollen Eindruck. Nur sehr schade, dass es trotz der Größe kein inkludiertes Bedienrestaurant (mehr) gibt. Zumindest für uns kommt drei Mal Buffet am Tag nicht in Frage, da kann es noch so hochwertig sein. Aber der typsiche deutsche Gast will es wohl so?!
@Christian: Ich hatte eher den Eindruck, als wäre die Nachfrage nach Bedienung am Platz so groß gewesen, dass es personell nicht zu schaffen war … Aber der Deutsche und das Buffet, das ist wohl dennoch eine ganz besondere Beziehung, die ich persönlich, zumindest was das Abendessen angeht, auch so gar nicht nachvollziehen kann.
Danke für den umfangreichen Bericht und dem gut gemachten Video. Gibt 2 Gründe warum wir an Arosa im Allgemeinen und insbesondere an diesem Schiff kaum Interesse haben werden. Der Hauptgrund: Buffet am Abend ist auch nichts für uns. Klar, dass in heimatlichen Gewässern die Familienkabinen durchaus Sinn machen. Allerdings schreckt uns das zusammen mit dem Buffet Konzept eher ab.
Wie immer ein guter Bericht und aussagekräftiges Video.
Für deutsche Verhältnisse ein hochwertiges Schiff, aber der Verzicht auf ein inkludiertes Bedienrestaurant am Abend ist für uns ein No-go. Als Familienschiff für den deutschen Markt sicher geeignet, aber mehr leider nicht.
Hallo, kann mir jemand sagen, wie breit die Betten sind? 90 cm? Oder wie auf der DONNA nur 80 cm?
Und ist die Qualität der Matratzen vertretbar? Bzw. Kissen und Decken Daunen-Qualität?? Dankbar für Tipps!!
@Scholz: Ehrlicherweise: keine Ahnung, ich habe es nicht nachgemessen. Ich tendiere zur Vermutung 90 Zentimeter, weil mir die Breite des Betts zumindest nicht negativ aufgefallen ist. Und was man bei Kissen und Decken als „vertretbar“ betrachtet, ist natürlich äußerst subjektiv. Auch da kann ich nur sagen: Ich habe es nicht als negativ in Erinnerung, fällt also im Vergleich zu anderen Kreuzfahrtschiffen nicht aus dem Rahmen. In unserer Bildergalerie sind einige Betten aus verschiedenen Perspektiven zu sehen, vielleicht hilft Ihnen das weiter: https://www.cruisetricks.de/bilder/flusskreuzfahrt/A-Rosa-Sena/Kabinen-Suiten/