Es ist faszinierend zu beobachten, wenn eine Kreuzfahrt-Reederei ihr angestammtes Terrain erweitert: Mit der Sea Cloud und Sea Cloud II sieht sich Sea Cloud Cruises vor allem in der Welt der Segler beheimatet. Die neue Sea Cloud Spirit spricht nun stärker klassisches Kreuzfahrt-Publikum an, um es für Segelreisen zu begeistern.
Auch wenn man auf den ersten Blick sagen würde, die beiden bisherigen Sea Clouds seien ebenfalls Kreuzfahrtschiffe, ist der Anspruch der Reederei ein etwas anderer. Und auch das Publikum sieht sich zumeist nicht als typische Kreuzfahrt-Passagiere, sondern als Segler.
Bereits nach der kurzen Einführungsfahrt der Sea Cloud Spirit im September 2021 rund um Mallorca hatte ich ausführlich über die Seas Cloud Spirit berichtet und eine Bildergalerie zusammengestellt. Hier will ich nun vor allem darauf eingehen, wie wir das Schiff und das Ambiente an Bord sowie unsere Mitreisenden auf einer regulären, siebentägigen zwischen den Kanarischen Inseln im Dezember 2021 erlebt haben.
Um es in Kurzfassung vorwegzunehmen: Wir haben das Schiff so positiv erlebt wie bereits auf der Einführungsfahrt im September. Um abschließend zu beurteilen, wie gut es Sea Cloud Cruises gelingt, mit Luxus-Kreuzfahrern eine zusätzliche Zielgruppe zu erschließen, war die Reise aber aufgrund einiger besonderer Umstände nicht sonderlich geeignet.
Der Beitrag ist also eher eine Annäherung als eine abschließende Einschätzung. Mein Fazit fällt in diesem Rahmen dennoch sehr positiv aus.
Segler oder Kreuzfahrtschiff?
Man sollte meinen, dass sich ein Luxus-Großsegler und ein Kreuzfahrtschiff im Luxus-Segment nicht allzu sehr unterscheiden – abgesehen natürlich vom offensichtlichen, den Segeln.
Sea Cloud Cruises hat das neue Schiff so ausgestattet, dass die Gemeinsamkeiten noch mehr werden: die für Segelschiffe ungewöhnliche und von Puristen skeptisch betrachtete Balkon-Kabinen, aber beispielsweise auch ein relativ geräumiges, sehr attraktiv gelegenes Fitness-Studio und ein großer Wellness-Bereich mit Spa-Anwendungsräumen.
Eine Reise mit der Sea Cloud Spirit liegt irgendwo zwischen Kreuzfahrt und Segelreise, mit einem Bord-Erlebnis, das einige Selbstverständlichkeiten von größeren Kreuzfahrtschiffen bietet, um Kreuzfahrern eine mögliche Furcht vor dem Einstieg ins Segeln zu nehmen oder zu mildern. Die meisten, die Segeln einmal ausprobieren, merken ohnehin schnell, dass entsprechende Sorgen unnötig waren.
Segelschiff-Ambiente und Passagier-Gemeinschaft
Interessant wird es bei der Umsetzung und bei der Erwartungshaltung der neuen Kreuzfahrt-Kunden sowie beim Vermitteln der Segler-Besonderheiten. Und da zeigt sich: Es ist eben im Detail doch ein merklicher Unterschied zu erkennen zwischen der Sea Cloud Spirit einerseits und beispielsweise der Europa 2 oder einem TUI-Cruises-Schiff in einer Himmel-und-Meer-Suite andererseits – um die Bandbreite des Luxus-Segments und der potenziellen Zielgruppen für Sea Cloud Cruises einmal exemplarisch zu umgrenzen.
Doch dieser Unterschied lässt sich nicht in „besser“ oder „schlechter“ fassen. Es ist eine andere Lebensart, eine andere Herangehensweise und andere Dinge stehen im Vordergrund. Wie in meinem ersten Beitrag schon beschrieben, sind das unter anderem der Fokus aufs Segeln mit entsprechend viel Pufferzeiten in der Routenplanung, um genug zeitliche Spielraum zum Segeln zu haben. Und eine gewisse Gemeinschaft der Passagiere untereinander, die eine ähnliche Liebe zum Segeln verspüren und zugleich Wert legen auf eleganten Countryclub-Luxus sowie exzellentes Essen und Trinken.
Wie haben wir die Sea Cloud Spirit erlebt?
Gelingt es mit der Sea Cloud Spirit, Passagiere fürs Segeln zu begeistern, die bisher die Umgebung von Kreuzfahrtschiffen gewohnt sind? Selten habe ich mich so schwergetan, eine klare Antwort zu finden und dabei dem Produkt gerecht zu werden …
Außer Frage steht, dass die Sea Cloud Spirit, wie schon im vorausgegangenen Beitrag geschildert, ein erstklassiges Schiff mit viel Liebe zum Detail ist, das dem elegant-luxuriösen Grundkonzept von Sea Cloud Cruises mit Segler-Ambiente treu geblieben ist. Wir haben uns an Bord sehr wohlgefühlt.
Die Sea Cloud Spirit fuhr auf dieser Reise zum ersten Mal mit einer so großen Passagierzahl (119 von 136 möglichen) sowie der regulären Besatzung von 85 Crewmitgliedern. Für eine so große Passagierzahl war die Crew jedoch noch nicht eingespielt. Das Serviceteam, das sei hier ausdrücklich betont, ist exzellent ausgebildet, liebeswert, aufmerksam, teils seit vielen Jahren dabei. Das konnte jedoch nicht ausgleichen, dass für die große Passagierzahl zu wenig Service-Crew verfügbar war – eine Schwäche, der sich nachjustieren lässt. Im Restaurant kam es daher oft zu längeren Wartezeiten sowie kleinere Unaufmerksamkeiten. Beispielsweise fehlten dann an manchen Tischen die Petit fours nach dem Dinner, Wein und Wasser wurde zu spät nachgeschenkt.
Das Publikum war eher Sea-Cloud-untypisch: Nur etwa 40 Prozent waren zuvor schon einmal mit Sea Cloud Cruises gefahren. Bedingt durch die Pandemie buchen aktuell viele Passagiere, was der Markt gerade an Seereisen hergibt, ohne allzu genau darauf zu achten, ob das jeweilige Produkt für sie eigentlich das richtige ist. Hinzu kamen 2-für-1-Angebote, die ebenfalls eher untypisches Publikum angelockt hatten. Bei Online-Buchung ohne oder im Reisebüro mit zu wenig spezifischer Beratung, kamen einige mit Erwartungen und Vorstellungen an Bord, die nicht zu Sea Cloud Cruises passen und sich eher an typischen Kreuzfahrtschiffen orientierten.
Das erzeugt Unzufriedenheit und Reibungspunkte an Stellen, die im Rahmen des Sea-Cloud-Konzepts eigentlich keinen Anlass zur Unzufriedenheit geben sollten, sondern – abgesehen vom angesprochenen, zahlenmäßigen Service-Problem – eher zu den Stärken der Reederei gehören.
Festes Dinner-Menü: eigentlich ein Qualitätsmerkmal
Am deutlichsten tritt das im Restaurant zu Tage: Küchenchef Christian Roenn bringt liebevoll dekorierte, kreative Gericht mit sehr hoher Qualität der verwendeten Produkte auf den Tisch. Er kann frisch und lokal einkaufen, weshalb es beispielsweise am Mittagsbuffet jeden Tag einen wunderbaren, im ganzen gebratenen, großen Fisch gibt. Inklusive sind mittags und abends jeweils wechselnde, gute Weine passend zum jeweiligen Menü in einer Preisklasse um die acht bis zehn Euro pro Flasche im Einzelhandel.
Wer jedoch bislang nur auf typischen Kreuzfahrtschiffen gefahren ist, vermisst die Auswahl auf der Speisekarte: Zum Dinner gibt es eine Vorspeise, eine Suppe, ein Dessert sowie einen Hauptgang mit der Wahl zwischen Fisch, Fleisch und vegetarisch. Dass sich diese hohe Qualität mit frischen Produkten auf einem so kleinen Schiff mit einer großen Auswahl kaum umsetzen ließe, tritt dabei für den typischen Kreuzfahrer in den Hintergrund, der eine große Auswahl gewohnt ist. Das ist schade, denn die Küche der Sea Cloud Spirit kann problemlos mit Spitzenrestaurants auf anderen Kreuzfahrtschiffen mithalten.
Und nicht zu vergessen: Auf einem Luxusschiff wie der Sea Cloud Spirit wird sich immer auch eine sehr gute Lösung finden, wenn jemand ein Gericht des Abendmenüs einmal nicht möchte. Man muss nur danach fragen.
Anders als auf den beiden anderen Sea Clouds gibt es auf der Sea Cloud Spirit eine zusätzliche Option: Das „Bistro“ als informelle Dinner-Alternative am Lido-Deck im Freien mit Gerichten wie beispielsweise dem Sea Cloud Burger, Pasta mit Basilikumpesto oder Entrecote-Steak. Aber ich gestehe, wir haben es verpasst, das Bistro auszuprobieren – zu gut und verlockend waren die Menüs im Hauptrestaurant jeden Abend.
Routenplanung mit viel Segel-Erlebnis …
Wie im Eingangsbeitrag zur Kanaren-Reise der Sea Cloud Spirit schon gezeigt, war viel Zeit zum Segeln eingeplant. Leider hatten wir kaum Wind und wenn, dann aus für diese Jahreszeit ungewöhnlicher Richtung. Auch Flaute gehört zum Segeln dazu, nimmt aber natürlich ein Teil des Erlebnisses. Bei voll gesetzten Segeln mit weniger als einem Knoten voranzukommen – für die Launen der Natur kann niemand etwas.
Mit flotten zwölf Knoten segelten wir nur für eine gute Stunde lang vor Gran Canaria. Den Hafenstopp in El Hierro hatte Kapitän Sergey Komakin wegen ungünstiger Windverhältnisse sogar vom Vormittag auf nachmittags verlegt, ohne allerdings den dadurch erhofften Wind zum Segeln zu bekommen.
Ganze oder halbe Seetage unter Segeln haben also eine deutlich höhere Priorität als sonsten Seetage auf Kreuzfahrten und auch Hafenstopps werden dafür schonmal in gewissem Umfang verändert. Ein Highlight jeder Segelkreuzfahrt ist außerdem eine Ausfahrt per Zodiac-Schlauchboot zum Ansehen und Fotografieren des Schiffs unter vollen Segeln auf See.
… und Baden auf See statt Pool an Bord
Teil des Segel-Abenteuers ist das Baden im offenen Meer. Die Sea Cloud Spirit hat keinen Pool, dafür aber eine Badeplattform, die seitlich des Bordshops vor dem Spa seitlich ausklappt. In geschlossenen Zustand nimmt man die Plattform nur wahr, wenn man genau weiß, dass sie sich an dieser Stelle befindet.
Statt Chlorwasser im übervölkerten Pool badet oder schwimmt man auf der Sea Cloud Spirit also im Meer. Das ist natürlich schwerer planbar. Wenn Wind und Wellen nicht mitspielen, ist das Vergnügen gegebenenfalls eher kurz oder muss auch mal ausfallen. Auf unserer Reise waren Wellen und Strömung letztlich die beiden Faktoren, die dem Badestopp ein rasches Ende setzten.
Dennoch: ein schönes Erlebnis, das deutlich mehr in Erinnerung bleibt als die Füße in einen Pool am Sonnendeck eines Kreuzfahrtschiffs zu hängen.
Sonnendeck und Lido
Am Sonnendeck ist ein wenig Strategie gut, wenn man auch zu den beliebtesten Zeiten zuverlässig eine Sonnenliege ergattern möchte. Hier hat die Sea Cloud Spirit etwas gemeinsam mit nahezu allen Kreuzfahrtschiffen: Wenn alle Passagiere gleichzeitig eine Sonnenliege wollen, reicht der Platz nicht.
Dennoch: Das Schiff bietet vergleichsweise viel Raum und wir haben eigentlich immer einen netten Platz gefunden – und sei es, dass man sich am Lido-Deck einen der recht bequemen Holzstühle an die Reling zieht und die Füße hochlegt.
Schade ist nur, dass die lange Sitzbank ganz am Heck am Lido-Deck eigentlich durchgehend von Rauchern belegt ist. Das macht es Nichtraucher schwer, die frische Luft, Sonne und Wind an einem der schönsten Plätze des Schiffs zu genießen. Denn der Zigarettenrauch zieht selbst bei Wind oder Fahrwind oft nicht in die gerade andere Richtung ab. Der Rauch ist vor allem auf einem Luxus-Schiff mit entsprechenden Preisen einfach lästig.
Lido Bar und Cocktails
Dass ich eine Schwäche für gute Cocktails habe, wissen Cruisetricks.de-Leser. Daher trägt für mich eine gute gemanagte Bar besonders zum persönlichen Wohlfühlen bei.
Und da bin ich bei Barkeeper Anton Campos sehr gut aufgehoben gewesen, der schon seit 1999 bei Sea Cloud Cruises arbeitet und seinen Job wirklich beherrscht, sowohl menschlich als auch handwerklich.
Auch hier bestätigte sich also mein erster Eindruck von der Einführungsfahrt. Die Pre-Dinner-Cocktails an der Lido-Bar waren jeden Abend ein Highlight.
Nebenkosten und Extras
An dieser Stelle seien auch die Nebenkosten auf der Sea Cloud Spirit kurz angesprochen (alle Detail und genaue Preisangaben zu Getränken, Ausflügen, Internet, Trinkgeld und Spa finden Sie dazu in Carmens Cruise Diary). Zum einen sind die Getränkepreise recht fair, wobei Kaffee- und Teespezialitäten, sowie alle Softgetränke und zum Lunch und Dinner täglich wechselnde Weine und Bier ohnehin im Reisepreis enthalten sind. Longdrinks liegen bei um die 7 Euro, Cocktails bei 9,50 Euro – und zwar auch für hochwertige Drinks inklusive Champagner-Cocktails. Ein Glas Champagner (Drappier d’Or, 0,1l) kostet 7,50 Euro.
Zum anderen ist Sea Cloud Cruises recht großzügig: Die Flasche Champagner, die zur Begrüßung in der Kabine steht, darf – anders als auf großen Kreuzfahrtschiffen – gerne auch am Lido-Deck getrunken werden. Und bei den Empfängen zum Begrüßungscocktail, Gala-Abend und eventuell weiteren Empfängen gibt es großzügig Champagner gratis, auch schonmal 20 Minuten vor Beginn des eigentlichen Events. Und zur Cocktailstunde vor dem Dinner auch mal Austern und Kaviar.
Eine Besonderheit von Sea Cloud Cruises sind außerdem die inkludierten „Special Events“, ein oder zwei pro Reise, an einem besonderen Ort, auf irgendeine Weise besonders, exklusiv, normalerweise nicht für Touristen zugänglich oder Ähnliches. Auf unserer Kanaren-Reise: Empfang und exklusives Konzert im historischen Gebäude des Gabinete Literario in Las Palmas de Gran Canaria als gelungener Abschluss einer Reise auf einem sehr besonderen Schiff.
Lieber Franz,
danke für den sehr informativen Bericht, der zeigt, dass du mit offenen Augen und kritischem Blick an Bord unterwegs warst. Sehr hilfreich, um den neuen Sea Cloud Segler richtig einschätzen zu können.
Ich freue mich darauf, bald einmal an Bord zu gehen.
Liebe Grüße
Eva Wunderer
Moin,
auch wir haben die Kanaren-Tour mitgemacht. Zu den vielen positiven
Anmerkungen doch noch etwas Essig in den Wein: Die Reise wurde beworben mit zwei “ Special Events „. So haben wir diese dann auch gebucht. Beide Events wurden jedoch gestrichen, stattdessen gab es das Event auf Gran Canaria, welches uns aber überhaupt nicht interessierte.
Bezüglich der gestrichenen Events gab es von Sea Cloud Hamburg u.a. den Hinweis, die Reise sei ja auch nur zum Preis von 2=1 gebucht worden……
PS: wir sind mehrmals mit der Sea Cloud II gefahren, hat uns vom Segeln her wesentlich besser gefallen.
Viele Grüße
Franz
@Franz Hupperth: Danke für die Ergänzung. Natürlich ist es jeweils Geschmackssache, was einem persönlich gefällt, aber richtig ist natürlich, dass die Reise mit zwei gänzlich anderen Special-Events angeboten wurde, die beide nicht stattfanden. Der Hinweis aus 2-für-1-Preis ist da definitiv unangebracht, denn 2-für-1 heißt ja nur, dass ich die Leistung (und zwar exakt die angebotene Leistung) quasi zum halben Preis bekomme, wenn ich zu Zweit buche. Reduziert man die Leistung, passe die Rechnung dann ja irgendwie nicht mehr …
Herzliche Grüße
Franz
Sehr geehrter Herr Hupperth,
vielen Dank für Ihre Reise mit uns und das klare Feedback.
Es tut uns leid, dass die geplanten Special Events auf der Reise abgesagt werden mussten und Ihnen die Alternative nicht zugesagt hat. Wir arbeiten mit viel Liebe zum Detail und Hingabe daran unsere Landausflüge besonders und individuell zu gestalten. Auch soll die aktuelle Situation keine Entschuldigung dafür sein, dass wir Ihre Erwartungen in diesem Fall nicht erfüllen konnten.
Gerne würde ich mit Ihnen ein persönliches Telefonat vereinbaren, um Ihnen in Zukunft ein schöneres Erlebnis bieten zu können.
Kontaktieren Sie mich gerne mit einem Terminvorschlag unter info@seacloud.com. Alternativ wird Sie unsere Kreuzfahrtberatung unter +49 (0) 40 / 30 95 92-50 jederzeit gerne zu mir durchstellen.
Mit freundlichen Grüßen
Christopher Borchers
SEA CLOUD CRUISES GmbH